Zur Kurzanzeige

In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer-Kulturen mit Antikörpern gegen Inhibin

dc.contributor.authorRopeter-Scharfenstein, Manuelade
dc.date.accessioned2001-11-07T12:12:54Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:10:19Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:01Zde
dc.date.issued2001-11-07de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6E6-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1725
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1725
dc.description.abstractIn den vorliegenden Untersuchungen wurden Methoden erarbeitet, um bei porcinen Oozyten sowohl eine nukleare als auch eine synchron ablaufende zytoplasmatische Reifung zu erreichen. Zum einen wurden dazu unterschiedliche Seren und porcine Follikelflüssigkeit eingesetzt. Einen Schwerpunkt bildet hierbei der Einsatz eines an Ziegenserum gekoppelten Antikörpers gegen das reifungshemmende Hormon Inhibin. Weiterhin wurden Feederlayersysteme getestet, sowohl um Oozyten zu reifen als auch befruchtete Oozyten zu kultivieren. Die Oozyten wurden aus den Ovarien geschlachteter peripuberaler Jungsauen durch Aufschneiden der Follikel gewonnen und nach dreimaligem Waschen in PBS + 10% FKS in ein Maturationsmedium (TCM199 + Proteinquelle/Feederlayer) überführt. Die Maturation der Oozyten wurde im Brutschrank bei 39°C unter 5% CO2 für 46 Stunden durchgeführt. In den Versuchen 1 bis 4 wurde die Anzahl der Metaphase II-Oozyten (Maturationsrate) bestimmt. Dabei wurde in Versuchen 1 und 2 die Giemsa-Färbetechnik angewendet und zusätzlich der Expansionsgrad des muzifizierten Kumulus oophorus nach der Reifung beurteilt. In den Versuchen 3 und 4 wurde die Giemsa-Färbung von der Lacmoid Färbung abgelöst. In den Versuchen 5 bis 9 wurden die in vitro gereiften Oozyten fertilisiert, um auch die zytoplasmatische Reifung der Oozyten zu überprüfen. In diesen Versuchen wurde neben der Teilungsrate auch die Integrität des Zytoplasmas der Blastomeren (FDA-Färbung) sowie die Anzahl der embryonalen Zellkerne (Hoechst! A 33342 Färbung) bestimmt. Im ersten Versuch ( n= 192-258 Oozyten/Gruppe) wurde der Einfluß unterschiedlicher Konzentrationen fetalen Kälberserums (FKS) auf die Maturationsrate von porcinen Oozyten überprüft. Es stellte sich heraus, daß ein Zusatz von 5% FKS zum Maturations-Basismedium TCM199 mit einer 48%igen Maturationsrate und 47% vorzüglichen expandierten Kumuli die empfehlenswerte Konzentration darstellte. Der Zusatz von 1% FKS erzielt zwar tendenziell höhere Reifungsraten (50%), jedoch wurden nur 23% der Oozyten mit einem vorzüglich expandierten Kumulus oophorus eingestuft. Der allgemein übliche Zusatz von 10% FKS zum Maturationsmedium erzielte nur mittelmäßige Erfolge (39% Reifungsrate, 23% Oozyten der Qualität I). Die Unerläßlichkeit eines Serumzusatzes wurde in diesem Versuch durch die erste Versuchsgruppe bestätigt, denn hier wurden bei Fehlen eines Serumzusatzes nur 27% Metaphase II-Oozyten mit 17% vorzüglich expandierten Kumuli festgestellt. Im zweiten Versuch ( n= 162-307 Oozyten/Gruppe) wurde der Effekt eines Inhibin-antikörperhaltigen Ziegenserums auf die Maturation der porcinen Oozyten untersucht. Die Kontrollgruppe mit 10% porciner Follikelflüssigkeit zeigte die besten Reifungsergebnisse sowohl bezüglich der Maturationsrate als auch der Expansion des Kumulus oophorus (83 und 87%). Anti-inhibinhaltige Maturationsmedien waren gegenüber den Gruppen ohne Inhibin mit 61 und 70% gegenüber 64 und 61% tendenziell überlegen. Ein Kontroll - Ziegenserum ohne Inhibinantikörper, jedoch Hitze-inaktiviert, lieferte die deutlich schlechtesten Reifungsergebnisse (47%), so daß dem Zusatz des Inhibin-Antikörpers ein reifungsfördernder Effekt zugeschrieben werden konnte. Der dritte Versuch ( n= 61-86 Oozyten/Gruppe) beschäftigte sich erneut mit unterschiedlichen Konzentrationen inhibinantikörperhaltigen Ziegenserums, wobei hier porcine Follikelflüssigkeit und nicht wie in Versuch 2 hitzeinaktiviertes Ziegenserum die Basis-Proteinquelle darstellte. Antikörperhaltige Medien waren bezüglich der Maturationsrate gegenüber den Medien ohne Antikörper det Tendenz nach überlegen (71, 71und 65% gegenüber 58, 67 und 68%). In Versuch 4 ( n= 74-116 Oozyten/Gruppe) wurde mit 12 verschiedenen Versuchsgruppen neben einem Serumeffekt zusätzlich der Einfluß von zwei Feederlayerkomponenten auf die In-vitro-Maturation porciner Oozyten überprüft. Alle Versuchsgruppen mit einem Feederlayer in der Reifungsphase (Buffalo-Rat-Liver-Zellen, BRL oder Eileiterfeederlayer, pEIL; Gruppe 2, 3, 5, 6, 8, 9 swie 11 und 12) waren gegenüber den Versuchsansätzen ohne Feederlayer signifikant überlegen. Das beste Maturationsergebnis mit 88% MII-Ozyten wurde mit 10% pFF und BRL-Feederlayer erzielt, während nur 40% Metaphase II-Oozyten in einem Medium ohne Serum/pFF und ohne Feederlayer bestimmt wurden. Die Versuchsgruppen mit antikörperhaltigem Ziegenserum und pEIL oder BRL Feederlayern waren den Gruppen mit nicht hitzeinaktiviertem Ziegenserum und pEIL oder BRL der Tendenz nach wiederum übelegen (81%, 78% gegenüber 74%, 70%). Die Versuchsgruppen 11 und 12 mit BRL oder pEIL ohne Serum oder porcine Follikelflüssigkeit ! lieferten dennoch Reifungsraten von jeweils 79%, womit deutlich wurde, daß ein Feederlayer die Funktion eines Serums in der In-vitro-Kultur ersetzten konnte. Zur Überprüfung der zytoplasmatischen Maturation wurden Oozyten in Versuch 5 in vitro fertilisiert und die Teilungsrate bestimmt und nicht bereits nach der Reifung angefärbt ( n= 109-139 Oozyten/Gruppe). Die Versuchsgruppen wurden mit neuen Oozyten besetzt, gereift und befruchtet, ohne die Versuchsgrupenanstellung von Versuch 3 zu ändern. Die in Versuch 3 zuvor schlechter abschneidenden Versuchsgruppen ohne Antikörper gegen Inhibin zeigten in dieser Versuchsserie die tendenziell höchste Teilungsrate von 32, 32 und 34%. Auch die Medien mit geringeren Konzentrationen Anti-Inhibin zeigten diese Teilungsrate während die niedrigste Teilungsrate im Medium mit 10% pFF festgestellt wurde (25%), welches im Maturationsversuch die höchste Maturationsrate gezeigt hatte. Aufgrund dieser vergleichenden Versuchsanstellung ergab sich eine große Diskrepanz zwischen nuklaer und zytoplasmatisch reifungsfördenden Eigenschaften von Medienzusätzen. Im 6. Versuch ( n= 158-220 Oozyten/Gruppe) wurde die zytoplasmatische Reifung der Oozyten überprüft, die zusätzlich mit einem Feederlayer in der Maturation kultiviert wurden, so daß die Versuchsanstellung der des 4. Versuches entsprach. Bestes Ergebnis der Teilungsrate lieferte eine Kultur mit 9% pFF, 1% Anti-Inhibin sowie einem BRL-Feederlayer (38%), schlechtestes Ergebnis (21% Teilungsrate) eine Kultur ohne Proteinquelle und Feederlayer. Die Teilungsraten aller übrigen Versuchsgruppen lagen zwischen 25 und 32%. In Versuch 7 ( n= 84-137 Oozyten/Gruppe) wurde ein komplexes Beurteilungsystem zur Klassifizierung der Versuchsgruppen angewendet: Es wurde bei jeder Oozyte die Teilungsrate, die Integrität des Zytoplasmas sowie die Anzahl der Zellkerne nach In-vitro-Fertilisation bestimmt. Die Versuchsanstellung wurde entsprechend Versuch 6 angeordnet. Bei allen drei Beurteilungskriterien schnitten die Versuchsgruppen ohne Feederlayer gegenüber denen mit einem Feederlayer schlechter ab. Eine Kultivierungs-Konstellation von 9% pFF, 1% Anti-Inhibin und einem BRL-Feederlayer lieferte hinsichtlich der Merkmale Teilungsrate, Vitalität und Zellkernzahl mit 39, 89 und 40% die besten Ergebnisse. Kulturen mit 9% pFF, 1% Anti-Inhibin und Eileiter-Feederlayern zeigten eine Teilungsrate von 35%, 94% vitale Oozyten und 50% befruchtete Oozyten mit zwei und mehr Zellkernen. Diese beiden Kultivierungsmöglichkeiten können daher zur Maturation porciner Oozyten empfohlen werden. Versuch 8 ( n= 68-80 Oozyten/Gruppe) berücksichtigte den Einsatz eines Feederlayers sowohl in der Maturationsphase als auch in der anschließenden Kulturphase der Embryonen. Ein kombiniertes Feederlayersystem mit BRL-Zellen in beiden Kulturphasen erbrachte die besten Ergebnisse mit 66% Teilungsrate, 84% vitalen Oozyten und 78% Oozyten mit zwei und mehr Zellkernen gegenüber Maturations- und Embryonenkultur ohne jeglichen Feederlayer (18% Teilungsrate, 48% lebende Oozyten, 25% Oozyten mit zwei und mehr Zellkernen). Alle Kulturen bei denen in der Embryokulturphase auf einen Feederlayer verzichtet wurde, schnitten in allen drei Beurteilungsmerkmalen gegenüber Feederlayer-unterstützten Embryokulturen signifikant schlechter ab. Der Einsatz von Feederlayern in beiden Phasen der Kultivierung von in vitro maturierten und fertilisierten Oozyten konnte innerhalb dieser Arbeit als positiv herausgestellt werden. In Versuch 9 ( n= 127-130 Oozyten/Gruppe) sollten in vitro gereifte mit in vivo gereiften Oozyten verglichen werden. Unreife Oozyten wurden in vitro auf Eileiterfeederlayern gereift und anschließend kultiviert. Gereifte Oozyten wurden von superovulierten Spendersauen gewonnen. Der Erfolg der verschiedenen Reifungssysteme wurde mit Embryotransfer überprüft, nachdem beide Oozytengruppen in vitro befruchtet, und die entstandenden Embryonen auf synchronisierte Empfängertiere übertragen wurden. Es konnte aus keiner Versuchsgruppe eine Trächtigkeit etabliert werden.de
dc.description.abstractThe present investigation was undertaken in order to develop a method that would result in a synchronous in vitro maturation of nucleus and cytoplasm of porcine oocytes. A series of nine experiments was set up to compare various types and combinations of sera and porcine follicular fluid (pFF). A further important investigative feature was the testing of the use of a goat serum antibody against the maturation-inhibiting hormone inhibin. In addition, two feeder layer systems were tested as to their suitability for the in vitro maturation of porcine oocytes and their in vitro cultivation when fertilised. The oocytes were harvested by cutting open ovarian follicles of slaughtered peripubertal sows. They were washed three times in PBS + 10% foetal calf serum (FCS) and subsequently transferred to a maturation medium (TCM199 + Protein source/Feeder layer), where they were incubated at 39°C and 5% CO2 for 46 hours. In Experiments 1 - 4, the percentage of metaphase II oocytes that developed was determined (maturation rate). In Experiments 1 and 2, the cultured oocytes were stained with Giemsa and the degree of expansion of the mucified cumulus oopherus after maturation was assessed. The Giemsa stain was replaced by Lacmoid stain in Experiments 3 and 4. In Experiments 5 - 9, the oocytes matured in vitro were fertilised in order to ascertain the efficiency of their cytoplasmic maturation. In these latter five experiments, both the rate of cellular division and the integrity of the blastomeres' cytoplasm were investigated (FDA staining). Also, the number of zygotes containing two or m! ore embryonal nuclei were counted (Hoechst A 33342 staining). In the first experiment of this series, the influence of different concentrations of FCS on the maturation rate of porcine oocytes was tested (n = 192 - 258 oocytes/group). From the results of this experiment, the recommended concentration of FCS needed to be added to the basic maturation medium (TCM199) was found to be 5% as this resulted in the best maturation rate (48%), and an optimally expanded cumulus (quality 1) in 47% of the oocytes. A slightly higher degree of maturation (50%) tended to be present when just 1% FCS was added, but only 23% of the oocytes had an optimal expansion of their cumulus oophorus. The generally used standard of adding 10% FCS to the maturation medium provided only middling success (39% maturation rate, 23% quality I oocytes). The fundamental necessity of FCS in the maturation medium was also confirmed by the results from the first test group where no FCS was present: just 27% metaphase II oocytes developed and only 17% had an optimally expanded cumulus. Experiment 2 looked at the effects of an inhibin-antibody-containing goat serum on the maturation of porcine oocytes (n = 162 - 307 oocytes/group). The first control group grown with only 10% pFF showed the best degree of maturation both with respect to the rate of maturation and the expansion of the cumulus oopherus (83% and 87%, resp.). The groups of oocytes grown in maturation media containing anti-inhibin antibodies did not grow so well as those with pFF, but they tended to grow better than those groups without this antibody (61% and 70% vs 64% and 61%, resp.). As a second control group grown with a heat-inactivated goat serum without the anti-inhibin antibodies resulted in the poorest results (47% maturation rate). It can be concluded that the addition of the anti-inhibin antibody promotes maturationof porcine oocytes The third experiment (n = 61 - 86 oocytes/group) looked anew at the use of various concentrations of the anti-inhibin goat serum, whereby in this series pFF was used as the basic protein source and not, as in Experiment 2, the heat-inactivated goat serum. All three media containing the anti-inhibin antibody tended to have better maturation rates than the three media without this antibody (71%, 71% and 65% vs 58%, 67% and 68%, resp.). In Experiment 4, twelve different test groups (n = 74 - 116 oocytes/group) were set up in order to test not only the effect of differing serum concentrations, but also the influence of two feeder-layer combinations on the in vitro maturation of porcine oocytes. All the test groups with a feeder layer [Buffalo Rat Liver cells (BRL) or porcine oviduct feeder layer (pEIL); Groups 2,3,5,6,8,9,11 and 12] showed significantly better degrees of maturation than the test groups without feeder layers (Groups 1,4,7,10). The best maturation results were attained with 10% pFF and a BRL feeder layer (88% metaphase II oocytes), where less than half of these developed in the culture media without serum/pFF and a feeder layer (40% metaphase II oocytes). The test groups with both the antibody-containing goat serum and pEIL or BRL tended to grow better than those groups with the non-heat-inactivated goat serum and a pEIL or BRL feeder layer (81% and 78% vs 74% and 70%, resp.). Maturation rates ! of 79% were achieved in the test groups 11 and 12 grown with BRL or pEIL but without serum or pFF, which shows that a feeder layer can replace the function of serum in in vitro culture. In order to test their degree of cytoplasmic maturation, the oocytes in Experiment 5 were not stained directly after maturation but were fertilised in vitro and their rate of division was determined (n = 109 - 139 oocytes/group). Using the same test situation as in Experiment 3, more oocytes were matured and fertilised. Those test groups without the anti-inhibin antibody which had shown a poor result in Experiment 3 showed in this new test series a tendency for a higher rate of division (32%, 32% and 34%). Those oocytes grown on media with the lowest concentrations of anti-inhibin exhibited an equivalent rate of division to this. In comparison, the group which had exhibited the highest maturation rate in Experiment 3 - the group grown on the medium containing only 10% pFF - now showed the lowest rate of division (25%). As the test situation for these two experiments were the same, this result indicates that there is a great discrepancy between the degree of nuclear and cytopl! asmic maturation induced by the various additives to the basic culture medium. The degree of cytoplasmic maturation of the oocytes was then assessed in Experiment 6 (n = 158-220 oocytes/group). The test situations in this experiment, whereby the oocytes were cultured with a feeder layer mirrored those set up in experiment 4. The best rates of division occurred in the culture with 9% pFF, 1% anti-inhibin and a BRL feeder layer (38%). The worst results occurred in the culture without either a protein source or a feeder layer. The rate of division of all the other test groups lay between 25 and 32%. In Experiment 7, a complex system of judgement for the classification of the test groups was used (n = 84-137 oocytes/group). The rate of division, the integrity of the cytoplasm and the number of nuclei after in vitro fertilisation were assessed for every oocyte. The design of this experiment was the same as for Experiment 6. The worst results for all three criteria were found in those test groups without a feeder layer. A cultivation constellation of 9% pFF, 1% anti-inhibin and a BRL feeder layer produced the best results for the rate of division, vitality and the percentage of zygotes with 2 or more nuclei (39%, 89% and 40%, resp.). The cultures with 9% pFF, 1% anti-inhibin and pEIL had a 35% rate of division, 94% vital oocytes and 50% fertilised oocytes containing 2 or more nuclei. These two methods of cultivation can both, therefore, be recommended for the in vitro maturation of porcine oocytes. Experiment 8 considered the use of a feeder layer not only for the maturation phase but also for the subsequent culture of the embryo (n = 68-80 oocytes/group). The best results in both culture phases were obtained with a BRL feeder layer system (66% division rate, 84% vital oocytes and 78% oocytes with 2 or more nuclei). In comparison, the maturation and embryo cultures without feeder layers exhibited a rate of division of 18%, 48% vital oocytes, and 25% oocytes with 2 or more nuclei. As in comparison to the feeder-layer-supported embryo cultures, there were significantly poorer results for all three parameters in those cultures where a feeder layer was not used during the embryonal culture phase, it may be concluded that within the scope of this research work, feeder layers have a positive effect on both these phases of oocyte cultivation. In Experiment 9, in vitro matured oocytes were compared with in vivo matured oocytes (n = 127-130 oocytes/group). The immature oocytes were matured in vitro on oviduct feeder layers and then cultivated, while the mature oocytes were collected from superovulated sows. The success of the different maturation systems were then tested by embryo transfer. The mature oocytes in each group were fertilised in vitro and the resulting embryos were implanted in synchronised recipient sows. A viable pregnancy could not be produced in any of the test groups.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleIn-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer-Kulturen mit Antikörpern gegen Inhibinde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeHoltz, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination1999-05-20de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.contributor.coRefereeMichelmann, Hans Wilhelm Prof. Dr.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.bk48.00de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-833-2de
dc.identifier.purlwebdoc-833de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullYA 000: Land- und Forstwirtschaftde
dc.identifier.ppn311920241


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige