Inventuren als Informationsinstrumente der Naturschutzplanung
Methodische Ansätze zur Erfassung von Landschaftsqualitäten für den Arten- und Biotopschutz in der Bundesrepublik Deutschland mit einer Fallstudie am Beispiel von drei Gemarkungen der Schwarzwald-Tieflagen
Inventories as information tool for planning and management for nature conservation
Methodical approaches for surveys of landscape quality for the conservation of species and habitats in Germany with a case study in three Districts of the Black Forest
by Hermann Hondong
Date of Examination:2002-10-31
Date of issue:2003-01-09
Advisor:Prof. Dr. Michael Mühlenberg
Referee:Prof. Dr. Michael Mühlenberg
Referee:Prof. Dr. Matthias Schaefer
Persistent Address:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6BF-A
Files in this item
Name:hondong.pdf
Size:5.31Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Name:anhang_1.pdf
Size:41.0Mb
Format:PDF
Description:Anhangband 1
Name:anhang_2.pdf
Size:38.9Mb
Format:PDF
Description:Anhangband 2
Abstract
English
The theoretical part of this work describes the information requirements for nature conservation and the legal and financial conditions for inventories in nature conservation. The different existing approaches for surveys of habitats and species in Germany are critically discussed. The common standard for large area inventories in Germany are the mapping of selected habitat types and the grid based species mapping programms. A case study in the Black Forest compares the information quality of both of these standards with the information quality of inventories with alternative methodical approaches. The case study inventories include a terrestrial inventory of habitats and land use over the whole study area, the reconstruction of changes in land use (from the end of the 18th up to the end of the 20th century) and surveys of plants and different animal groups in selected habitats. The study sites of plants and animals in each habitat type are selected in gradients from lower to higher intensity of land use or human impact. The results of these inventories are compared with the information quality of the official surveys of the administration for nature conservation. Criteria for these comparisons is the degree of detection of the following objects in the study area: endangered habitats, habitats of appendix I of the FFH-direction, in general legally protected habitats, endangered species and their habitats, species of appendix II of the FFH-direction and their habitats, species of appendix I of the bird directive and their habitats, critically endangered and legally protected species and their habitats, target species of the Baden-Württemberg target species concept and their habitats.The selective habitat mapping as an official instrument of the nature conservation administration has a low degree of detection of all differentiated objects. The second official information tool, the grid based species mapping programs, does not register a lot of species of the study area and most of the data are not up to date. The following tools may be useful to optimize inventory systems for nature conservation: Terrestrial mapping with coverage of the whole area allows the most precise registration of habitats and land use situation of the survey region. The following are the technical options to improve the efficiency of habitat mapping: use of mobile computers with geographical information systems to integrate maps, satellite images, orthophotos, satellite navigation and databases already during the field survey. Repeated inventories show the temporal and spatial change of the habitat composition in detail and over the whole surface of the study area (monitoring of habitats and land use). Statistically representative studies of the flora and fauna of habitats and their complexes draw a picture of the spatial distribution of biodiversity and of species of conservation concern. On the time scale these inventories should be able to detect changes in biodiversity or their components ! of conservation concern for both, habitats and the whole study area (monitoring of species groups). As of now the estimation of habitat quality and quantity as a requirement for viable population of animal and plant species is not part of inventories for conservation. Research on sensitive endangered species with high area requirements for viable population may give extraordinary efficient arguments for conservation, because a lot of species with comparable problems but lower area requirements may survive under their "umbrella". On the time scale these inventories should be able to monitor the population status of the selected species (population monitoring).
Keywords: inventory; nature conservation; habitat conservation; species conservation; habitat mapping; species mapping; biodiversity; monitoring; land use; diversity; habitat; mapping; survey; impact assessment; landscape planning
Other Languages
Im theoretischen Teil der Arbeit wird versucht, den
Informationsbedarf des Naturschutzes zu formulieren,
die rechtlichen und materiellen Rahmenbedingungen für
Naturschutzinventuren darzustellen und die vorhandenen
Inventuransätze zur Erfassung von Lebensräumen und
Arten in Deutschland kritisch zu diskutieren. Als
großräumige Inventuren werden in Deutschland selektive
Biotopkartierungen und Artenerhebungsprogramme
durchgeführt.
Im Rahmen einer Fallstudie im Schwarzwald wird lokal
geprüft, welcher Informationsstand von diesen beiden
Instrumenten erreicht wird und welche Aussagen mit
anderen Inventuransätzen erreicht werden können. Die
Fallstudie umfasst eine flächendeckende terrestrische
Biotop- und Landnutzungskartierung, eine
flächendeckende Dokumentation des Landnutzungswandels
von Ende des 18. bis Ende des 20. Jahrhunderts sowie
eine Reihe vertiefender Untersuchungen zur Flora und
Fauna ausgewählter Lebensräume und
Untersuchungsflächen, die jeweils in einem Gradient! en
der Landnutzungsintensität angelegt wurden. Die
Ergebnisse der Fallstudie werden mit dem
Informationsstand der amtlichen Kartierungen
verglichen. Als Kriterien für den Vergleich werden der
Entdeckungsgrad der folgenden Objekte herangezogen:
gefährdete Biotoptypen, Lebensräume nach Anhang I der
FFH-Richtlinie, gesetzlich pauschal geschützte
Biotoptypen, gefährdete Arten und ihre Lebensräume,
Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie und ihre
Lebensräume, Arten nach Anhang I der
Vogelschutz-Richtlinie und ihre Lebensräume, vom
Aussterben bedrohte und besonders geschützte Arten nach
der Bundesartenschutzverordnung und ihre Lebensräume,
Naturraumarten, Landesarten und zielorientierte
Indikatorarten nach dem Zielartenkonzept für
Baden-Württemberg und ihre Lebensräume. Dabei konnte
gezeigt werden, dass die selektiven Biotopkartierungen
im Hinblick auf alle verwendeten Kriterien nur einen
sehr geringen Entdeckungsgrad aufwiesen. In den
Verbreitungskarten der Artenerhebungsprogram! me fehlte
ein erheblicher Teil der in der Fallstudie für das U!
ntersuchungsgebiet nachgewiesenen Arten, fast alle
Daten waren zudem älter als 10 Jahre.
Folgende Ansätze können zu einer inhaltlichen
Optimierung von Naturschutzinventuren beitragen:
Flächendeckende, terrestrische Biotopkartierungen
erlauben die genaueste Ansprache von Biotoptypen und
Nutzungssituation der Bezugsgebiete. Technische
Möglichkeiten zu einer Effizienzsteigerung liegen im
Einsatz von mobilen Datenerfassungsgeräten mit
Geographischen Informationssystemen, die eine
Integration von Karten, Orthophotos,
Satellitennavigation und Datenbanken schon während der
Kartierung im Gelände erlauben.
Wiederholungsuntersuchungen bilden den zeitlichen und
räumlichen Wechsel in der Biotoptypenausstattung
parzellenscharf und flächendeckend ab
(Biotopmonitoring). Stichprobentheoretisch
abgesicherte, repräsentative Untersuchungen zur Flora
und Fauna von Biotoptypen(komplexen) bilden Muster der
räumlichen Verteilung von Biodiversität und des
Vorkommens von Arten von Naturschutzinte! resse ab. In
der Zeitachse sollten die Untersuchungen konzeptionell
dazu geeignet sein, Veränderungen der Biodiversität
oder naturschutzrelevanter Teilaspekte für die
betreffenden Biotoptypen(komplexe) und den Gesamtraum
wiederzugeben (Artengruppenmonitoring). Die Ermittlung
von Flächenqualitäten und Flächengrößen für
überlebensfähige Populationen von Tier- und
Pflanzenarten sind bisher nicht Gegenstand von
großräumigen Naturschutzinventuren. Untersuchungen an
im Hinblick auf Naturschutzprobleme sensitiven Arten
mit hohen Flächenansprüchen können besonders effiziente
Argumente liefern, da vom Schutz und dem Management
ihrer Lebensräume auch viele andere Arten mit ähnlichem
Problemdruck aber kleineren Flächenansprüchen
profitieren könnten. In der Zeitachse sollten die
Inventuren in der Lage sein, den Zustand der
Populationen der ausgewählten Arten abzubilden
(Populationsmonitoring).
Schlagwörter: Naturschutzinventur; Inventur; Naturschutz; Biotopschutz; Artenschutz; Biotopkartierung; Waldbiotopkartierung; Biodiversität; Monitoring; Landnutzung; Landnutzungswandel; Diversität; Biotop; Kartierung; Artenerhebungsprogramm; Erfassung; Bewertung; Landschaftsplanung; Eingriffsregelung; Umweltverträglichkeitsprüfung; Eingriffsbewertung