• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Sensitivierung von Sarkomzellen gegenüber Doxorubizin

Sensitization of sarcoma cells towards doxorubicin

von Diana Marklein
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-03-27
Erschienen:2012-04-11
Betreuer:Prof. Dr. Heidi Hahn
Gutachter:Prof. Dr. Heidi Hahn
Gutachter:Prof. Dr. Dieter Kube
Gutachter:Prof. Dr. Jürgen Brockmöller
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1502

 

 

Dateien

Name:marklein.pdf
Size:2.81Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Doxorubicin is one of the most effective cytostatic agents and is widely used in a variety of tumor entities. Despite being one of the drugs of choice in sarcoma treatment, doxorubicin sometimes does not show any efficacy. Therefore, this drug remains a controversial treatment option in sarcoma, especially in rhabdomyosarcoma, the most common sarcoma of childhood. The aim of this study was to enhance the response of sarcoma cells towards doxorubicin. For this purpose, doxorubicin was applied in combination with drugs, which have been described to increase TOP2a expression. Additionally, we used the dual PI3K and mTOR inhibitor PI103, which enhances the antitumoral effects of doxorubicin in glioblastoma and neuroblastoma cells. As evidenced by means of proliferation and apoptosis assays, PI103 sensitized rhabdomyosarcoma cells towards doxorubicin-mediated antiproliferative and proapoptotic effects. When analysing the proapoptotic effect in more detail, we found that the enhancement of doxorubicin-induced apoptosis is independent of TOP2a expression. Furthermore, the enhancement of doxorubicin-induced apoptosis does not include inhibition of mTOR. Interestingly, PI103 inhibits the expression of the multidrug efflux transporters MDR1 and MRP1, as evidenced by qRT-PCR analyses. This results in intracellular accumulation of doxorubicin, which however does not explain the cooperative proapoptotic effect. Instead, the combination treatment of doxorubicin plus PI103 induces the activation of Bax and of the mitochondrial apoptosis pathway, and of caspase 3. The latter effect is also being observed in a first experiment in vivo in mice, which have been transplanted with human rhabdomyosarcoma cells. In summary, these data show that PI103 sensitizes sarcoma cells towards doxorubicin treatment via the mitochondrial apoptosis signalling pathway.
Keywords: Doxorubicin; PI3Kinase; rhabdomyosarcoma; sensitization

Weitere Sprachen

Doxorubizin ist eines der effektivsten Chemotherapeutika und wird bei einer Vielzahl von Tumoren eingesetzt. Obwohl Doxorubizin auch bei der Therapie von Rhabdomyosarkomen Anwendung findet, ist sein Einsatz bei dieser Tumorentität umstritten. Im Rahmen dieser Arbeit sollte das Ansprechen von Sarkomzellen auf Doxorubizin gesteigert werden. Hierfür wurde Doxorubizin in Kombination mit Medikamenten eingesetzt, die laut Literatur die TOP2a-Expression modulieren können. Getestet wurde zudem der PI3Kinase/mTOR-Inhibitor PI103, da er die antitumorale Wirkung von Doxorubizin in Glio- und Neuroblastomzellen verstärken kann. Anhand von Proliferations- und Apoptosemessungen konnte gezeigt werden, dass PI103 Rhabdomyosarkomzellen gegenüber Doxorubizin-induzierten antiproliferativen und proapototischen Effekten sensitiviert. Der kooperative proapototische Effekt wurde daraufhin sorgfältiger untersucht. Zunächst scheint dieser Effekt unabhängig von der TOP2a zu sein. Auch spielt die durch PI103 hervorgerufene Hemmung von mTOR eine untergeordnete Rolle. Mittels qRT-PCR-Analysen konnte jedoch gezeigt werden, dass PI103 die Expression der Effluxtransporter MDR1 und MRP1 hemmt. Dies resultiert in einer intrazellulären Akkumulation von Doxorubizin. Diese Akkumulation ist jedoch nicht die alleinige Ursache des kooperativen proapoptotischen Effekts. Vielmehr kooperieren Doxorubizin und PI103 in der Aktivierung des proapoptotischen Proteins BAX, in der Freisetzung von Cytochrom c aus den Mitochondrien, und in der Aktivierung der Caspase 3. Eine Aktivierung der Caspase 3 kann auch in einem ersten in vivo- Experiment an transplantierten Rhabdomyosarkomzellen gezeigt werden. Zusammengefasst zeigen die Daten, dass die durch PI103 hervorgerufene Sensitivierung von Sarkomzellen gegenüber den proapoptotischen Effekten von Doxorubizin über die Komponenten des mitochondrialen Apoptosewegs zustande kommt.
Schlagwörter: Doxorubizin; PI3Kinase; Rhabdomyosarkom; Sensitivierung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]