Zur Kurzanzeige

Resistenzentwicklung des Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 gegen Azidothymidin in Zellkultur

dc.contributor.advisorHunsmann, Gerhard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorJahn, Gabrielede
dc.date.accessioned2012-05-16T12:11:12Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:50Zde
dc.date.issued2004-07-19de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B688-4de
dc.description.abstractEine Resistenz gegen AZT kann sich sowohl auf viraler als auch auf zellulärer Ebene entwickeln. Wir wiesen AZT-resistente HIV-1 Varianten nach Passagen des HIV-1 in humanen T-Zelllinien in der Gegenwart von AZT nach. Während 18 Monaten war die genetische Variabilität von HIV in persistent infizierten Jurkat-Zellen und in Synzytien-bildenden Molt-4 und Molt-4 Klon-8 Zellen nicht ausreichend, um mit dem molekularen Klon pNL43 resistente Viren herzustellen. Aus dem klinischen Isolat HIV-1IIIB selektierten wir hingegen innerhalb von 5 Wochen resistente Varianten. Die resistenten Viren wurden mit PCR, Antigen-ELISA, Aktivitätstest der Reversen Transkriptase, Synzytientest und Immunfluoreszenztest nachgewiesen. Konzentrationen von bis zu 3000 µM AZT konnten die Virusproduktion nicht verringern. Diese Konzentration ist 200.000-fach höher als die Inhibitionsdosis für HIV-1IIIB und sie ist für humane T-Zelllinien toxisch. Diese resistenten Viren konnten alle untersuchten Zelltypen einschließlich humaner peripherer Blutlymphozyten infizieren.Da sich die Sensitivität der Reversen Transkriptase gegenüber AZT-TP im Laufe der Viruspassagen nicht veränderte und die Mutationen im Pol-Gen sich von den bis dahin bekannten Mutationen für eine AZT-Resistenz unterschieden, wurde ein zellulärer Resistenzmechanismus angenommen und untersucht.Die Konzentration des Multidrug-Resistenzproteins (mdr P170) wurde mittels Durchflusszytometrie in uninfizierten und HIV-1 infizierten T-Zelllinien und in humanen Lymphozyten gemessen. Das Mdr P170 wird in HIV-1 infizierten Zellen stärker exprimiert als in uninfizierten Zellen. Die zelluläre AZT-Aufnahme und Abgabe wurde mit 3H-AZT und AZT in Gegenwart der Inhibitoren Verapamil und Forskolin untersucht. Die intrazelluläre AZT-Konzentration aller untersuchten Zellen stieg während der ersten 60 Minuten Inkubationszeit in AZT-Medium an und sank danach bis zum Ende der Inkubationszeit signifikant ab. Verapamil konnte den AZT-Ausstrom in den untersuchten Zellen nicht verhindern und verringerte die AZT-Aufnahme in Lymphozyten, aber nicht in uninfizierten und in HIV-1 infizierten Jurkat-Zellen. Forskolin verzögert die Aufnahme von AZT in allen untersuchten Zelllinien und führt zu einem Steady State der intrazellulären AZT-Konzentration. Daher nehmen wir an, dass der AZT-Transport neben passiver Diffusion von einem aktiven Transportsystem vermittelt wird und dass AZT durch ein zelluläres Resistenzsystem ausgeschleust wird. Der Mdr P170 Resistenzmechanismus könnte ein wichtiger limitierender Faktor für die Wirksamkeit verschiedener chemotherapeutischer Agenzien sein, die in der Behandlung von HIV-infizierten Patienten eingesetzt werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleResistenzentwicklung des Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 gegen Azidothymidin in Zellkulturde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedResistance development of the human immunodeficiency virus type 1 to azidothymidine in cell culturede
dc.contributor.refereeFritz, Hans-Joachim Prof. Dr.de
dc.date.examination2003-05-08de
dc.description.abstractengAZT resistance is not restricted to the virus but may also develop on the cellular level. We have generated AZT-resistant HIV-1 variants through passages of HIV-1 in human T-cell lines in the presence of AZT. During 18 months the genetic variability of HIV in persistently infected Jurkat cells and in the syncytia-forming Molt-4 or Molt-4 clone-8 cells was not sufficient to generate resistant viruses with the molecular clone pNL43. Nevertheless resistant variants from the clinical isolate HIV-1IIIB were selected within 5 weeks. Resistant viruses were detected by PCR, antigen ELISA, reverse transcriptase activity, syncytia formation and immunofluorescence. Concentrations of up to 3000 µM AZT could not decrease virus production. This concentration is 200,000-fold higher than the inhibition dose for HIV-1IIIB and it is toxic for human T-cell lines. These resistant viruses could infect all examined cell types including human peripheral blood lymphocytes.Since during the passages the reverse transcriptase of the virus did not change its sensitivity to AZT-TP and the detected mutations in the pol-gene differed from those known to be responsible for AZT resistance. Thus, a cellular mechanism for AZT-resistance was also postulated and investigated.The concentration of the multi-drug resistance protein (mdr P170) was measured by flow cytometric analysis in uninfected and HIV-1 infected culture cells as well as in human lymphocytes. Mdr P170 was more abundant in HIV 1-infected than in uninfected cells. The cellular AZT uptake and efflux were examined with 3H-AZT and AZT in the presence of the mdr-inhibitors verapamil and forskolin.The intracellular AZT-level of all cells examined increased during the first 60 minutes of incubation in AZT-containing media and then decreased significantly towards the end of the incubation time. Verapamil can not prevent AZT efflux of the examined cells and decreases the uptake of AZT in lymphocytes but not in uninfected and HIV-1 infected Jurkat cells. Forskolin delays the uptake of AZT in all investigated cell types and is leading to a steady-state level of intracellular AZT concentration. Therefore, we suggest that AZT transport is mediated by an active transport system besides passive diffusion and that AZT is released by a cellular resistance system. The mdr P170 resistance mechanism might be an important factor limiting the efficiency of certain chemotherapeutic agents used in the treatment of HIV-infected patients.de
dc.contributor.coRefereeSchürmann, Friedrich-Wilhelm Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerHIV-1de
dc.subject.gerAZTde
dc.subject.gerMDR P170de
dc.subject.gerZellkulturde
dc.subject.ger610 Medizinde
dc.subject.gerGesundheitde
dc.subject.engresistancede
dc.subject.engAZTde
dc.subject.engMDR P170de
dc.subject.engcell culturede
dc.subject.bk42.32 Virologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-247-7de
dc.identifier.purlwebdoc-247de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWUZ 550: Virusinfektion und Wirtsreaktion Virus-Wirts-Interaktion {Mikrobiologie}de
dc.identifier.ppn478902662de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige