• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Sequenzierung, RFLP-Analyse und STR-Genotypisierung alter DNA aus archäologischen Funden und historischen Werkstoffen

DNA-sequencing, RFLP-analysis, and STR-genotyping of ancient DNA from archaeological finds and historic artefacts

by Joachim Burger
Doctoral thesis
Date of Examination:2000-04-24
Date of issue:2001-03-22
Advisor:Prof. Dr. Bernd Herrmann
Referee:Prof. Dr. Hans-Joachim Fritz
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1425

 

 

Files in this item

Name:burger.pdf
Size:2.90Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand die taxonomische Identifizierung archäologischer und kulturhistorischer Funde und Werkstoffe. Für stark degradierte tierliche DNA wurde dies auf dem Niveau der Spezies durch PCR-RFLP und Sequenzierung mitochondrialer loci (Cytochrom B, 12SrRNA-DNA) umgesetzt. Dabei konnte gezeigt werden, daß kollagene Materialien, wie frühneuzeitliche Pergamente, bronzezeitliche Knochen und rezente Fischleime, unter positiven Erhaltungsbedingungen in vielen Fällen endogene DNA aufweisen. Bei Pergament wirkt sich der Herstellungsprozess in der Regel förderlich auf den DNA-Erhalt aus, während das Gerben von Ledern die DNA der Tierhaut meistens zerstört. Aus prähistorischen süd- und zentralamerikanischen Behältern konnten ebenso wie aus einem keltischen Beutel pflanzliche Chloroplasten-Sequenzen ermittelt werden. Der hierfür benutzte rbcL-locus diskriminierte in einem Fall hinsichtlich des Genus, konnte aber in anderen Fällen nur die Ordnung identifizieren und erwies sich hierdurch als wenig geeignet für systematische Anwendungen an degradierter DNA. Bindemittel in Felsbildern und kleinere archäologische Pflanzen-, Textil- und Lederfunde ergaben aufgrund ihrer feuchten Erhaltungsbedingungen bzw. ihrer ungeschützten Oberflächen keine reproduzierbaren Resultate. Die Charakterisierung boviner Microsatelliten-DNA aus historischen Pergamenten führte zur erstmaligen Erstellung von tierlichen STR-Genotypen mittels alter DNA. Der Vergleich der historischen Allele mit modernen Allelfrequenzen zeigte, daß die meisten Allele aus den Pergamenten in rezenten Populationen fast ganz abwesend sind. Die wesentlichen Probleme bei der Analyse degradierter DNA sind Kontaminationen, Mischspuren und die Authentifizierung der Resultate. Kontaminationen durch Bearbeiter konnten durch diskriminierendes Primerdesign ausgeschlossen werden. Mit dem PCR-RFLP wurde ein Protokoll entwickelt, das die Identifizierung selbst stark degradierter Mischspuren ermöglicht. Für die Authentifizierung von aDNA wurde ebenso wie für das Design taxonomisch informativer (semi)universeller Primer ein Kriterienkatalog erstellt.
Schlagwörter: alte DNA; STR; DNA-Sequenzierung; RFLP; Taxonomie; Primer
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]