Role of palmitoylation in the serotonin receptor functioning
n/a
Rolle von palmitoylation im Serotoninreceptoren arbeit
n/a
by Konstantin Glebov
Date of Examination:2007-04-18
Date of issue:2007-04-23
Advisor:Prof. Dr. Evgeni Ponimaskin
Referee:Diethelm Richter
Referee:Prof. Dr. Harald Neumann
Referee:Dr. Ralf Neinrich
Files in this item
Name:glebov.pdf
Size:5.79Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
We analyzed role of 5-HT1A and 5-HT4(a) receptor palmitoylation in the receptor functions. In case of 5-HT4(a) receptor we demonstrated that receptor palmitoylation affects phosphorylation. We showed that upon 5-HT stimulation, the 5-HT4(a) receptor undergoes rapid (τ1⁄2=2 min) and dose-dependent (EC50=180 nM) phosphorylation on serine residues by a staurosporine-insensitive receptor kinase. The acylation deficient (Cys328/29-Ser) mutant, which is constitutive active in the absence of ligand, exhibited enhanced receptor phosphorylation under both basal and agonist-stimulated conditions and was more effective desensitized and internalized via GRK2/β-arrestin pathway compared with the wild-type 5-HT4(a) receptor. G-protein activation, phosphorylation, desensitization and internalization of the other acylaiton deficient receptor mutants were affected differently. Analysis of dynamic interaction between receptor and ß-arrestin! 2 BRET2 assay demonstrated that wild-type and all palmitoylation deficient mutants show accelerated interaction with β-arrestin2 upon agonist stimulation. Acylation deficient mutants demonstrated a higher basal level of interaction with β-arrestin2 than the wild-type, but a slower interaction kinetic (τ1⁄2=12 sec. for Cys328/29-S vs. 10 seconds for the wild-type) after stimulation with agonist. Co-expression of wild-type form of the GRK2 promotes receptor β-arrestin2 interaction, while dominant negative mutant slightly reduce this affect, suggesting that the positive effect of GRK on receptor β-arrestin2 interaction is mediated both by enzymatic activity as well as by direct interaction of GRK2 with the receptor. These findings suggest that palmitoylation plays an important role in modulating 5-HT4(a) receptor functions and that G-protein activation, phosphorylation, desensitization, and internalization of the recep! tor are regulated by this dynamic modification. In the second part of the study we addressed the question on the molecular mechanisms by which receptor palmitoylation may regulate communication between receptors and Gαi-proteins. In contrast to 5-HT4(a) receptor, which undergoes dynamic pamitoylation, palmitoylation of 5-HT1A is an irreversible modification. Our data demonstrate that activation of the 5-HT1A receptor caused an activation of Gαi3 protein. In contrast,acylation-defi-n contrast, acylation-deficient 5-HT1A mutant failed to reproduce Gαi3 activation upon agonist stimulation. By using gradient centrifugation and co-patching assays, we also demonstrated that a significant fraction of the 5-HT1A receptor resides in lipid rafts, while the yield of the palmitoylation-de-the yield of the palmitoylation-deficient receptor in these membrane microdomains is considerably reduced. These data sugest that receptor palmitoylation serves as a targeting signal responsible for the retention of the 5-HT1A recep! tor in lipid rafts, and the raft localization of the 5-HT1A receptor appears to be involved in receptor-mediated signaling.
Keywords: Serotonin; GRK; beta-arrestin2
Other Languages
Wir untersuchten die Wirkung von Palmitoylierungen
der 5-HT1A und 5-HT4(a) Rezeptoren auf die Funktion von
Rezeptoren. Im Fall von 5-HT4(a) Rezeptoren konnten wir
darlegen, dass Palmitoylierung des Rezeptors die
Phosphorylierung beeinflusst. Wir zeigten, dass der
5-HT4(a) Rezeptor nach 5-HT Stimulation schnelle (t½=2
min) und dosisabhängige (EC50=180 nM)
Phosphorylierungen an den Serinresten mit Hilfe einer
Staurosporin-insensitiven Rezeptorkinase durchmacht.
Die acylierungsdefiziente (Cys328/29 Ser) Mutante, die
in Abwesenheit eines Liganden konstitutiv aktiv ist,
zeigte eine verstärkte Rezeptorphoshorylierung unter
basal- sowie Agonist stimulierten Bedingungen und war
durch den GRK2/b-Arrestin Pfad wirksamer desensitisiert
und internalisiert im Vergleich zum Wildtyp des
5-HT4(a) Rezeptors. Die G-Protein Aktivierung, die
Phosphorylierung, die Desensitisierung und die
Internalisierung der anderen acylierungsdefizienten
Rezeptormutanten waren unterschiedlich betroffen! . Die
Analyse der dynamischen Interaktion zwischen dem
Rezeptor und b-Arrestin2 mit Hilfe des BRET2 Assays
ergab, dass Wildtyp und alle
palmitoylierungsdefizienten Mutanten nach Stimulation
mit dem Agonisten eine beschleunigte Interaktion mit
b-Arrestin2 aufwiesen. Die acylierungsdefizienten
Mutanten zeigten eine höheres basales Interaktionslevel
mit b-Arrestin2 als der Wildtyp aber eine geringere
Interaktionskinetik (t½=12 sec. für Cys328/29 S vs. 10
Sekunden für den Wildtyp) nach Stimulation durch den
Agonisten. Koexpression der Wildtypform von GRK2
begünstigt die Rezeptor-b-Arrestin2 Interaktion,
während die dominant negative Mutante diesen Effekt
etwas reduziert, was darauf hindeutet, dass der
positive Effekt von GRK auf die Rezeptor-b-Arrestin2
Interaktion durch die enzymatische Aktivität sowie
durch die direkte Interaktion von GRK mit dem Rezeptor
vermittelt wird. Diese Ergebnisse lassen darauf
schliessen, dass die Palmitoylierung eine wichtige
Rolle bei der Modulati! on der 5-HT4(a)
Rezeptorfunktion spielt und das G-Protein Aktivierung,
Phosphorylierung, Desensitisierung und Internalisierung
der Rezeptorfunktion durch diese dynamischen
Modifizierungen reguliert werden. Im zweiten Teil
dieser Studie befassten wir uns mit der Frage des
molekularen Mechanismus, wie die
Rezeptorpalmitoylierung die Kommunikation zwischen
Rezeptoren und Gai-Proteinen reguliert. Im Gegensatz
zum 5-HT4(a) Rezeptor, bei dem eine dynamische
Palmitoylierung stattfindet, ist die Palmitoylierung
des 5-HT1A Rezeptors eine irreversible Modifikation.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Aktivierung des
5-HT1A Rezeptors zu einer Aktivierung des Gαi3 Proteins
führen. Im Gegensatz dazu konnte bei der
acylierungsdefizienten 5-HT1A Mutante die Aktivierung
von Gαi3 nach Agonist Stimulation nicht beobachtet
werden. Durch die Anwendung von
Gradientenzentrifugation und Co-Pattching Assays
konnten wir zeigen, dass sich eine signifikante
Fraktion des 5-HT1A Rezeptors in den Lipid Rafts
befindet, währenddessen der Gehalt an
palmitoylierungsdefizienten Rezeptoren in diesen
Mikrodomänen beträchtlich reduziert ist. Diese Daten
deuten darauf hin, dass die Rezeptorpalmitoylierung als
Zielsignal für die Beibehaltung der 5-HT1A Rezeptoren
in den Lipid Rafts dient und das die Raftlokalisation
der 5-HT1A Rezeptoren in den Rezeptor-vermittelten
Signalweg eingebunden ist.
Schlagwörter: Serotonin; GKK; beta-arrestin