• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Diversity and Ecology of Bryophytes and Macrolichens in Primary and Secondary Montane Quercus Forests, Cordillera de Talamanca, Costa Rica

Diversität und Ökologie der Moose und Makroflechten in primären und sekundären montanen Quercus-Wäldern, Cordillera de Talamanca, Costa Rica

von Ingo Holz
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2003-11-06
Erschienen:2004-07-06
Betreuer:Prof. Dr. Robbert Gradstein
Gutachter:Prof. Dr. Robbert Gradstein
Gutachter:Prof. Dr. Gerhard Wagenitz
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1374

 

 

Dateien

Name:holz.pdf
Size:5.77Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Aspects dealt with in this study are the diversity and biogeography of bryophytes, the distribution patterns of life forms and species in microhabitats and along ecological gradients, the host preference and community composition of epiphytic bryophytes and macrolichens, the secondary succession of epiphytic vegetation and the selection of indicator species. For the first time recovery of epiphytic cryptogam communities in secondary tropical montane forests receives full attention. The study took place in the upper Río Savegre watershed area on the Pacific-facing slope of the western Talamanca Mountain Range, Costa Rica.In Chapter 1 a general introduction to tropical montane rain forests and to bryophytes and macrolichens as an important component of these ecosystems is presented. The reader is introduced to the study area, its climate, geology and vegetation. In Chapter 2 the phytogeographical patterns of bryophytes of Costa Rica's Talamancan montane oak forests are analysed and discussed.Chapter 3 deals with bryophyte diversity, microhabitat differentiation and distribution of live forms in an Costa Rican upper montane Quercus forest. It gives a comprehensive overview on the bryophyte flora of all microhabitats, including forest floor and the understorey of the forest.Chapter 4 and 5 contain the description of epiphytic cryptogam communities (bryophytes and macrolichens) in primary and secondary forests. Trees were climbed using a mountaineering-derived single rope technique and were sampled from the base up to the twigs of the outer canopy. The relevés taken in each height zone represented the complete variation of the epiphytic vegetation. Percentage cover of corticolous bryophyte and macrolichen species was estimated and later compared using Detrended Correspondence Analysis (DCA) and non-metric Multi-response Permutation Procedure (MRPP). Bark samples from the investigated trees were extracted with deionized H2O and analysed for pH.Chapter 4 pays attention to the epiphytic cryptogam communities on the two dominant host tree species (Quercus copeyensis and Q. costaricensis) of upper montane oak forests in Costa Rica. For the first time, a detailed description of epiphytic cryptogam communities of whole standing canopy trees in an upper montane oak forest is given.Chapter 5 compares species richness, community composition and ecology of cryptogamic epiphytes in primary and recovering upper montane Quercus forests of Costa Rica. Canopy trees of Quercus copeyensis were sampled with the aim of getting insights into recovery potential, underlying patterns and processes of epiphyte succession following anthropogenic disturbance.
Keywords: tropical montane rain forest; epiphytes; phytogeography; hepatics; mosses; Central America; biodiversity; host preference; microhabitat; species richness; indicator species; secondary succession; tropische Bergregenwälder; Epiphyten; Phytogeographie; Lebermoose; Laubmoose; Mittelamerika; Biodiversität; Mikrohabitate; Artenreichtum; Indikatorarten; Sekundärsukzession

Weitere Sprachen

Folgende Themenkomplexe wurden behandelt: Biogeographie, Pflanzendiversität, Verbreitungsmuster von Lebensformen und Arten in Mikrohabitaten sowie entlang ökologischer Gradienten, Epiphyt-Porophyt-Beziehungen, Vergesellschaftung, Sekundärsukzession und die Auswahl von Indikatorarten. Zum ersten Mal wird bei einer derartigen Untersuchung die sekundäre Sukzession von Kryptogamengesellschaften in tropischen Bergregenwäldern voll berücksichtigt. Die Untersuchung wurde im Einzugsgebiet des Río Savegre auf der pazifikseitigen Abdachung der westlichen Cordillera de Talamanca (Costa Rica) durchgeführt.Kapitel 1 gibt eine generelle Einführung in Tropische Bergregenwälder und die Bedeutung von Moosen und Makroflechten als wichtige Komponenten dieser Ökosysteme. Der Leser wird in das Untersuchungsgebiet, sein Klima, seine Geologie und seine Vegetation eingeführt.Im Kapitel 2 werden die pflanzengeographischen Muster der Moose montaner Eichenwälder der Cordillera de Talamanca dargestellt und diskutiert.Kapitel 3 diskutiert Diversität, Mikrohabitatdifferenzierung und Lebensformenspektren der Moose in einem hochmontanen Eichenwald Costa Ricas. Es wurde versucht, die Moosflora aller Mikrohabitate eines Eichenwaldes, inklusive der Strauch- und Bodenschicht zu erfassen. Kapitel 4 und 5 beinhalten die Beschreibung epiphytischer Kryptogamengesellschaften (Moose und Makroflechten) in Primär- und Sekundärwäldern. Mit Hilfe einer aus dem Alpinismus abgeleiteten Klettertechnik wurden Bäume von der Stammbasis bis in die Zweige der äußeren Krone beprobt. Die Vegetationsaufnahmen repräsentieren die Variation der epiphytischen Vegetation. Prozentuale Deckungsgrade der rindenbewohnenden Moose und Makroflechten wurden geschätzt und mit Hilfe einer Detrended Correspondence Analysis (DCA)' und nicht-metrischer Multi-response Permutation Procedure (MRPP)' verglichen. Rindenproben der untersuchten Bäume wurden mit deionisiertem Wasser extrahiert und der pH-Wert bestimmt.Kapitel 4 behandelt die epiphytischen Kryptogamengemeinschaften auf den dominierenden Baumarten (Quercus copeyensis und Q. costaricensis) primärer, hochmontaner Eichenwälder Costa Ricas. Kapitel 5 vergleicht Artenreichtum, Vergesellschaftung und Ökologie der epiphytischen Kryptogamen in primären und sekundären hochmontanen Eichenwäldern Costa Ricas. Quercus copeyensis-Bäume der oberen Baumschicht von Primär- und Sekundärwäldern wurden beprobt mit dem Ziel einen Einblick in Regenerationspotential, -muster und -prozesse der Epiphytensukzession nach anthropogener Störung zu erhalten.
Schlagwörter: 580 Pflanzen (Botanik)
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität