Gesangskontrolle durch Neurone des Zentralkomplexes: Physiologische und immunzytochemische Untersuchungen an primären Zellkulturen aus dem Feldheuschreckengehirn
Control of sound production by neurons of the central body complex: Physiological and immunocytochemical characterization of primary cultured neurons of the grasshopper brain
by Christian Heck
Date of Examination:2008-03-03
Date of issue:2008-08-20
Advisor:Prof. Dr. Ralf Heinrich
Referee:Prof. Dr. Andreas Stumpner
Referee:Prof. Dr. Ernst A. Wimmer
Referee:Prof. Dr. Jürgen Brockmöller
Files in this item
Name:heck.pdf
Size:6.74Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Acridid grasshoppers communicate with specific song patterns in the context of attracting partners for reproduction, courting and agonistic behavior. When to sing and which song pattern to perform is determined by the brain, particularly by the central body complex and a distinct neuropil that contains the dendrites of command neurons, each of which controls the performance of a particular stridulatory pattern. Sensory information related to acoustic communication behavior is first analyzed by specific neural circuits and then relayed to the central body to generate arousal that promotes the production of specific sound patterns.Various sensory systems relay information to the central nervous system, about whether it appears appropriate to stridulate with a particular pattern or not. Accordingly, multiple signaling pathways (excitatory transmitters/second messengers: ACh, proctolin/cAMP, IP3/DAG; inhibitory transmitters/second messengers: GABA, glycine, NO/cGMP) have been demonstrated to converge in the central body and to contribute to the control of stridulation by mediating both fast ionotropic and prolonged metabotropic excitatory and inhibitory effects respectively.In order to identify central body neurons that integrate signals associated with sensory stimuli relevant for stridulation and mediate the decision about when to produce which sound pattern, we followed an in vitro approach. Initially, intact grasshoppers were placed in an experimental setup suitable for pressure injections of small volumes of dissolved drugs into the brain. At particular locations within the protocerebrum, where either specific singing behavior could be pharmacologically stimulated or pharmacologically stimulated stridulation could be suppressed by interfering with a particular signaling pathway, small fluorescent dextrans were co-injected as vital tracers. The dextrans were incorporated by intact neurons via their postsynaptic sites, thereby labeling those neurons that potentially were directly affected by the stimulating or inhibiting drug. After taking whole grasshopper brains into dissociated cell culture, these neurons could be recognized by their dextran-related fluorescence and their responses to the particular neuroactive drug used in the preceding physiological experiment.Additional the primary cultured neurons were prepared for optical imaging. During calcium imaging, the cultured neurons were subjected to drugs, known to interfere with the generation of excitation during song control in the central body neuropil. The physiological data were complemented by subsequent immunocytochemical detection of transmitters and other cellular components indicative for the functional presence of specific signal transduction mechanisms. According to their characteristics, the cultured neurons were classified and their potential contribution to the control of stridulation by the central body was estimated on the basis of the existing knowledge from previous behavioral and pharmacological studies.
Keywords: Grasshopper; Central Body Complex; Acetycholin Receptors; Second Messenger Pathways; Calcium Imaging; Stridulatory behavior
Other Languages
Acridische Heuschrecken nutzen spezifische
Gesangsmuster im Rahmen von Partnerfindung, Balz und
Revierverhalten. Die Entscheidung ob Gesang ausgelöst
wird und die Wahl des adäquaten Gesangsmusters
unterliegt der Kontrolle des Gehirns, insbesondere dem
Zentralkomplex und einer spezifischen Neuropilregion in
der die Dendriten der Kommandoneurone verzweigen,
welche die Ausführung der spezifischen Gesangsmuster
steuern. Verhaltensrelevante sensorische Informationen
werden zunächst analysiert und in den Zentralkomplex
nachgeschaltet. Die dort generierte Erregung führt über
die Kommandoneurone zur Ausführung eines
Gesangsmusters, das der Verhaltenssituation angepasst
ist.Verschiedene sensorische Systeme verschalten ihre
Informationen in den Zentralkomplex und beeinflussen
die Entscheidung ob es angemessen ist mit dem
entsprechend Stridulationsmuster zu reagieren oder
nicht. Verschiedene exzitatrorische und inhibitorische
Transmitter des Zentralkomplexes (exzitatorische
Transmitter/Second Messenger: ACh, Proktolin/cAMP.
IP3/DAG: inhibitorische Transmitter: GABA, Glycin,
NO/cGMP), sowie ihre Beteiligung an der
Gesangskontrolle über ionotrope und metabotrope
Rezeptoren konnte bereits gezeigt werden.Um die Neurone des Zentralkomplexes zu
identifizieren, die die relevanten sensorischen Stimuli
integrieren und an der Auswahl der Gesangsmuster
beteiligt sind, wurde ein in vitro Ansatz verfolgt.
Zunächst wurden die Heuschrecken in einem
Versuchsaufbau platziert, dass die Druckinjektion
kleiner Mengen gelöster Pharmaka ermöglicht. In
bestimmten Regionen des Protocerebrums, an denen
entweder spezifische Gesangsmuster pharmakologisch
ausgelöst werden können oder pharmakologisch
ausgelöster Gesang durch Inhibition der beteiligten
Signalwege geblockt werden kann, wurde ein
fluoreszenzgekoppeltes Dextran als vitaler Tracer
coinjiziert. Dextrane werden von intakten Neuronen
postsynaptisch aufgenommen und markierten somit die
Neurone, die potentiell direkt von aktivierenden oder
inhibierenden Substanzen beeinflusst wurden. Nach der
Dissoziierung des Heuschreckengehirns und
Primärkultivierung, konnten die zuvor markierten
Neurone anhand ihrer Fluoreszenz identifiziert und ihre
Reaktionen auf spezifische, das Gesangsverhalten
beeinflussende Substanzen im Detail untersucht
werden.Zusätzlich wurden die primären Zellkulturen für
optische Ableitungen vorbereitet. Während
Kalziumimaging wurden die kultivierten Neurone
Substanzen ausgesetzt, von denen bekannt ist, dass sie
an der Generierung der erregenden Potentiale zur
Kontrolle der Gesangsmuster beteiligt sind. Die
physiologischen Daten wurden durch nachfolgenden
immunzytochemischen Nachweis von an der spezifischen
Signaltransduktion beteiligter Transmitter und anderer
zelluläre Komponenten ergänzt. Anhand ihres
pharmakologischen Profils wurden die Neurone
klassifiziert und ihr potentieller Beitrag an der
Stridulationskontrolle des Zentralkomplexes auf der
Basis des vorhandenen Wissens aus vorhergehenden
pharmakologischen und Verhaltensstudien
abgeschätzt.
Schlagwörter: Heuschrecken; Zentralkomplex; Acetylcholin Rezeptoren; Second Messenger Signalwege; Kalzium Imaging; Gesangsverhalten