• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Effects of Land Use, Market Integration, and Poverty on Tropical Deforestation: Evidence from Forest Margins Areas in Central Sulawesi, Indonesia

Auswirkungen der Landnutzung, Marktintegration und Armut durch Abholzung im Tropenwald: Nachweis aus Waldrandgebieten in Zentral-Sulawesi, Indonesien

by Sunny W. H. Reetz
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-01-30
Date of issue:2012-10-10
Advisor:Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Referee:Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Referee:Prof. Dr. Meike Wollni
Referee:Prof. Dr. Heiko Faust
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1942

 

 

Files in this item

Name:reetz.pdf
Size:1.56Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

This dissertation aims to accommodate the complex inter linkages between various factors affecting the tropical deforestation processes by examining the deforestation problem in the vicinity of Lore Lindu National Park in Central Sulawesi, Indonesia. This dissertation consists of three independent papers that analyse tropical deforestation from many perspectives. The first paper identifies driving forces and characteristic processes of land use changes, in this case forest and non-forest. An adapted Hausman-Taylor panel approach was used in a binary dependent variable, alongside with key socioeconomic, geographical, and geophysical factors to examine the determinants of forest cover dynamics. The results indicate that population growth is negatively correlated with forest cover. Furthermore, deforestation occurred even in remote locations, and in areas with steep slopes. The second paper links the drivers of deforestation which occur as a result of cash crop expansion and market integration, using price transmission analysis between domestic and international markets. In order to attain this objective, a wide range of econometric techniques including panel model, cross section and time series analysis was applied. Results indicate that a high degree of integration between local and international markets is one of determinants of the area of land under cacao cultivation. The results confirm that decisions to expand the cultivation of cacao will depend more on expectations of future prices than prevailing prices. The only stabilising effect against cacao expansion is the presence of paddy rice fields in the village. The third paper contributes to the debate on the link between poverty and deforestation, by providing an alternative approach using a village level perspective and broadening the range of poverty measures used to include subjective well-being (SWB) and poverty proxies. Since poverty is a complex phenomenon, both subjective and objective approaches have been utilised. For the subjective approach this in cludes using proxies of different aspects of poverty and SWB at the village level. The relationship between deforestation and a number of explanatory variables has been estimated in a Beta regression framework. Results suggest that there is a non-linear relationship between SWB as well as other proxies of poverty and deforestation. The initially poorest and wealthiest villages have high deforestation rates, whilst the moderately well-off villages have lower deforestation rates. In contrast, the relative poverty assessment of the objective view shows no empirical evidence that poverty increases the deforestation rate. Moreover, additional objective view proxies measuring particular aspects of poverty show unclear patterns; for each aspect used, variables might increase or decrease the deforestation rate. As an example, high illiteracy rates and less access to markets increase deforestation rates, but an increase in the percentage of irrigated land in a village reduces deforestation rates. Nevertheless, overall between 2001 and 2007, the improvement of village well-being helped to reduce the deforestation rate in this region. The results of the study are consistent and highly complementary, and finally provide the more effective policy suggestions within a local context, which will better harmonise the goals of economic growth and environmental sustainability.
Keywords: Forest cover change; Hausman-Taylor model; deforestation; land use; cacao expansion; price transmission; poverty reduction; deforestation; subjective well-being; poverty proxies; beta regression

Other Languages

Diese Dissertation zielt darauf ab, die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Faktoren, die den Prozess der Abholzung der Tropenwälder beeinflussen, durch die Untersuchung dieser Problematik in der Nähe des Lore Lindu National Parks in Zentral-Sulawesi, Indonesien zu analysieren. Die Dissertation besteht aus drei unabhängigen Artikeln, die die Abholzung der tropischen Wälder aus verschiedenen Perspektiven erforscht. Der erste Artikel bestimmt treibende Kräfte und charakteristische Prozesse von Landnutzungsänderungen, in diesem Fall von Wald zu Nicht-Wald. Es wurde ein angepasster Hausman-Taylor-Panel -Ansatz auf eine binäre abhängige Variable zusammen mit wichtigen sozioökonomischen, geographischen und geophysikalischen Faktoren angewendet, um die Determinanten der Waldflächendynamik zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Bevölkerungswachstum negativ mit dem Grad der Waldbedeckung korreliert. Darüber hinaus trat Entwaldung auch an entlegenen Standorten und in Gebieten mit steilen Hängen auf. Der zweite Artikel verbindet die Einflussfaktoren der Entwaldung, die als Folge einer Cash-Crop-Expansion und Marktintegration auftreten, durch eine Preistransmissionsanalyse zwischen nationalen und internationalen Märkten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine breite Palette von ökonometrischen Techniken einschließlich Panel-Modell, Querschnitts- und Zeitreihenanalyse angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass ein hohes Maß an Integration zwischen lokalen und internationalen Märkten eine der Determinanten des Flächenanteils des Kakaoanbaus ist. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Entscheidung zur Erweiterung der Anbaufläche von Kakao stärker von den Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Preise als von den vorherrschenden Preisen abhängt. Das einzige stabilisierende Element gegen die Kakao- Expansion ist die Anwesenheit von Terrassenreisfeldern im Dorf. Der dritte Artikel liefert, durch Verwendung des alternativen Ansatzes einer Dorfebenenperspektive und der Erweit erung der Palette der Variablen für Armut um das Subjektive Wohlbefinden (SWB) und weitere Armuts-Proxy-Variablen, einen Beitrag zur Debatte über den Zusammenhang zwischen Armut und Entwaldung. Da Armut ein komplexes Phänomen ist, wurden sowohl subjektive als auch objektive Ansätze genutzt. Für den subjektiven Ansatz bedeutet dies die Verwendung von Proxy-Variablen für verschiedene Aspekte von Armut und SWB auf Dorfebene. Die Beziehung zwischen Entwaldung und einer Anzahl von erläuternden Variablen wurde in einem Beta Regressions Raster geschätzt. Die Ergebnisse legen nahe, dass es eine nicht-lineare Beziehung zwischen SWB und anderen Proxy-Variablen für Armut und Abholzung gibt. Die ursprünglich ärmsten und reichsten Dörfer zeigen eine hohe Entwaldungsrate, während moderat wohlhabende Dörfer geringere Entwaldungsraten haben. Im Gegensatz dazu zeigt die relative Armutsbewertung des objektiven Ansatzes keinen empirischen Beweis dafür, dass Armut die Entwald! ungsrate erhöht. Darüber hinaus zeigen zusätzliche objektive Proxy-Variablen zur Messung bestimmter Aspekte von Armut unklare Muster; für jeden Aspekt können die verwendeten Variablen die Entwaldungsrate erhöhen oder verringern. Als ein Beispiel erhöhen eine hohe Analphabetenrate und eingeschränkter Zugang zu Märkten die Entwaldungsraten, während eine Zunahme des Anteils der bewässerten Anbauflächen in einem Dorf diese reduziert. Dennoch, insgesamt half die Verbesserung des Wohlbefindens auf Dorfebene zwischen 2001 und 2007 die Abholzungsrate in dieser Region zu reduzieren. Die Ergebnisse dieser Studie sind konsistent und ergänzen sich hervorragend. Darüber hinaus bieten sie Vorschläge für eine wirksamere Politik in einem lokalen Kontext, die es ermöglichen, die Ziele des wirtschaftlichen Wachstums und der ökologischen Nachhaltigkeit besser anzupassen.
Schlagwörter: Veränderung der Bewaldung; Hausman-Taylor-Modell; Landnutzung; Ausweitung des Kakaoanbaus; Preistransmissionsanalyse; Armutsbekämpfung; subjektives Wohlbefinden; Armutsschätzung; Beta Regression
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]