• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Adipositas: In vivo Expressionsstudien über den Adipositas Faktor DOR und Studien zur Translationskontrolle in der frühen Adipogenese

Obesity: In vivo expression studies about the obesity factor DOR and studies of translational control in early adipogenesis

by Carolin Fromm-Dornieden
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-04-20
Date of issue:2012-05-22
Advisor:Dr. Bernhard G. Baumgartner
Referee:Prof. Dr. Burkhard Morgenstern
Referee:Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1482

 

 

Files in this item

Name:fromm_dornieden.pdf
Size:1.33Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

In this thesis, mechanisms for the onset of obesity were investigated. Expression studies were performed to analyse the obesity related factor DORin an animal model and a possible effect of translational control in early adipogenesis was proofed in a cell model. Differences in DOR expression were measured in diverse types of adipose and muscle tissue by qPCR. To test short term influences on DOR expression by nutritional factors, mice were fed different fat rich diets with 18% or 80% fat content for one week. Afterwards, DOR expression was compared to normal fed animals. Additionally, changes in DOR expression was investigated in genetically obese mice compared to control animals. For this, tissues derived from young (45 days old) and adult (100 days old) animals. Changes in DOR expression of mice fed a fat rich diet were influenced by the dietary fat content, the type of investigated tissue and sex of the animals. For genetically obese mice there was also a significant influence of sex on DOR expression observed. But no significant differences in DOR expression were detected between young and older mice. DOR might be part of a defence mechanism against fat storage in high fat diets or obesity. In the second part of this work changes in translational levels were investigated in early adipogenesis, 6 hours after hormonal induction, in 3T3-L1 cells. mRNAs attached to ribosomes (polysomal mRNAs) were separated from unbound mRNAs by velocity sedimentation. Pools of polysomal and unbound mRNA fractions were analyzed by microarray analysis. After six hours of adipogenesis, 43 up-regulated and 2 down-regulated genes were identified in 3T3-L1 cells. Up-regulated genes comprised factors that act on the regulation of cell cycle, transcription or translation. The translation initiation factor eIF4B and various ribosomal proteins belong to the up-regulated factors. These enable modifications in translation rate via alteration of translational activity. We conclude that a moderate reorganisation of the functionality of the ribosomal machinery and translational activity are very important steps for growth and gene expression control in the initial phase of adipogenesis.
Keywords: Obesity; Adipogenesis; <i>DOR</i>; high fat diet; genetically induced obesity; 3T3-L1 cells; translational control

Other Languages

In der vorliegenden Arbeit wurden Grundlagen zur Entstehung einer Adipositas erforscht. Dies erfolgte über Expressionsstudien des Adipositasfaktors DORim Tiermodell sowie durch eine Studie zur Translationskontrolle in der frühen Adipogenese im Zellmodell. Im ersten Teil der Arbeit wurden in vivo Expressionsstudien des Adipositas Faktors DOR mittels q-PCR durchgeführt. Dafür wurden Fett- und Muskelgewebe von fettreich gefütterten Tieren oder genetisch dicken Mäusen sowie entsprechender Kontrolltiere verwendet. Um einen Einfluss von fettreicher Nahrung auf die DOR-Expression zu untersuchen wurden die Tiere für eine Woche mit einer Diät gefüttert, welche einen Fettanteil von 18% oder 80% enthielt. Bei den Mäusen mit einer genetisch bedingten Adipositas wurde die DOR-Expression in zwei verschiedenen Altersstufen, 45 und 100 Tage nach der Geburt, gemessen. Veränderungen in der DOR-Expression zwischen fettreich gefütterten Mäusen und Kontrolltieren wurden durch die Höhe des Fettgehaltes der Diät, den untersuchten Gewebetyp, sowie das Geschlecht der Tiere beeinflusst. Bei den Mäusen mit genetisch bedingter Adipositas wurde ebenfalls ein Einfluss des Geschlechtes der untersuchten Tiere auf die DOR expression beobachtet. Zwischen den zwei untersuchten Altersgruppen konnten keine Unterschiede in der Expression von DORfestgestellt werden. Möglicherweise ist DORTeil eines Schutzmechanismus gegen eine vermehrte Einlagerung von Körperfett bei fettreichen Diäten. Für den zweiten Teil der Arbeit wurden Veränderungen in der Translationsrate in 3T3-L1 Zellen in der frühen Adipogenese, 6 Stunden nach hormoneller Induktion, bestimmt. mRNAs, die nicht mit Ribosomen besetzt sind (freie RNAs) werden nicht translatiert und haben eine geringere Dichte als mRNAs, welche mit Ribosomen besetzt sind (polysomale mRNAs) und folglich translatiert werden. Die Auftrennung der mRNAs aus 3T3-L1 Zell-Lysat erfolgte über eine Dichtegradientenzentrifugation. Durch eine anschließende Microarray-Analyse wurde die Identifikation polysomaler mRNAs ermöglicht. Es wurden 43 Gene identifiziert, deren Translationsrate in der frühen Adipogenese heraufreguliert wurde, während sie bei zwei Genen herabreguliert war. Diese alternativ regulierten mRNAs sind involviert in die Kontrolle von Zellzyklus, Transkription und Translation. Zu den heraufregulierten Faktoren gehören der Translations-Initiationsfaktor eIF4B und eine große Anzahl an ribosomalen Proteinen. Diese ermöglichen eine Modifikation der Translationsrate durch eine Veränderung der Translationsaktivität. Das erlaubt die Schlussfolgerung, dass eine moderate
Schlagwörter: Adipositas; Adipogenese; <i>DOR</i>; fettreiche Diät; genetisch bedingte Adipositas; 3T3-L1 Zellen; Translationskontrolle
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]