dc.contributor.advisor | Hunsmann, Gerhard Prof. Dr. | de |
dc.contributor.author | Jahn, Gabriele | de |
dc.date.accessioned | 2012-05-16T12:11:12Z | de |
dc.date.available | 2013-01-30T23:50:50Z | de |
dc.date.issued | 2004-07-19 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B688-4 | de |
dc.description.abstract | Eine Resistenz gegen AZT kann sich sowohl auf
viraler als auch auf zellulärer Ebene entwickeln. Wir
wiesen AZT-resistente HIV-1 Varianten nach Passagen des
HIV-1 in humanen T-Zelllinien in der Gegenwart von AZT
nach. Während 18 Monaten war die genetische
Variabilität von HIV in persistent infizierten
Jurkat-Zellen und in Synzytien-bildenden Molt-4 und
Molt-4 Klon-8 Zellen nicht ausreichend, um mit dem
molekularen Klon pNL43 resistente Viren herzustellen.
Aus dem klinischen Isolat HIV-1IIIB
selektierten wir hingegen innerhalb von 5 Wochen
resistente Varianten. Die resistenten Viren wurden mit
PCR, Antigen-ELISA, Aktivitätstest der Reversen
Transkriptase, Synzytientest und Immunfluoreszenztest
nachgewiesen. Konzentrationen von bis zu 3000 µM AZT
konnten die Virusproduktion nicht verringern. Diese
Konzentration ist 200.000-fach höher als die
Inhibitionsdosis für HIV-1IIIB und sie ist
für humane T-Zelllinien toxisch. Diese resistenten
Viren konnten alle untersuchten Zelltypen
einschließlich humaner peripherer Blutlymphozyten
infizieren.Da sich die Sensitivität der Reversen Transkriptase
gegenüber AZT-TP im Laufe der Viruspassagen nicht
veränderte und die Mutationen im Pol-Gen sich von den
bis dahin bekannten Mutationen für eine AZT-Resistenz
unterschieden, wurde ein zellulärer
Resistenzmechanismus angenommen und untersucht.Die Konzentration des Multidrug-Resistenzproteins
(mdr P170) wurde mittels Durchflusszytometrie in
uninfizierten und HIV-1 infizierten T-Zelllinien und in
humanen Lymphozyten gemessen. Das Mdr P170 wird in
HIV-1 infizierten Zellen stärker exprimiert als in
uninfizierten Zellen. Die zelluläre AZT-Aufnahme und
Abgabe wurde mit 3H-AZT und AZT in
Gegenwart der Inhibitoren Verapamil und Forskolin
untersucht. Die intrazelluläre AZT-Konzentration aller
untersuchten Zellen stieg während der ersten 60 Minuten
Inkubationszeit in AZT-Medium an und sank danach bis
zum Ende der Inkubationszeit signifikant ab. Verapamil
konnte den AZT-Ausstrom in den untersuchten Zellen
nicht verhindern und verringerte die AZT-Aufnahme in
Lymphozyten, aber nicht in uninfizierten und in HIV-1
infizierten Jurkat-Zellen. Forskolin verzögert die
Aufnahme von AZT in allen untersuchten Zelllinien und
führt zu einem Steady State der intrazellulären
AZT-Konzentration. Daher nehmen wir an, dass der
AZT-Transport neben passiver Diffusion von einem
aktiven Transportsystem vermittelt wird und dass AZT
durch ein zelluläres Resistenzsystem ausgeschleust
wird. Der Mdr P170 Resistenzmechanismus könnte ein
wichtiger limitierender Faktor für die Wirksamkeit
verschiedener chemotherapeutischer Agenzien sein, die
in der Behandlung von HIV-infizierten Patienten
eingesetzt werden. | de |
dc.format.mimetype | application/pdf | de |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights.uri | http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.html | de |
dc.title | Resistenzentwicklung des Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 gegen Azidothymidin in Zellkultur | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Resistance development of the human immunodeficiency virus type 1 to azidothymidine in cell culture | de |
dc.contributor.referee | Fritz, Hans-Joachim Prof. Dr. | de |
dc.date.examination | 2003-05-08 | de |
dc.description.abstracteng | AZT resistance is not restricted to the virus but
may also develop on the cellular level. We have
generated AZT-resistant HIV-1 variants through passages
of HIV-1 in human T-cell lines in the presence of AZT.
During 18 months the genetic variability of HIV in
persistently infected Jurkat cells and in the
syncytia-forming Molt-4 or Molt-4 clone-8 cells was not
sufficient to generate resistant viruses with the
molecular clone pNL43. Nevertheless resistant variants
from the clinical isolate HIV-1IIIB were
selected within 5 weeks. Resistant viruses were
detected by PCR, antigen ELISA, reverse transcriptase
activity, syncytia formation and immunofluorescence.
Concentrations of up to 3000 µM AZT could not decrease
virus production. This concentration is 200,000-fold
higher than the inhibition dose for
HIV-1IIIB and it is toxic for human T-cell
lines. These resistant viruses could infect all
examined cell types including human peripheral blood
lymphocytes.Since during the passages the reverse transcriptase
of the virus did not change its sensitivity to AZT-TP
and the detected mutations in the pol-gene differed
from those known to be responsible for AZT resistance.
Thus, a cellular mechanism for AZT-resistance was also
postulated and investigated.The concentration of the multi-drug resistance
protein (mdr P170) was measured by flow cytometric
analysis in uninfected and HIV-1 infected culture cells
as well as in human lymphocytes. Mdr P170 was more
abundant in HIV 1-infected than in uninfected cells.
The cellular AZT uptake and efflux were examined with
3H-AZT and AZT in the presence of the
mdr-inhibitors verapamil and forskolin.The intracellular AZT-level of all cells examined
increased during the first 60 minutes of incubation in
AZT-containing media and then decreased significantly
towards the end of the incubation time. Verapamil can
not prevent AZT efflux of the examined cells and
decreases the uptake of AZT in lymphocytes but not in
uninfected and HIV-1 infected Jurkat cells. Forskolin
delays the uptake of AZT in all investigated cell types
and is leading to a steady-state level of intracellular
AZT concentration. Therefore, we suggest that AZT
transport is mediated by an active transport system
besides passive diffusion and that AZT is released by a
cellular resistance system. The mdr P170 resistance
mechanism might be an important factor limiting the
efficiency of certain chemotherapeutic agents used in
the treatment of HIV-infected patients. | de |
dc.contributor.coReferee | Schürmann, Friedrich-Wilhelm Prof. Dr. | de |
dc.subject.topic | Mathematics and Computer Science | de |
dc.subject.ger | HIV-1 | de |
dc.subject.ger | AZT | de |
dc.subject.ger | MDR P170 | de |
dc.subject.ger | Zellkultur | de |
dc.subject.ger | 610 Medizin | de |
dc.subject.ger | Gesundheit | de |
dc.subject.eng | resistance | de |
dc.subject.eng | AZT | de |
dc.subject.eng | MDR P170 | de |
dc.subject.eng | cell culture | de |
dc.subject.bk | 42.32 Virologie | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-247-7 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-247 | de |
dc.affiliation.institute | Biologische Fakultät inkl. Psychologie | de |
dc.subject.gokfull | WUZ 550: Virusinfektion und Wirtsreaktion Virus-Wirts-Interaktion {Mikrobiologie} | de |
dc.identifier.ppn | 478902662 | de |