Zentrale und periphere Populationen von Hornungia petraea: Biodiversität und Demographie auf unterschiedlichen raum-zeitlichen Skalenebenen
Central and peripheral populations of Hornungia petraea: biodiversity and demography on different spatio-temporal scales
von Christian Kluth
Datum der mündl. Prüfung:2004-04-27
Erschienen:2004-06-14
Betreuer:Prof. Dr. Helge Bruelheide
Gutachter:Prof. Dr. Helge Bruelheide
Gutachter:Prof. Dr. Michael Runge
Dateien
Name:kluth.pdf
Size:1.60Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
Hornungia petraea is a winter annual species of the Brassicaceae. The species has a submediterranean-subatlantic distribution. On the basis of H. petraea populations, different aspects of biodiversity patterns and demography were studied across different spatio-temporal scales. At the largest scale central and peripheral populations across the whole geographical distribution were studied. Central Italy (Marche, Umbria) had been chosen as a representative part of the species distribution centre, while the exclave in Central Germany (Thuringia, Saxony-Anhalt) had been selected as as study region representing the species´ range periphery at its north-eastern distribution limit. Single H. petraea populations (plots) represent the next lower scale level. In every study region, ten populations were selected along a 100 km transect. The lowest scale level consisted of small study quadrats (subplots) that had been randomly chosen within these populations. The number of individuals and the population density of all life cycle stages of H. petraea was measured over three vegetation cycles.With this formalized and hierarchic study design, biodiversity patterns could be analysed across the different scales. Biodiversity indices on all scale levels were compared with each other and were related to characteristics of the study sites. Well known diversity indices of α-, β- and γ-diversity (irrespective of the scale regarded) were compared with diversity indices that resulted from an evaluation of species-accumulation curves by means of the Michaelis-Menten-equation. The expected concordance of the results was deduced and the advantages of this method for a comparable evaluation of biodiversity across scale levels were emphasized. For H. petraea, it could be shown that, first, on the lowest level of subplots, species richness was similar for all subplots i.e. the species had as many directly neighbouring species at the distribution border as in the distribution centre. Second it was found, that on the population level, there were more species in the distribution centre than at the periphery. Third, the Italian study sites differed to a greater extent in their species composition than the German sites. This indicates that H. petraea is occurring in a greater diversity of habitats in the central Italian study region compared to the peripheral German region.The so called central-marginal model" assumes different population densities on the scale level of the whole distribution of a species. Following this model, peripheral populations should occur at lower densities compared to populations in the centre of the distribution of a species. This assumption has until now rarely been tested in plant species. In this study, all life cycle stages of the species H. petraea were evaluated considering the predictions of the model. The data that were collected within the strongly hierarchical study design were analysed with an analysis of variance adapted to the methods used. Thereby the effects of the different factors can be adequately separated and their influence on the density of the respective life cycle stage can be compared. The factors namely are country, populations nested within a country and the temporal repetition. On the temporal scale both interannual and seasonal dynamics are considered. Contrary to what was expected, H. petraea had a higher population density in the German study region at all life cycle stages compared to the Italian study region. The influence of populations was less than that of the position in the distribution range. Fecundity expressed the largest interannual dynamics. Differences in the seasonal dynamics were most explicit in seed bank populations. They seem to be the main reason for the different density patterns of H. petraea, as considerably less seeds were incorporated into the seed bank after seed dispersal in central populations than in peripheral populations. Together with observations on population founding these results allow to draw the conclusion that metapopulation dynamics in the central Italian study region are higher than in the German study region.Other possible demographical causes were studied on the population level, whereby the single transition rates in the life cycle of H. petraea were regarded more closely. The expected effects of density dependence and temporal dynamics as well as the effect of country on transition rates were accounted for in an adequate statistical model. At given densities the incorporation rate, germination rate and winter survival rate were higher in peripheral populations than in the central populations. Especially germination rate and incorporation rate proved to be rather density dependent which by now has not been reflected in the literature. The dynamic of transition rates was found to be stronger in the Italian compared to the German populations, which may be considered as an additional explanation of the reduced population sizes in the distribution centre. Without considering density dependence, differences in the transition rates between central and peripheral populations would not have been detected.The results of this study alter expectations on the genetic structure of populations. First, the higher number of differing habitats occupied by H. petraea in Italy suggests that genetic diversity between the Italian populations may be higher than genetic diversity between German populations. Second, reduced population densities in Italy can be expected to reduce the genetic variance within these populations. And third, the higher metapopulation dynamics in the Italian study region increases gene flow among populations. These interactions show the importance to implement demographical data, e. g. on population densities, population dynamics and density dependence, in the central-marginal model". They can thereby also explain why a reduced molecular genetic variance at the distribution periphery could not be verified as a general pattern until today.
Keywords: “abundant centre” distribution; Alysso-Sedion; ANCOVA; annual and seasonal seed bank dynamics; biogeography; calcareous grasslands; central-marginal model; demography; density dependence; Hornungia petraea; Michaelis-Menten; nested repeated measures design; nested sampling design; population dynamics; population ecology; scale; similarity decay; spatio-temporal variation; species accumulation; species richness
Weitere Sprachen
Hornungia petraea
ist eine winterannuelle Brassicaceae mit
submediterraner-subatlantischer Verbreitung. Anhand
dieses Untersuchungsobjektes wurden unterschiedliche
Aspekte von Biodiversitätsmustern und Demographie über
verschiedene raum-zeitliche Skalen untersucht. Das
höchste untersuchte Skalenniveau war der Vergleich
zentraler und peripherer Populationen über die gesamte
geographische Verbreitung. Als zentrales
Untersuchungsgebiet wurde Mittelitalien (Marken,
Umbrien) gewählt. Stellvertretend für periphere
Populationen war eine Exklave am nordöstlichen
Arealrand in Mitteldeutschland (Thüringen,
Sachsen-Anhalt) gewählt worden. Die hierarchisch
nächstniedrigere Skalenebene stellten die einzelnen
Populationen von H. petraea
(Plots) dar. In jedem Untersuchungsgebiet wurden zehn
Populationen entlang eines 100 km langen Transektes
ausgewählt. Die niedrigste untersuchte Skalenebene
waren zufällig innerhalb dieser Populationen
ausgewählte Kleinquadrate (Subplots). Über drei
Vegetationsperioden von H.
petraea wurden die Individuenzahl und die
Populationsdichte aller Lebensstadien einschließlich
der Samenbank bestimmt.Anhand dieses formalisierten hierarchischen
Beprobungsdesigns wurden Biodiversitätsmuster über die
verschiedenen Skalenebenen analysiert und
Biodiversitäts-Indices für die verschiedenen Skalen
miteinander und mit Charakteristika der
Untersuchungsflächen in Beziehung gesetzt. Gängige
Diversitäts-Indices für α-, β- und γ-Diversität
(unabhängig von der betrachteten Skalenebene) wurden
mit Diversitäts-Indices verglichen, die sich aus der
Auswertung von Artenakkumulationskurven über die
Michaelis-Menten-Gleichung ergeben. Die zu erwartende
Übereinstimmung der Ergebnisse wurde hergeleitet und
die Vorteile dieser Methode zur einheitlichen
Auswertung von Biodiversität über verschiedene
Skalenebenen hinweg herausgestellt. Für das
Untersuchungsobjekt selbst ergab sich, dass erstens die
Art auf dem kleinsten betrachteten Skalenniveau der
Subplots im Arealzentrum ebenso viele direkt
benachbarte Arten hat wie am Arealrand, d.h. der
Artenreichtum gleich war. Zweitens zeigte sich, dass
auf dem Niveau gesamter Populationen im Arealzentrum
mehr Arten vorkommen als am Arealrand und dass drittens
die italienischen Untersuchungsflächen sich in ihrer
Artenzusammensetzung stärker voneinander unterschieden
als deutsche Flächen. Das heißt, dass H. petraea im italienischen zentralen
Untersuchungsgebiet in einer größeren Anzahl
unterschiedlicher Habitate vorkommt als im peripheren
deutschen Untersuchungsgebiet.Aus dem sogenannten central-marginal model" ergeben
sich Annahmen hinsichtlich der Populationsdichten für
das Skalenniveau der gesamten geographischen
Verbreitung von Arten. Nach diesem Modell ist davon
auszugehen, dass periphere Populationen geringere
Dichten aufweisen als Populationen im Zentrum des
Verbreitungsgebietes einer Art. An Pflanzen wurde diese
Annahme bisher selten direkt untersucht. In dieser
Untersuchung wurden alle Lebensstadien der Art
H. petraea im Hinblick auf
die Vorhersagen des Modells überprüft. Die anhand des
streng hierarchischen Beprobungsdesigns gewonnenen
Daten wurden mittels einer der Methode angepassten
Varianzanalyse ausgewertet. Dabei können die Effekte
der verschiedenen Faktoren des Landes, der im Land
verschachtelten Populationen und die zeitliche
Wiederholung - adäquat getrennt und ihr Einfluss auf
die Dichte des entsprechenden Lebensstadiums verglichen
werden. Auf der Zeitskala werden sowohl interannuelle
als auch saisonale Dynamiken berücksichtigt. Anders als
erwartet zeigte sich für alle Lebensstadien im
deutschen Untersuchungsgebiet eine - verglichen mit dem
italienischen Gebiet - höhere Populationsdichte. Der
Einfluss der Population war geringer als der Einfluss
der Lage im Verbreitungsgebiet. Die stärkste
interannuelle Dynamik wies die Fekundität auf. In der
saisonalen Dynamik sind die Unterschiede der
Samenbankpopulationen besonders deutlich. Diese
scheinen die Hauptursache für die unterschiedlichen
Dichtemuster von H. petraea
zu sein, da bei den zentralen Populationen deutlich
weniger Samen nach ihrer Ausbreitung in die Samenbank
inkorporiert werden als bei peripheren Populationen. In
Verbindung mit Beobachtungen zur Neugründung von
Populationen lassen diese Ergebnisse auf eine höhere
Metapopulationsdynamik im italienischen zentralen
Untersuchungsgebiet schließen.Weitere mögliche demographische Ursachen wurden auf
dem Skalenniveau der gesamten Populationen untersucht,
wobei alle Übergangsraten im Lebenszyklus von
H. petraea genauer
betrachtet wurden. Die zu erwartenden Effekte
Dichteabhängigkeit und zeitliche Dynamik sowie der
Effekt des Faktors Land auf die Übergangsraten wurden
in einem adäquaten statistischen Modell berücksichtigt.
Bei gegebenen Dichten waren Inkorporationsrate,
Keimrate und Winterüberlebensrate in den peripheren
Populationen höher als in zentralen Populationen.
Besonders dichteabhängig waren Keimrate und
Inkorporationsrate, deren Dichteabhängigkeit in der
Literatur bisher wenig Eingang gefunden hat. Es erwies
sich, dass die Dynamik der Übergangsraten bei den
italienischen Populationen stärker war als bei den
deutschen Populationen, was eine zusätzliche Erklärung
der geringeren Populationsdichten im Arealzentrum sein
kann. Ohne die Berücksichtigung der Dichteabhängigkeit
hätte der Unterschied in den Übergangsraten zwischen
zentralen und peripheren Populationen nicht gezeigt
werden können.Die Ergebnisse dieser Untersuchung verändern die
Erwartungen zur genetischen Struktur der Populationen.
Erstens legt die höhere Anzahl unterschiedlicher von
H. petraea besiedelter
Habitate in Italien den Schluss nahe, dass die
genetische Diversität zwischen den italienischen
Populationen größer ist als die zwischen den deutschen
Populationen. Zweitens kann erwartet werden, dass die
geringeren Populationsdichten in Italien die genetische
Varianz innerhalb der Populationen verringert. Drittens
führt jedoch die höhere Metapopulationsdynamik im
italienischen Untersuchungsgebiet zu einem höheren
genetischen Austausch zwischen den Populationen.
Derartige Zusammenhänge zeigen die Wichtigkeit der
Implementierung demographischer Gegebenheiten, wie z.B.
Populationsdichten, Populationsdynamik und
Dichteabhängigkeit, in das central-marginal model" und
könnten damit auch erklären, warum eine reduzierte
molekulargenetische Varianz am Arealrand bisher nicht
als generelles Muster bestätigt werden konnte.
Schlagwörter: 580 Pflanzen (Botanik); “abundant centre”; Ähnlichkeit; Alysso-Sedion; ANCOVA; Artenakkumulation; Artenreichtum; Biogeographie; Demographie; Dichteabhängigkeit; hierarchische Beprobung; Hornungia petraea; interannuelle und saisonale Samenbank-Dynamik; Messwiederholung; Michaelis-Menten; Populationsdynamik; Populationsökologie; raum-zeitliche Variation; Skalen; Trockenrasen; Zentrale und periphere Populationen