Integration von Connexonen in Lipidmembranen auf porösen Oberflächen
Integration of connexons in lipid bilayers on porous substrates
by Helmut Albin Oliver Gaßmann
Date of Examination:2010-07-15
Date of issue:2010-08-18
Advisor:Prof. Dr. Claudia Steinem
Referee:Prof. Dr. Christian Griesinger
Files in this item
Name:gassmann.pdf
Size:8.25Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Connexin26 (Cx26) is a member of the connexin family, the building blocks for gap junction intercellular channels. These dodecameric assemblies are involved in gap junction-mediated cell-cell communication allowing the passage of ions and small molecules between two neighboring cells. As central nervous system diseases like Alzheimer, Parkinson or depressions are today one of the most important medical challenges and are accompanied by significant economical impact in our society we want to use this biological elementary communication pathway in a joint research project. The goal is to develop a biochip to assay target receptors or ion channels of neurons expressed in a cellular system. These cells are supposed to be investigated without the need to apply a technically elaborate electrical contact of the cellular interior via patch clamp electrodes. This cellular access shall be achieved via the electrical coupling of the cells on a connexon-doped pore suspending membrane and the formation of gap junctions between the cells and the artificial membrane system. This setup would lead to a high throughput detection system, which is essential in the quest to find new pharmacological active substances. Towards achieving this goal, the integration of connexons in lipid bilayers on porous substrates is a basic milestone to be achieved and therefor aim of this PhD thesis. Using a cytochrome c based vesicle assay we first prove, that the hexameric connexon hemichannels of Cx26 can be reconstituted in a simple artificial membrane system. We also demonstrate that its activity can be inhibited using Cx specific blockers like carbenoxolone, calcium ions and α-cyclodextrin. In a next step, two different substrates and reconstitution methods are used to prove the functional integration of Cx26 connexons in artificial pore suspending membranes. One the one hand, we are able to show that Cx26 wild-type forms active hemichannels when reconstituted with a detergent based method in nano-BLMs. Besides the wild-type, this technique was used to characterize the Cx26 mutants M34A and V84L on a single channel level, revealing a similar behavior of M34A and different properties of V84L compared to the wild-type. On the other hand, Cx26 is reconstituted in micro-BLMs via spreading of connexon-doped giant unilamellar vesicles on a microporous substrate. Using a fluorescently labeled antibody we provide evidence that Cx26 is immobile on the functionalized substrate, whereas fluorescently labeled lipids stay laterally mobile. With a giant unilamellar vesicle based dye transfer assay we finally succeed in obtaining the first evidence of a functional gap junction formation. Together with the work of our cooperation partners, the goal to provide a biochip based application for pharmacological high throughput screening will be within reach in the near future.
Keywords: Connexon; Gap Junction; Cx26; M34A; V84L; nano-BLM; micro-BLM; GUV; single channel recordings; CLSM; cytochrom ec
Other Languages
Das Connexin26 (Cx26) gehört zur Familie der
Connexine. Bestehend aus 12 Connexin-Untereinheiten
ermöglichen Gap Junction Kanäle die Kommunikation
zwischen benachbarten Zellen durch eine passive
Diffusion kleinerer Moleküle und Ionen. Erkrankungen
des zentralen Nervensystems wie Alzheimer, Parkinson
oder Depressionen gehören heutzutage zu den medizinisch
und volkswirtschaftlich wichtigsten Herausforderungen.
Auf Basis der Gap Junction vermittelten interzellulären
Kommunikation soll in einem Verbundprojekt ein Biochip
entwickelt werden, welcher es ermöglicht, Target
Rezeptoren oder Ionenkanäle von Neuronen, exprimiert in
einem zellulären System, zu untersuchen. Diese Zellen
sollen ohne die Notwendigkeit der technisch sehr
aufwendigen elektrischen Kontaktierung mittels Patch
Clamp Elektroden untersucht werden. Die Kontaktierung
soll mit einer elektrischen Kopplung der Zellen an eine
Connexon-dotierte porenüberspannende Membran durch die
Ausbildung von Gap Junctions zwischen den Zellen und
dem artifiziellen Membransystem erzielt werden. Ein
solches System würde ein Verfahren ermöglichen, welches
essentiell für die Suche nach pharmakologisch aktiven
Substanzen im Hochdurchsatz ist. Hinsichtlich dieser
Anwendung ist die Integration von Connexonen in
Lipidmembranen auf porösen Oberflächen ein wichtiger
Meilenstein und daher Ziel dieser Doktorarbeit. Mit dem
Cytochrom c basierten Vesikelassays kann zunächst
nachgewiesen werden, dass der hexamere Connexon
Halbkanal des Cx26 in einem einfachen artifiziellen
Membransystem rekonstituiert und mittels Connexon
spezifischer Blocker wie Carbenoxolon, Calciumionen und
α-Cyclodextrin inhibiert werden kann. In einem nächsten
Schritt werden zwei unterschiedliche Substrate und
Rekonstitutionsmethoden genutzt, um die funktionelle
Integration von Cx26 Connexonen in einer artifiziellen
porenüberspannenden Membran nachzuweisen. Zum einen
kann gezeigt werden, dass der Wildtyp des Cx26 aktive
Halbkanäle ausbildet, wenn für die Rekonstitution in
nano-BLMs eine detergenzbasierte Methode verwendet
wird. Diese Technik konnte dafür genutzt werden, um
neben dem Wildtyp des Cx26 die Mutanten M34A und V84L
auf Einzelkanalniveau zu charakterisieren. Die
elektrophysiologischen Charakteristika des M34A sind
sehr ähnlich zu denen des Wildtyps, wohingegen die
Mutante V84L ein deutlich verändertes Verhalten
aufweist. Zum anderen wird Cx26 durch das Spreiten
Connexon-dotierter riesiger unilamellarer Vesikel in
mikro-BLMs auf einem mikroporösen Substrat
rekonstituiert. Mittels eines fluoreszenzmarkierten
Antikörpers kann die Immobilität von Cx26 auf dem
funktionalisierten Substrat nachgewiesen werden,
wohingegen fluoreszenzmarkierte Lipide eine laterale
Mobilität aufweisen. Mit einem Farbstofftransferassay
auf Basis riesiger unilamellarer Vesikel kann
abschließend ein erster Hinweis auf die Ausbildung
funktioneller Cx26 Gap Junctions erlangt werden. In
Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des
Verbundprojektes ist es daher in naher Zukunft möglich,
das Ziel der Entwicklung einer Biochip-basierten
Anwendung für die pharmakologische Wirkstoffsuche im
Hochdurchsatzverfahren zu erreichen.
Schlagwörter: Connexon; Gap Junction; Cx26; M34A; V84L; nano-BLM; mikro-BLM; GUV; Einzelkanalmessungen; CLSM; Cytochrom c