Structural and Funtional Studies on VitaminB1-Dependent Human and Bacterial Transketolases
Strukturelle und Funktionelle Untersuchungen an humaner und bakterieller, Vitamin B1-abhängiger Transketolase
von Stefan Lüdtke
Datum der mündl. Prüfung:2012-05-22
Erschienen:2012-08-24
Betreuer:Prof. Dr. Kai Tittmann
Gutachter:Prof. Dr. Kai Tittmann
Gutachter:Prof. Dr. Ralf Ficner
Gutachter:Prof. Dr. Christian Griesinger
Dateien
Name:luedtke.pdf
Size:33.2Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Transketolases (TKs, EC 2.2.1.1) are ubiquitous enzymes in cellular carbohydrate metabolism that require the cofactor thiamin diphosphate for catalytic activity. TKs are involved in numerous metabolic pathways whereas the by far most important ones are the Calvin cycle and the pentose-phosphate pathway. The later permits cells a flexible adaptation to different metabolic needs as it supplies intermediates for the biosynthesis of nucleotides, aromatic amino acids, and vitamins. Additionally, it produces NADPH for sustaining the glutathione level and for reductive biosynthetic pathways of e.g. cholesterol and fatty acids. TKs catalyze the reversible transfer of a dihydroxyethyl-fragment from a donor ketose to an acceptor aldose and has to accommodate numerous non-covalent and covalent substrate-cofactor intermediates. Recent structural findings of trapped reaction intermediates in TK revealed that molecular strain within substrate-cofactor adducts and bound acceptor substrates plays a crucial role for the forward commitment of TK-catalyzed reaction. This enzymatic strategy is presumably generalizable to all enzymes requiring this coenzyme and was therefore analyzed in detail in transketolase. This doctoral thesis presents a comprehensive structural analysis of central intermediates that are transiently formed along the reaction coordinate of human and bacterial (Escherichia coli) TK and correlates structural properties of intermediates with their chemical reactivity. By combining high-resolution x-ray crystallography with kinetic and biophysical methods a detailed picture of the entire TK reaction cycle is illustrated. TK in complex with all native, covalent reaction intermediates could be determined structurally at true atomicity which allowed to unambiguously assign the protonation state and to visualize subtle geometrical distortions of those metastable species. All of these intermediates possess significant angular distortion of the carbon-carbon bonds connecting substrate and coenzyme confirming earlier findings for analogous structures. Angular distortions are also observable for both aromatic ring systems of the cofactor indicating that the entire intermediates are strained and high in energy. TK selectively promotes C-C bond cleavage by pKa adjustment of active site residues and specific elongation of the scissile covalent bonds. Remarkably, this specific bond stretching might drastically accelerate bond cleavage by reducing the bond dissociation energy an unprecedented observation for an enzymatic reaction intermediate. The adaption of TKs active site to bind and stabilize numerous intermediates differing in chain length is accomplished by a conserved pattern of polar interactions for the substrate derived hydroxyl groups and the phosphate moieties. Interestingly, no structural rearrangements of active site residues are observed during substrate conversion indicating that TK active site is already aligned for all steps of catalysis.
Keywords: x-ray crystallography; transketolase; thiamine diphosphate; pentose-phosphate-pathway; reaction intermediate; molecular strain
Weitere Sprachen
Transketolasen (TKs, EC 2.2.1.1) sind
ubiquitär vorkommende Enzyme des Kohlenhydratstoffwechsels, die für
ihre katalytische Aktivität den Kofaktor Thiamindiphosphat
benötigen. TKs sind an einer Vielzahl von Stoffwechselwegen
beteiligt, wobei der Calvinzyklus und der Pentosephosphatweg die
wichtigsten Beispiele darstellen. Letzterer Stoffwechselzweig
generiert Intermediate für andere metabolische Wege wie die
Biosynthese von Nukleotiden, aromatischen Aminosäuren oder
Vitaminen und ermöglicht Zellen damit eine flexible Anpassung an
verschiedene metabolische Anforderungen. Zudem produziert der
Pentosephosphatweg NADPH für die Aufrechterhaltung des
Gluthathionspiegels und reduktive Biosynthesen von Cholesterol und
Fettsäuren. TKs katalysieren den reversiblen Transfer eines
Dihydroxyethylfragments von einer Donorketose auf die C1-Position
einer Akzeptoraldose wobei zahlreiche kovalente und nichtkovalente
Substrat-Kofaktorintermediate stabilisiert werden. Aktuelle,
strukturelle Ergebnisse zeigten, dass Molekülspannung innerhalb
kovalenter Reaktionsintermediate aber auch in komplexierten
Akzeptorzuckern einen wichtigen katalytischen Einfluss für die
Triebkraft der Transketolasereaktion darstellen. Dies ist
vermutlich ein allgemeines Prinzip Thiamindiphosphate-abhängiger
Enzyme und sollte eingehend anhand der Transketolase untersucht
werden. Die vorliegende Doktorarbeit präsentiert eine umfassende
Strukturanalyse von Reaktionsintermediaten, die transient entlang
der Reaktionskoordinate von humaner sowie bakterieller (Escherichia
coli) Transketolase gebildet werden und korreliert strukturelle
Eigenschaften von Intermediaten mit deren chemischer Reaktivität.
Durch die Kombination von hochauflösender Röntgenkristallographie
mit kinetischen und biophysikalischen Methoden wird ein
detailliertes Bild der Reaktion von Transketolase gezeichnet. TK im
Komplex mit allen nativen, kovalenten Reaktionsintermediaten konnte
bei wahrer Atomizität strukturell bestimmt werden was die
eindeutige Zuordnung von Protonierungszuständen und die
Visualisierung kleinster geometrischer Distorsionen erlaubt. All
diese Intermediate weisen signifikante Winkelspannungen für die
C-C-Bindung auf, die Substrat und Kofaktor verbindet, was frühere
Beobachtungen zu analogen Strukturen bestätigt. Winkelspannungen
sind weiterhin für beide aromatische Ringsysteme des Kofaktor
beobachtbar, was den Schluss zulässt, dass die gesamten
Intermediatstrukturen gespannt und hochenergetisch sind. TK treibt
die selektive Spaltung von C-C-Bindungen durch eine Anpassung des
pKa von Resten des aktiven Zentrums sowie einer Weitung der zu
spaltenden Bindung. Solch eine spezifische Bindungsverlängerung ist
mit einer Verringerung der Bindungsdissoziationsenergie verbunden
und könnte damit die Spaltung der Bindung dramatisch beschleunigen.
Dies ist eine noch nie dagewesene Beobachtung für ein enzymatisches
Reaktionsintermediat. Die Anpassung dieses Enzyms zahlreiche
Intermediate verschiedener Kettenlänge zu binden und zu
stabilisieren wird durch ein konserviertes Netz polare
Wechselwirkungen zwischen dem aktiven Zentrum sowie dem
Substratanteil der Intermediate realisiert. Das aktive Zentrum von
Transketolase scheint für alle Reaktionsschritte bereits
ausgerichtet zu sein, da keinerlei strukturellen Veränderung der
Reste des aktiven Zentrums während der Substratumwandlung
auftreten.
Schlagwörter: Röntgenkristallographie; Transketolase; Thiamindiphosphat; Pentosephosphatweg; Reaktionsintermediate; Molekülspannung