Zur Kurzanzeige

Effekte anthropogener Störung auf die Diversität kryptogamischer Epiphyten (Flechten, Moose) in einem Bergregenwald in Südecuador

dc.contributor.advisorGradstein, Robbert Prof. Dr.de
dc.contributor.authorNöske, Nicolede
dc.date.accessioned2012-05-16T12:13:01Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:26Zde
dc.date.issued2005-06-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6EF-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1427
dc.description.abstractKryptogamische Epiphyten (Flechten und Moose) prägen den Aspekt der tropischen Bergregenwälder durch hohe Abundanz und Artenvielfalt und übernehmen gleichzeitig wichtige Funktionen innerhalb des Ökosystems als Nährstoffspeicher und Habitat verschiedener Organismen. Diese Wälder unterliegen in zunehmendem Maße menschlicher Nutzung, verbunden mit Waldverlusten in bedrohlichem Umfang. Das Ausmaß der Entwaldung auf die epiphytische Kryptogamendiversität ist bislang jedoch noch sehr wenig erforscht.Im Rahmen des multidisziplinären DFG-Projektes Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotentiale unter ökosystemaren Gesichtspunkten wurde die epiphytische Flechten- und Moosdiversität in primärem und 50 Jahre altem gestörten Bergregenwald sowie auf freistehenden Bäumen auf Weideland auf ca. 1900 m im Gebiet der Reserva Biológica San Francisco nahe Loja in Südecuador untersucht. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, aus einem Vergleich der Diversitätsmuster der drei Habitattypen, Erkenntnisse zur Störanfälligkeit der kryptogamischen Epiphytenvegetation durch Waldauflichtung, zu ihrer Regenerationsfähigkeit durch Entwaldung und Verwendbarkeit als Indikatoren zu gewinnen. Es wurden insgesamt 30 Bäume in drei Habitattypen von der Stammbasis bis in die äußere Krone nach der Methode von Gradstein et al. (2003) erfasst. Insgesamt wurden 1.039 Vegetationsaufnahmen von je 600 cm2 Größe durchgeführt. Mit Hilfe von Dataloggern wurden Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit pro Habitattyp in verschiedenen Wuchszonen ausgewählter Bäume in sieben Wochen während der Trockenzeit gemessen. Außerdem erfolgte die pH-Wertbestimmtung in jeder Johanssonschen Zone pro Baum sowie die Bestimmung der Lichtintensität 1,5 m über dem Boden pro Habitattyp.Entlang des Störungsgradienten wurden insgesamt 207 kryptogamische Epiphytenarten (112 Gattungen, 59 Familien) nachgewiesen. Primärwald und gestörter Wald wiesen etwa gleich hohe Gesamtartenzahlen kryptogamischer Epiphyten auf. Eine reduzierte Gesamtdiversität von 10% wurde lediglich auf freistehenden Bäumen auf Weideland festgestellt. Epiphytische Moose reagieren dabei besonders empfindlich auf anthropogene Störungen: Im gestörten Wald waren die Artenzahlen bei Moosen um ca. 10%, auf freistehenden Bäumen um ca. 30% reduziert. Epiphytische Flechten scheinen zunächst in Bezug auf die Artenzahlen von Störungen zu profitieren: Die Artenzahlen im gestörten Wald und auf freistehenden Bäumen waren im Vergleich zum Primärwald um ca. 10% erhöht.Arten mit hoher Stetigkeit in einem Habitat können zur Bioindikation genutzt werden. Moose scheinen bessere Indikatoren für Störungen darzustellen als Flechten. Es wird die Ratio Flechten zu Moosen als nützliches Mittel zur Charakterisierung des Grades anthropogener Störungen in tropischen Bergwäldern vorgeschlagen. Gleichzeitig wird auf den hohen Indikatorwert der Wuchsformen hingewiesen, da diese im Gelände einfacher als (Morpho)spezies zu identifizieren sind. Die ökologische Spezialisierung der kryptogamischen Epiphyten liefert schließlich weitere wichtige Informationen, um den Zustand eines Waldes und dessen Störungsgrad zu bestimmen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleEffekte anthropogener Störung auf die Diversität kryptogamischer Epiphyten (Flechten, Moose) in einem Bergregenwald in Südecuadorde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEffects of anthropogenic disturbance on the diversity of cryptogamic epiphytes (lichens, bryophytes) in mountain forest of southern Ecuadorde
dc.contributor.refereeGradstein, Robbert Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-01-27de
dc.subject.dnb580 Pflanzen (Botanik)de
dc.description.abstractengCryptogamic epiphytes (lichens, bryophytes) are distinctive components of tropical montane rain forests in terms of abundance and species richness, and play an important role in ecosystem functioning as nutrient recipients and hosts of other organisms. These forests are increasingly subjected to human activities, resulting in loss of forest at an alarming rate. However, little is known about the impact of the deforestation on the diversity of cryptogamic epiphytes.Within the framework of the multidisciplinary DFG-project Functionality in a tropical mountain forest: diversity, dynamic processes, and use-potential under ecosystems aspects, epiphytic lichen and bryophyte diversity was investigated in primary and 50 y old disturbed montane rain forest, and on isolated trees in meadows, at ca. 1900 m in the area of the Reserva Biológica San Francisco near Loja, southern Ecuador. By comparing diversity patterns in the three habitat types, it was attempted to obtain insight in the responses of cryptogamic epiphytes to forest alteration, their ability of recovery after deforestation, and their value as indicators of disturbance. Thirty trees in the three habitat types were sampled from the tree base to the outer parts of the crown, following the sampling method described by Gradstein et al. (2003). In total, 1.039 releveés of 600 cm2 each were taken. Air temperature and humidity in different height zones of trees were recorded in each habitat type during seven weeks in the dry season, using data loggers. Additionally, measurements of bark pH in each Johansson Zone per tree and light intensity 1,5 m above ground were carried out in each habitat type.In total, 207 species of cryptogamic epiphytes (112 genera, 59 families) were recorded. Primary and disturbed forests had very similar species numbers of cryptogamic epiphytes; reduced total diversity (10%) was only found on isolated trees in meadows. Diversity of bryophytes, however, was negatively affected by anthropogenic disturbance, being 10% reduced in disturbed forest and 30% on isolated trees. Diversity of lichens, on the other hand, was increased by 10% both in disturbed forest and on isolated trees.Species with high fidelity to one habitat type may be used for bioindication. Bryophytes seem to be better indicators of disturbance than lichens. It is proposed that the lichen/bryophyte ratio is a useful tool for characterizing the degree of human influence in tropical montane forests. In addition, it is suggested that growth form diversity is a convenient ecological parameter because growth forms are more readily identified in the field than (morpho)species. Ecological specialisation of cryptogamic epiphytes, finally, is a further useful tool for identifiying forest condition and degree of disturbance.de
dc.contributor.coRefereeHauck, Markus PD Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerAndende
dc.subject.gerFlechtende
dc.subject.gerMoosede
dc.subject.gerEpiphytende
dc.subject.gerBergregenwaldde
dc.subject.gerDiversitätde
dc.subject.gerÖkologiede
dc.subject.gerIndikatorende
dc.subject.engAndesde
dc.subject.englichensde
dc.subject.engbryophytesde
dc.subject.engepiphytesde
dc.subject.engmountain rain forestde
dc.subject.engdiversityde
dc.subject.engecologyde
dc.subject.engindicatorsde
dc.subject.bk42.48de
dc.subject.bk42.44de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-99-6de
dc.identifier.purlwebdoc-99de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWVR 000: Pflanzengeographie, Geobotanik, Populationsdynamik {Botanik}de
dc.subject.gokfullWVR 200: Pflanzenökologie {Botanik, Pflanzengeographie}de
dc.subject.gokfullWNA 500: Tropische Biotope {Biologie, Ökologie}de
dc.subject.gokfullWNA 250: Wald, Urwald {Biologie, Ökologie}de
dc.subject.gokfullWNA 350: Gebirge {Biologie, Ökologie}de
dc.identifier.ppn497686848de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige