Zur Kurzanzeige

Preisbildung und Preisreaktionen im Naturkosteinzelhandel - Eine Untersuchung an Biomilchprodukten anhand von Preiselastizitäten, Preisrigiditäten, Preissynchronisation und Preistransmission

dc.contributor.advisorBrümmer, Bernhard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorPfeuffer, Paul-Martinde
dc.date.accessioned2012-11-12T15:10:25Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:12:08Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:17Zde
dc.date.issued2012-11-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EF48-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1779
dc.description.abstractIn dieser Arbeit werden die Preisbildung und Preisreaktionen im Naturkosthandel (NKH) anhand eines umfangreichen Scannerdatensatzes untersucht. Dabei werden Preiselastizitäten, Preisrigiditäten und Preissynchronisation sowie die Preistransmission in der Wertschöpfungskette (WSK) bei Biomilchprodukten analysiert. Hierfür wird zuerst der Biomilchmarkt entlang der WSK beleuchtet, dann die Theorien zur Preisbildung vorgestellt und anschließend methodische und spezifische theoretische Grundlagen der einzelnen Verfahren erläutert. Nach Darstellung der Datengrundlage erfolgt die empirische Analyse, deren Ergebnisse im Folgenden zusammengefasst werden. Es zeigt sich, dass die Verbraucher auf Produktebene mit Preiselastizitäten um -1 vergleichsweise unelastisch reagieren. Dies eröffnet insoweit preispolitische Spielräume, als dass Preiserhöhungen theoretisch kurzfristig sinnvoll sind. Allerdings gibt es psychologische Preisschwellen, deren Überschreitung zu Verkaufsrückgängen führen können. Bezüglich der Rigidität sind die Preise bei langfristigen Preisänderungen im NKH hingegen sehr rigide, was auf eine zurückhaltende Preispolitik schließen lässt. Die Sonderangebotshäufigkeit in Biosupermärkten ist jedoch vergleichbar mit entsprechen-den Produkten im konventionellen LEH. Kleinere NKH-Geschäfte sind dagegen auch bei Sonderangeboten zurückhaltender, auf Tagesebene aber gibt es bei ihnen viele flexible Preisanpassungen. Die Preissynchronisationsanalyse im NKH zeigt im Vergleich zum LEH ein hohes Maß an gleichzeitigen Preisänderungen. Insbesondere in der Preiserhöhungsphase 2007 fanden die Preisänderungen zum großen Teil parallel statt. Dies kann entweder als preisfriedliches Verhalten interpretiert werden, bei dem sich die Branche bei der Preiserhöhung einig war oder aber auch als sehr starker Wettbewerb, der zu einer schnellen Preisanpassung geführt hat. Die Analyse der Gesamtsituation spricht für die erste Interpretation. Die Zusammenführung der produktbezogenen Ergebnisse in einer Schätzung zeigt die Zusammenhänge auf, die zwischen Preissynchronisation, Preiselastizitäten, Preisrigidität, Preisniveau, Handelsmarken, Marktanteilen und -kategorie bestehen. Die Ergebnisse legen nahe, dass der NKH, vergleichbar mit dem konventionellen LEH, ein Preiseinstiegssegment mit einer Niedrigpreispolitik und starkem Wettbewerb für Eckprodukte betreibt. Die Analyse der Preistransmission ergibt, dass die Preisänderungen vom konventionellen Milchmarkt ausgehen und auf den Biomilchmarkt übertragen werden. Im Anschluss werden die Preisänderungsimpulse von der landwirtschaftlichen Ebene in einer Richtung entlang der WSK nach oben weitergegeben. Die Schätzungen stützen die Annahme, dass in der WSK mit prozentualen Aufschlägen gearbeitet wird. Hierbei steigen die Aufschläge bei Preiserhöhungen im Handel überproportional. Ein schneller Rückgang auf Verbraucherebene bei sinkendem Rohstoffpreis ist nicht zu beobachten. Zusammengefasst nimmt der NKH bei Milchprodukten in der WSK eine starke Position ein. Die Verbraucher sind relativ preisunempfindlich und das Preissetzungsverhalten erscheint preisfriedlich.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titlePreisbildung und Preisreaktionen im Naturkosteinzelhandel - Eine Untersuchung an Biomilchprodukten anhand von Preiselastizitäten, Preisrigiditäten, Preissynchronisation und Preistransmissionde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPricing and price behavior in organic retail - analyses of organic milk products by price elasticity, price rigidities, price synchronization and price transmissionde
dc.contributor.refereeBrümmer, Bernhard Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-05-25de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.subject.gokYIO 400de
dc.description.abstractengIn this thesis pricing and price reactions in organic retail stores have been studied on the basis of an extensive scanner dataset from 2005 to 2009. Therefore price elasticity, price rigidities, price synchronization and price transmission in the supply chain for milk products have been analysed. In the estimations consumers on product level react relativly inelastic with an own price elasticity of circa -1. Thus, there is a wide scope for price policy. Besides, there are psychological price barriers and exceeding results in a decline in sales. Prices in organic retail stores are very rigid especially for long-time price changes. This implies a cautious pricing policy. Organic supermarkets launch special offers of similar frequency as conventional grocery stores. Small organic stores are more cautious but, on a daily basis, they are moreflexible in their price changing strategy. The synchronisation analysis shows compared to conventional stores that price changes often occursimultaneously. Especially in times of rising prices, most of the changes take place within one week. This could either refer to peacefull pricing policies based on a common agreement on rising price tendencies or to strong competition within the sector. Overall, a peacefull pricing is more valide. The combination of product-related findings shows correlations between price synchronization, price elasticity, price rigidities, price level, market shares und trade brands. There is evidence that organic stores run a low-price product segment with a special pricing policy, comparable to conventional supermarkets. Furthermore, the analysis of price transmission shows that price changes originate from the conventional milk market and are carried over to the organic market. Then, the price impulse circulates upstream along the supply chain. The estimations support the thesis of percental margins. Thus, the trade margins of the traders rise with higher prices. However, fast decreasing of retail prices during the phase of falling row material prices could not be observed. At least, there is evidence for a strong market position in the supply chain for traders and a peaceful pricing in organic retail.de
dc.contributor.coRefereeSpiller, Achim Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeLoy, Jens-Peter Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerNaturkosteinzelhandel Bio Milch Preiselastizität Preisrigidität Preissynchronisation Preistransmission Scannerdatende
dc.subject.engretail organic milk price elasticity rigidity synchronization transmission scanner datade
dc.subject.bk83.66de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3788-7de
dc.identifier.purlwebdoc-3788de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.identifier.ppn737897376de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige