• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Item View
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz

Visual Competence in the Foreign Language Classroom: Visual Studies as Key to Competence-Oriented Foreign Language Teaching

by Carola Hecke
Doctoral thesis
Date of Examination:2010-11-22
Date of issue:2012-12-18
Advisor:Prof. Dr. Carola Surkamp
Referee:Prof. Dr. Carola Surkamp
Referee:Prof. Dr. Gabriele Blell
Referee:Prof. Dr. Michael Sauer
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1497

 

 

Files in this item

Name:hecke.pdf
Size:19.5Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

This study deals with the use of images in the foreign language classroom. My research in more than 500 texts on the use of visual media in foreign language teaching shows that for centuries images have been recommended as teaching tools for foreign language classes because of their didactic functions (for the clarification of meaning, the practice of grammar and vocabulary, motivation, increase of memory and intercultural learning). It also shows that because of their wide use teaching methodologists demanded in 1989 to train students' visual competences. However, barely any empirical research has been done in German foreign language teaching methodology regarding these assumed didactic functions; and competence models for the development of visual competences (visual literacy) are still lacking. Yet, both are needed to employ images in language classes in a goal-oriented and successful manner. Based on scientific research by visual studies / visual culture this study devises principles for the use of visual media in foreign language teaching. With reference to psychological studies it explains the didactic functions of images (see above) and draws up conditions that have to be met for the successful use of visual media. To facilitate the choice of suitable images for class this study presents a typology of images for foreign language teaching, which is based on categories from the field of visual culture. Next, this study develops a methodology for the work with images in the foreign language classroom, referring to scientific methods but also considering important didactic principles such as process-orientation. In addition, with reference to research on visual literacy this study introduces a definition of visual competence as well as competence models. One chapter brings together the didactic functions of images, their conditions, the typology of images, the methodology, the definition of visual competence, and the competence models and shows how these results can be implemented in class: For two English classes I chose pictures of different types because of their didactic function(s). In a next step, I devised tasks to have the students work with the pictures according to didactic principles (process-orientation, action-orientation etc.). Due to the new methodology the students' visual competences can be trained in this course, too. This helps them to access and understand images which supports the images' didactic function(s). I conclude that visual studies is the key to the effective use of pictures in foreign language classes because it is the source of the results that I base my hermeneutic study on.
Keywords: visual competence; visual literacy; visual media; visual methodology; didactic functions of images; EFL; teaching methodology

Other Languages

Die vorliegende Arbeit behandelt den Bildeinsatz im Fremdsprachenunterricht. Die intensive Recherche in über 500 von der deutschen Fremdsprachendidaktik publizierten Texten ergab, dass Bilder aufgrund ihrer didaktischen Funktionen (Semantisierung, Grammatisierung, Lexikalisierung, Motivation, Erinnerungsverstärkung, interkulturelles Lernen) seit Jahrhunderten von der deutschen Fremdsprachendidaktik zum Einsatz im Fremdsprachenunterricht empfohlen werden und dass seit 1989 die Forderung existiert, im Fremdsprachenunterricht auch visuelle Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden. Die Textuntersuchung ergab auch, dass bis heute in der Fremdsprachendidaktik zu den angenommenen didaktischen Funktionen kaum empirisch gewonnene Ergebnisse vorliegen und dass ferner keine Kompetenzmodelle für die Ausbildung von visuellen Kompetenzen existieren. Dieser Umstand ist problematisch, denn sowohl die Ergebnisse empirischer Untersuchungen als auch Kompetenzmodelle sind notwendig, um den Bildeinsatz im Fremdsprachenunterricht effektiv lernzielorientiert gestalten zu können. Zur Lösung dieses Problems schlägt die vorliegende Arbeit eine durch die Bezugnahme auf die Bildwissenschaft und ihre empirischen Forschungsergebnisse entwickelte Bilddidaktik vor. Dazu erläutert sie auf der Basis psychologischer Studien die didaktischen Bildfunktionen (s.o.) und stellt Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz visueller Medien im Fremdsprachenunterricht auf. Um ausgehend von diesen u.a. auf die Bildeigenschaften bezogenen Bedingungen die Wahl eines geeigneten Bildes zu erleichtern, präsentiert die vorliegende Arbeit eine aus bildwissenschaftlichen Klassifizierungen entworfene systematische Bildtypologie für den Fremdsprachenunterricht. Für die Arbeit mit diesen Bildtypen stellt sie ferner eine nach bildwissenschaftlichen Vorbildern und gemäß den Prinzipien des heutigen Fremdsprachenunterrichts entwickelte Methodik vor. Außerdem präsentiert sie auf der Basis der visual literacy-Forschung eine Definition von visueller Kompetenz sowie ein Kompetenzentwicklungs- und ein Kompetenzstrukturmodell. Ein Kapitel mit Beispielen der Bildarbeit führt diese Ergebnisse zusammen und demonstriert, wie eine praktische Umsetzung der Vorschläge möglich ist. Der Zusammenhang aller Ergebnisse ist folgendermaßen: Bilder unterschiedlichen Typs werden zu fremdsprachendidaktischen Zwecken (Semantisierung etc.) herangezogen und sollen von den Lernenden erschlossen und gemäß den Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts prozess-, handlungs- und produktionsorientiert bearbeitet werden. Durch die gemäß der Methodik konzipierten Aufgaben können visuelle Kompetenzen der Lernenden gefördert werden. Diese Förderung hilft den Lernenden bei der Bilderschließung und unterstützt so nicht zuletzt die didaktischen Funktionen der Bilder. Quelle der empirischen Ergebnisse, auf denen diese hermeneutische Arbeit beruht, ist die Bildwissenschaft, die daher als Schlüssel zur effektiven Bildarbeit im Fremdsprachenunterricht bezeichnet wird.
Schlagwörter: Visuelle Kompetenz; Bilddidaktik; Bildeinsatz; Bildfunktion; Bildmethodik; Fremdsprachenunterricht; Medienkompetenz
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]