• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Akute Auswirkungen transkranieller Gleichstromstimulation auf Parameter kortikaler Erregbarkeit

Acute effects of transcranial direct current stimulation on cortical excitability parameters

von Cornelia-Carmen Sturhan
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-07-24
Erschienen:2012-07-16
Betreuer:Prof. Dr. Michael Nitsche
Gutachter:Prof. Dr. Michael Hülsmann
Gutachter:Prof. Dr. Knut Brockmann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1571

 

 

Dateien

Name:sturhan.pdf
Size:645.Kb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Background: Non-invasive brain stimulation with weak direct currents (transcranial direct current stimulation, tDCS) enables the alteration of cortical activity and excitability of the human brain. It has been demonstrated that the effects of short-lasting tDCS, which induces no after-effects, depend on the activity of voltage-gated sodium and calcium channels.The aim of this study was to find out more about the neurophysiological origin of the tDCS-generated excitability changes. Methods: Depending on the stimulation protocol, the experiments were carried out in 12-20 healthy volunteers. tDCS was repetitively applied for a duration of 4 seconds. Cortico-spinal and intracortical excitability alterations were explored by transcranial magnetic stimulation (TMS). Specifically, the excitability of the corticospinal core area was explored by determination of motor thresholds, the activity of larger neuronal populations by the recruitment curve, and intracortical effects by short latency intracortical inhibition, intracortical facilitation, and I-wave facilitation. Results: For the corticospinal measures, tDCS elicited no alterations of motor thresholds, but anodal tDCS increased trendwise the slope of the recruitment curve, while cathodal tDCS diminished it. Significant changes of intracortical excitability were only revealed during cathodal tDCS at an interstimulus interval of 15 ms, showing reduced intracortical facilitation. Conclusion: tDCS affects corticospinal excitability, as shown by its impact on the recruitment curves. The diminution of intracortical facilitation during cathodal stimulation is might be caused by an additional alteration of NMDA receptors. The missing effects of tDCS on I-wave-activity and other parameters of intracortical facilitation and inhibition, which are all based on GABAergic und glutamatergic mechanisms, confirms the concept that the primary effects of tDCS are changes in membrane polarization
Keywords: Weak direct current stimulation; tDCS; TMS; cortical excitabilty; motor thresholds; input output curve; i-waves; inhibition; facilitation

Weitere Sprachen

Hintergrund: Ein Verfahren, um kortikale Erregbarkeit und Aktivität zu verändern besteht in der transkraniellen Stimulation des Motorkortex mit schwachem Gleichstrom (tDCS). Dabei erhöht anodale und reduziert kathodale Stimulation mit tDCS über dem primärmotorischen Kortex dessen Exzitabilität. Pharmakologisch wurde bereits die Abhängigkeit der durch kurz andauernde Stromstimulation bedingten Effekte von der Aktivität der Natrium- und Calciumkanäle identifiziert. Auf dieser Grundlage wurden in dieser Arbeit die genaueren neurophysiologischen Zusammenhänge mit der Frage nach dem Ursprung der Erregbarkeitsänderungen während tDCS untersucht. Methoden: Abhängig vom Untersuchungsprotokoll wurden die Versuche an 12- 20 Probanden durchgeführt. tDCS erfolgte wiederholt für eine Dauer von 4 Sekunden. Die Exzitabilitätsänderungen wurden mittels transkranieller Magnestimulation (TMS) erfasst. In verschiedenen Protokollen wurden die Exzitabilität des kortikospinalen Kerngebietes durch die Bestimmung der motorischen Schwellen, die Aktivität größerer Neuronenpopulationen durch die Bestimmung der Rekrutierungskurve,
Schlagwörter: Transkranielle Gleichstromstimulation; tDCS; TMS; kortikale Erregbarkeit; Motorische Schwellen; Input-ouput-Kurve; I-waves; Inhibition; Fazilitierung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]