• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Bedeutung des Pyroglutamat-Abeta-Oligomer-Blutplasmaspiegels und des Apolipoprotein-E-Genotyps bei der Alzheimer-Krankheit

The relevance of oligomeric Pyroglutamate-Abeta in blood plasm and the Apolipoprotein-E-Genotype for the Alzheimer's Disease

by Gabriel von Waldenfels
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-04-04
Date of issue:2012-04-04
Advisor:Prof. Dr. Thomas A. Bayer
Referee:PD Dr. Anja Schneider
Referee:Prof. Dr. Dr. Thomas Crozier
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1498

 

 

Files in this item

Name:waldenfels.pdf
Size:5.55Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Alzheimer's Disease is a severe neurodegenerative disorder and the most common of the worldwide 24 million cases. The characteristics are, besides the clinical manifestation, neuropathological hallmarks like deposits of Abeta-peptides and intracellular Tau-protein bundles. Until now, there is no curative therapy, nor a definite tool for diagnosis. There is particularly no biochemical marker that helps us to diagnose the disease early and begin therapy. We expect that - in analogy to useful parameters found in Liquor - biomarkers should be detectable in the blood of Alzheimer patients. In this work I therefore investigated the role of a variant of the Abeta-peptide as a possible biomarker: Pyroglutamate-Abeta. The detection of this protein was performed with the recently introduced 9D5-antibody. To understand the pathophysiology of Pyroglutamate-Abeta, and to improve the diagnostic quality of a potential blood-test, I analyzed a second parameter detectable in blood samples: The Apolipoprotein-E-Genotype whose ApoE4-allele is a known risk factor for Alzheimer's Disease. The work was divided in two steps. The first step was a clinical study in which blood samples of Alzheimer-patients an control groups was gathered. I performed the recruitment, the clinical testing and the gathering of demographic data of 299 patients. The second step was to determine ApoE-Genotype and Pyroglutamate-Abeta-blood-levels using the blood samples. The results of the study show, that both parameters could be useful for the development of a blood test for the diagnosis of Alzheimer's disease. Patients with cognitive impairment showed a significantly lower Pyroglutamate-Abeta blood level than healthy controls. The ApoE4-Genotype did not only correlate with the prevalence of the Alzheimer's Disease, but also with other diseases like Depression and mild cognitive impairment (MCI). The results show the unspecific, but nevertheless significant role of the ApoE-Genotype for dementia and related disorders, and secondly the pr omising role of the Pyroglutamate-Abeta peptide for the development of a potential Alzheimer's blood test.
Keywords: Abeta Pyroglutamate ApoE Apolipoprtoein Alzheimer's Disease

Other Languages

Die Alzheimer-Krankheit ist ein schweres neurodegeneratives Krankheitsbild und die häufigste Variante der weltweit 24 Millionen Demenzerkrankungen. Charakteristisch sind, neben dem klinischen Bild, neuropathologische Merkmale wie Ablagerungen des Abeta-Peptids, intrazelluläre Tau-Protein-Fibrillen und Neuronenuntergang. Bis heute gibt es weder eine kurative Therapie noch ein sicheres Verfahren zur Diagnosestellung. Vor allem fehlt es an biochemischen Laborparametern, die helfen eine frühe Diagnose sicher zu stellen und eine Therapie einzuleiten. Es ist zu vermuten, dass - analog zu bisher erforschten Liquorparametern - auch Biomarker im Blut der Patienten nachweisbar sind. In dieser Arbeit wurde deshalb eine Variante des Abeta-Peptids als möglicher Biomarker untersucht und seine diagnostische Wertigkeit überprüft: Pyroglutamat-Abeta. Die Detektion dieses Proteins wurde mithilfe des Antikörpers 9D5 durchgeführt und erstmals in einem repräsentativen klinischen Kollektiv untersucht. Um dabei den pathophysiologischen Zusammenhang, unter dem sich Pyroglutamat-Abeta im Blutplasma anreichert, besser zu verstehen, und um die diagnostische Sicherheit eines möglichen Bluttests zu erhöhen, wurde ein weiterer im Blut nachweisbarer Parameter untersucht: Der Apolipoprotein-E (ApoE)-Genotyp, dessen ApoE4-Allel bereits als gesicherter Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit gilt. Die Arbeit wurde dabei in zwei Schritten durchgeführt: Als erstes wurde 2009 eine klinische Studie zur Gewinnung von Blutproben verschiedener Demenz- und Kontroll-Gruppen in Liebenburg (Niedersachsen) durchgeführt. Es wurde eigenständig die Rekrutierung und neurologische Untersuchung aller 299 Probanden vorgenommen. Im zweiten Schritt wurden ApoE und Pyroglutamat-Abeta im Blutplasma der Patienten experimentell nachgewiesen, und zusammen mit den klinischen Daten der Probanden ausgewertet. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich beide Parameter zur Etablierung eines Alzheimer-Bluttests eignen. Kognitiv eingeschränkte Patienten wiesen einen signifikant niedrigeren Pyroglutamat-Abeta-Blutplasmaspiegel auf als gesunde Kontrollen. Die ApoE4-Allelfrequenz korrelierte interessanterweise nicht nur signifikant mit der Häufigkeit der Alzheimer-Krankheit, sondern auch mit der von anderen untersuchten Erkrankungen, wie zum Beispiel der Depression und dem Mild Cognitive Impairment (MCI). Die Ergebnisse zeigen zum einen den unspezifischen und dennoch signifikanten Einfluss des ApoE-Genotyps auf die Demenz und andere neurologische Erkrankungen, und zum anderen die vielversprechende Bedeutung von Pyroglutamat-Abeta für die Entwicklung eines Alzheimer-Bluttests.erhöhen, wurde ein weiterer im Blut nachweisbarer Parameter untersucht: Der Apolipoprotein-E (ApoE)-Genotyp, dessen ApoE4-Allel bereits als gesicherter Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit gilt. Die Arbeit wurde dabei in zwei Schritten durchgeführt: Als erstes wurde 2009 eine klinische Studie zur Gewinnung von Blutproben verschiedener Demenz- und Kontroll-Gruppen in Liebenburg (Niedersachsen) durchgeführt. Es wurde eigenständig die Rekrutierung und neurologische Untersuchung aller 299 Probanden vorgenommen. Im zweiten Schritt wurden ApoE und Pyroglutamat-Abeta im Blutplasma der Patienten experimentell nachgewiesen, und zusammen mit den klinischen Daten der Probanden ausgewertet. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich beide Parameter zur Etablierung eines Alzheimer-Bluttests eignen. Kognitiv eingeschränkte Patienten wiesen einen signifikant niedrigeren Pyroglutamat-Abeta-Blutplasmaspiegel auf als gesunde Kontrollen. Die ApoE4-Allelfrequenz korrelierte interessanterweise nicht nur signifikant mit der Häufigkeit der Alzheimer-Krankheit, sondern auch mit der von anderen untersuchten Erkrankungen, wie zum Beispiel der Depression und dem Mild Cognitive Impairment (MCI). Die Ergebnisse zeigen zum einen den unspezifischen und dennoch signifikanten Einfluss des ApoE- Genotyps auf die Demenz und andere neurologische Erkrankungen, und zum anderen die vielversprechende Bedeutung von Pyroglutamat-Abeta für die Entwicklung eines Alzheimer-Bluttests.
Schlagwörter: Abeta Pyroglutamat ApoE Apolipoprotein Alzheimer Krankheit
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]