Late Quaternary landscape dynamics in the Podocarpus National Park region in the southeastern Andes of Ecuador
Spätquartäre Landschaftsdynamik in der Region des Podocarpus National Parks in den südlichen Ostanden Ecuadors
by Corinna Brunschön
Date of Examination:2010-08-09
Date of issue:2010-09-22
Advisor:Prof. Dr. Hermann Behling
Referee:Prof. Dr. Hermann Behling
Referee:Prof. Dr. Michael Kessler
Files in this item
Name:brunschoen.pdf
Size:39.4Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The southeastern Ecuadorian Andes belong to the tropical eastern Andes and represent one of the global centers of vascular plant diversity. They are one of the most biodiverse regions on earth. Despite the immense value and importance of the ecosystems existing here, we must confront the endangerment of these largely unexplored habitats. Additionally, palaeoenvironmental studies are rarely implemented, even though past processes play a major role in the development of ecosystems and biodiversity. In the present study, we carry out an investigation of late Quaternary vegetation, climate and fire dynamics in order to gain a deeper understanding of past environmental changes in the Podocarpus National Park (PNP) region in the southeastern Andes of Ecuador. The results contribute essential background information for conservation strategies in the PNP area and provide a further step towards a better assessment of the ecosystem s responses to future global change. Palynological and multi-proxy analyses of three sediment records are used to reconstruct past vegetation dynamics and to reveal the influencing factors. The combination of several available pollen records and the establishment of a rule of thumb for vertical shifts of the upper forest line (UFL) facilitated the first regional environmental reconstruction and visualization for an area of the PNP since the last glacial maximum (LGM). The implementation of multivariate data analysis of modern pollen data further extends our knowledge of the representation of vegetation patterns in pollen data. Additionally, comparisons between plant diversity and palynological richness (pollen and spore diversity) provide initial insights into how pollen diversity data reflects vegetation diversity in a highly diverse area. The analysis of the record from Laguna Campana, located west of the PNP, yields a detailed environmental reconstruction for the study site over the past ca. 500 years and reveals continuous anthropogenic impact, which affected local vegetation development and biodiversity. Two pollen records from the Cerro Toledo area in the southern PNP reach back ca. 20,000 years ago and the analysis of these pollen records indicates changes in vegetation distribution and composition primarily due to past climate dynamics. The regional environmental reconstruction shows that during the LGM the UFL was located several hundred meters lower than its current level and that páramo vegetation widely dominated the landscape of the study region due to cold and wet climatic conditions. Rising temperatures since late glacial times led to a gradual shift of forest upslope. The results of this study clearly show that overall similarities between sites contrast with local differences in late Quaternary environmental history in the northern Andes and even within the study region. The high variety is caused by the complex and heterogeneous Andean habitats as well as by site-specific relevance and interactions of natural and anthropogenic factors determining vegetation patterns and developments. Modern pollen data analysis shows that vegetation patterns are generally well reflected by pollen deposition data, which contributes to the interpretative basis of the fossil pollen records. Finally, this study suggests that palynological richness as a measure for vegetation diversity in the research area is complex, and future investigations on this topic are necessary to elaborate on the preliminary results obtained so far.
Keywords: palynology; palaeoecology; pollen analysis; vegetation history; climate history; Andes; Ecuador
Other Languages
Die Ostkordillere der südecuadorianischen Anden
gehört zu den tropischen Ost- Anden, die weltweit zu
den Gebieten mit höchster Biodiversität und größtem
Artenreichtum an Gefäßpflanzen zählen. Ungeachtet des
besonderen Werts und der Bedeutung hier vorkommender
Ökosysteme, sind diese Lebensräume gefährdet und
bislang unzureichend erforscht. Auch paläoökologische
Studien sind hier selten, obwohl vergangene Prozesse
die Entwicklung heutiger Ökosysteme und Diversität
grundlegend bestimmt haben. Im Rahmen dieser Arbeit
wurden die zeitliche Dynamik von Vegetation, Klima und
Feuer im Spätquartär erforscht, um ein besseres
Verständnis vergangener Umweltveränderungen im Gebiet
des Podocarpus Nationalparks (PNP) in den südöstlichen
Anden Ecuadors zu erlangen. Die Ergebnisse liefern
wichtige Informationen für naturschutzfachliche
Maßnahmen im PNP und ermöglichen bessere
Einschätzungen, wie Ökosysteme zukünftig auf den
globalen Klimawandel reagieren werden. Palynologische
und Multiproxy Analysen dreier Sedimentkerne wurden
durchgeführt, um vergangene Vegetationsveränderungen zu
rekonstruieren und die darauf einflussnehmenden
Faktoren zu identifizieren. Verschiedene palynologische
Studien und die Abschätzung von Höhenverschiebungen der
Waldgrenze ermöglichen eine erste regionale
Umweltrekonstruktion und Visualisierung in einem
Bereich des PNP seit dem letzten glazialen Maximum
(LGM). Für eine nähere Betrachtung des Verhältnisses
rezenter Pollendaten zu Vegetationsstrukturen innerhalb
des diversen Untersuchungsgebiets, wurde Multivariate
Datenanalyse angewendet. Zusätzlich wurde die
Diversität verglichen, die mittels Pollenfallen und
Vegetationsaufnahmen erfasst wurde. Die Analyse des
Seesediments der Laguna Campana, westlich des PNP,
ermöglicht eine detaillierte Rekonstruktion der letzten
500 Jahre und zeigt stetigen anthropogenen Einfluss und
dessen Auswirkungen auf lokale Vegetationsentwicklung
und Diversität. Zwei Untersuchungen bei Cerro Toledo im
südlichen PNP zeigen Veränderungen in Verbreitung und
Zusammensetzung der Vegetation unter variierenden
klimatischen Gegebenheiten über die letzten ca. 20,000
Jahre. Die regionale Rekonstruktion verdeutlicht, dass
die Waldgrenze im LGM mehrere hundert Meter tiefer lag
als heute, und dass Páramo das Landschaftsbild des PNP
weitreichend bestimmte während kaltes und feuchtes
Klima vorherrschte. Mit ansteigenden Temperaturen seit
dem Spätglazial hat sich die Waldgrenze sukzessiv in
höhere Lagen verschoben. Die Ergebnisse dieser Arbeit
zeigen deutlich, dass übergeordnete Ähnlichkeiten in
der spätquartären Umweltgeschichte vielen lokalen
Unterschieden innerhalb der nördlichen Anden und sogar
im Gebiet des PNP gegenüberstehen. Die
Differenziertheit wird mit der extremen Vielfalt und
Heterogenität andiner Lebensräume, sowie den
standortspezifischen natürlichen und anthropogenen
Faktoren und deren Interaktion begründet, die
Vegetationsstrukturen und deren Entwicklung bestimmen.
Die Analyse rezenter Pollendaten zeigt generell eine
gute Repräsentanz der Vegetationsstrukturen innerhalb
dieser Daten, was für die Interpretation fossiler
Pollendiagramme wichtig ist. Für die Erfassung der
Vegetationsdiversität anhand von Pollendaten ist eine
hohe Komplexität angedeutet, was nähere Studien hierzu
für weiterführende Forschungsansätze unumgänglich
macht.
Schlagwörter: Palynologie; Paläoökologie; Pollenanalyse; Vegetationsgeschichte; Klimageschichte; Anden; Ecuador