• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

A new rodent model of Parkinson s Disease based on neuron specific downregulation of glutathione production.

Ein neues Tiermodel der Parkinson´schen Erkrankung basierend auf neuronenspezifischer Herunterregulierung der Glutathion-Synthese.

von Manuel Joaquim Marques Garrido
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2009-01-19
Erschienen:2009-04-21
Betreuer:Dr. Sebastian Kügler
Gutachter:Prof. Dr. Ralf Heinrich
Gutachter:Prof. Dr. Frauke Melchior
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1356

 

 

Dateien

Name:marques_garrido.pdf
Size:4.56Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Parkinson s disease (PD) is characterized by a progressive degeneration of the nigrostriatal system. Only in few patients genetic mutations have been identified to cause disease onset, while the vast majority of cases remains idiopathic. The oxidative stress hypothesis claims that generation of neurotoxic oxidant species is crucially involved in disease onset and progression. In concordance with this hypothesis reduced levels of glutathione (GSH), the cell s most effective antioxidant, have been detected in the substantia nigra (SN) of PD patients. In an attempt to generate an animal model of PD closely resembling the human idiopathic situation, viral vector based RNA interference was used to down-regulate key enzymes of GSH synthesis in dopaminergic (DA) neurons of the rat SN in vivo. In vitro we developed experiments for the characterization of shRNA molecules efficacy. In primary neurons targeting the catalytic subunit (GCLc) or modulatory subunit (GCLm) of glutamate cysteine ligase (GCL) resulted in decreased glutathione levels which were correlated with neuronal impairment. In vivo we observed slowly progressive neurodegeneration which depended on the shRNA efficacy. The most effective shRNA targeting GCLc (GCLc-shRNA#2) induced 20% loss at 3 weeks, 35% loss at 6 weeks and 60% loss at 9 weeks compared with respective control shRNAs. The effect induced by GCLc-shRNA#2 was partially prevented by the expression of a non-targetable GCLc construct, thus demonstrating a specific knock-down mediated effect. We furthermore demonstrated that overexpression of GCLc and GCLm which may increase GSH production has neurodegenerative effects. Expression of these proteins resulted in dystrophic dendrites and induced approximately 30% DA neuron cell loss, thus indicating that a delicate balance of neuronal redox potential is essential for neuronal integrity. Our work demonstrated for the first time in vivo a direct evidence that the reduction of the DA neuron s antioxidative defence directly impairs neuronal survival. Moreo ver overexpression of each subunit of glutamate cysteine ligase in neurons by neuron-specific gene transfer into the SNpc resulted in DA neuron cell death. Taken together these results substantially corroborate the oxidative stress hypothesis of neurodegeneration in PD and strongly suggested that changes in the fine-tuned regulation of glutathione homeostasis may result in detrimental changes of cellular equilibriums.
Keywords: Glutathione; Adeno-Associated Virus; RNA interference; Parkinson s disease

Weitere Sprachen

Der langsam fortschreitende Verlust dopaminerger Neurone der Substantia Nigra stellt ein wesentliches Merkmal der Parkinson´schen Erkrankung dar. Die Ursache dieser Neurodegeneration ist nur in wenigen Fällen auf Mutationen in rezessiv oder dominant vererbten Genen zurückzuführen, die allermeisten Fälle sind sporadisch. Die Theorie, dass oxidativer Stress eine wesentliche Ursache der Neurodegeneration ist, wird durch zahlreiche Befunde bestärkt, unter anderem durch die Tatsache dass spezifisch in Parkinson-Patienten eine Reduktion des Glutathionspiegels in der Substantia Nigra nachweisbar ist. Glutathion ist das wichtigste zelluläre Antioxidant, dessen Depletion also möglicherweise ursächlich für die Degeneration nigraler dopaminerger Neurone sein könnte. Um ein neues Tiermodell der sporadischen Parkinson´schen Erkrankung zu etablieren wurde mittels RNA-Interferenz in den dopaminergen Neuronen der Substantia Nigra von Ratten die Glutathion-Synthese gehemmt, und dadurch eine langsam fortschreitende Degeneration dopaminerger Neurone erreicht. Die Einbringung der die RNA-Interferenz vermittelnden shRNAs in die Gehirne der Tiere erfolgte mittels viraler Vektoren basierend auf dem Adeno-Assoziierten Virus. Ebenfalls mittels AAV Vektoren wurden Enzyme überexprimiert, die die Glutathion Synthese verstärkten. In diese Experimenten wurde ebenfalls eine Degeneration dopaminerger Neurone beobachtet, was darauf hinweist dass der intraneuronale Spiegel von Glutathion innerhalb sehr enger Grenzen reguliert werden muss, um essentielle neuronale Funktionen aufrechtzuerhalten. Diese Studie belegt zum ersten Mal die eminent wichtige Funktion einer funktionierenden Glutathion-Homeostase für das Überleben dopaminerger Neurone im Gehirn von Versuchstieren und wahrscheinlich von am Morbus Parkinson erkrankten Patienten, und eröffnet somit neue therapeutische Ansätze.
Schlagwörter: Glutathion; Adeno-Assoziierten Virus; RNA-Interferenz; Parkinson´schen Erkrankung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]