• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Hilfeverhalten und Zivilcourage: Ein Vergleich von antizipiertem und realem Verhalten

Civil courage and helping behaviour: differences between real and anticipated behaviour

von Denise Voigtländer
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-09-30
Erschienen:2009-03-03
Betreuer:Prof. Dr. Rüdiger Hardeland
Gutachter:Prof. Dr. Margarete Boos
Gutachter:Prof. Dr. Steffen-Matthias Kühnel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1354

 

 

Dateien

Name:voigtlaender.pdf
Size:1.48Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

So far, there have been few experimental studies concerning the similarities and differences of helping behavior and civil courage. In contrast to research on helping behavior, there is little evidence about the determinants and underlying mechanisms of civil courage. I conducted three studies comparing anticipated and real behavior in a help-requiring situation and a norm-violating situation (i.e. a civil courage requiring situation). Participants observed either a confederate committing a theft (Experiment 1), a confederate showing selfish behavior thereby doing harm to other students (Experiment 2) or an experimenter who was giving an unethical instruction (Experiment 3). In the corresponding helping-situations, participants could help a confederate (Experiment 1 & 2) or an experimenter (Experiment 3) by taking an unpleasant pill. Pre-tests assured that costs for intervention were equal in the helping and the norm violating situations. While half of the participants experienced the situation for real, the other half read vignettes and was asked to describe their assumed feelings and reactions. Results reveal that participants who experienced the situation for real very rarely showed civil courage (in contrast to helping behavior), even though anticipated intervention rates, as measured in the vignette condition, were largely equal in both situations. These findings support a theoretical distinction between helping behavior and civil courage. Hence, determinants and moderators of civil courage can only be clarified and used for intervention programs if there is more evidence about differences between helping behavior and civil courage. Further theoretical implications for the conceptualization of civil courage will be discussed.
Keywords: helping behaviour; civil courage; behaviour prediction

Weitere Sprachen

Bisher gibt es kaum experimentelle Untersuchungen zu zivilcouragiertem Verhalten in Abgrenzung von Hilfeverhalten. Obwohl Hilfeverhalten ein in der Sozialpsychologie sehr gut erforschtes Phänomen darstellt, ist noch wenig bekannt über die Eigenschaften und Determinanten zivilcouragierten Verhaltens. Die Arbeit setzt an dieser Lücke an und vergleicht antizipiertes und reales Verhalten in idealtypischen Hilfe- und Zivilcourage-Situationen. In drei strukturgleichen Experimenten wurde jeweils für die Hälfte der Probanden während des Experiments eine Hilfesituation vs. eine Zivilcourage-Situation geschaffen. Die Experimente unterschieden sich durch die Art des Normverstoßes, der zivilcouragiertes Handeln erforderte: In Experiment 1 beobachteten die Probanden einen Diebstahl, in Experiment 2 einen Konföderierten, der sich durch unfaires Verhalten Vorteile verschaffte, und in Experiment 3 erteilte der Versuchsleiter in Gegenwart der Probanden unethische Anweisungen an einen Konföderierten. Diesen Situationen wurde jeweils eine Hilfebedingung gegenübergestellt. In Vortests wurde die Kostenäquivalenz für eine Intervention in beiden Situationen sichergestellt. Ein Teil der Probanden erlebte die Situationen real, einem anderen Teil wurde mittels einer Vignette die Situation beschrieben mit der Bitte, sein Verhalten in dieser Situation zu prognostizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen in etwa gleich hohe Zivilcourage- und Hilferaten antizipieren, sie dabei jedoch die Häufigkeit zivilcouragierten Handelns systematisch überschätzen. Die theoretischen und praktischen Implikationen dieser Befunde werden diskutiert.
Schlagwörter: Hilfeverhalten; Zivilcourage; Verhaltensvorhersage
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fr 8:00 – 24:00 h
Sa – So 8:00 – 22:00 h
Feiertags 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]