• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Epidemiologie und Empfindlichkeit von Pilzisolaten gegenüber sechs Antimykotika aus primär sterilen Materialien in Deutschland

Epidemiology and susceptibility of fungal isolates to six antifungals from primarily sterile sites in Germany

von Luisa Kunz
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-08-20
Erschienen:2012-08-02
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Margarete Borg-von Zepelin
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Margarete Borg-von Zepelin
Gutachter:PD Dr. Björn Zietz
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1588

 

 

Dateien

Name:kunz.pdf
Size:9.57Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The incidence of invasive candidiasis continuously increased worldwide over the last two decades. Epidemiological data for Germany are rare to date. Five hundred and sixty-seven isolates from the strain collection of the National Reference Centre for Systemic Mycoses in Göttingen (Germany) gathered from July 2004 until August 2005 were analysed. All isolates originated from primarily sterile sites of patients and were collected by 37 different institutions all over Germany. The strains were tested with the reference method of microdilution (CLSI M-27 A2; MD) and Etest (E) for susceptibility to the six commonly used antifungals fluconazole, itraconazole, voriconazole, caspofungin, flucytosine and amphotericin B. Twenty-one different species were isolated. The predominant species was C. albicans (56%), followed by C. glabrata (18%), C. parapsilosis (8%) and C. tropicalis (7%). The non-albicans species amounted to 43%. Susceptibility to fluconazole was persistently stable (MD – 90%, E – 82%). Itraconazole was the least active drug among the tested antifungals (MD – 63%, E – 55%). Voriconazole, as a more recently approved azole, showed high efficacy (MD – 94%, E – 92%). Due to innate resistance, testing of C. glabrata and C. krusei can be problematic. Cross-resistance between fluconazole and itraconazole occured more frequently than between itraconazole and voriconazole. Caspofungin was the most active agent (MD – 97%, E – 98%). Both test methods showed no resistances to amphotericin B. Susceptibility to flucytosine was high (MD – 95%, E – 91%); whereas the high level of resistance of C. tropicalis seems to be a German peculiarity. The comparison of the two test methods shows overall a good agreement. Hence, Etest can be regarded as an alternative assessment method in daily clinical routine. Altogether a favourable level of susceptibility can be attested to the six tested antifungals.
Keywords: candida; susceptibility; resistance; Etest; microdilution; yeasts; caspofungin; fluconazole; itraconazole; voriconazole; amphotericin B; flucytosine; epidemiology; NRZSM; mycoses

Weitere Sprachen

Die Inzidenz systemischer Mykosen stieg während der letzten 20 Jahre weltweit kontinuierlich an. Die epidemiologischen Daten für Deutschland sind bisher wenig umfangreich. In dieser Arbeit wurden 567 Pilzproben aus der Stammsammlung des Nationalen Referenzzentrums für Systemische Mykosen in Göttingen aus dem Zeitraum Juli 2004 bis August 2005 untersucht. Die Proben stammten aus primär sterilen Materialien und wurden von 37 verschiedenen Institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet eingesendet. Anhand der Isolate wurde die Resistenzlage gegenüber den sechs gängigen Antimykotika – Fluconazol, Itraconazol, Voriconazol, Caspofungin, 5-Fluorcytosin sowie Amphotericin B – untersucht. Dazu wurden die Referenzmethode der Mikrodilution (CLSI M-27 A2; MD) sowie der Etest (E) verwendet und die Ergebnisse im Hinblick auf den klinischen Einsatz miteinander verglichen. Es wurden 21 verschiedene Spezies isoliert. Die häufigste Spezies war C. albicans (56%) gefolgt von C. glabrata (18%), C. parapsilosis (8%) und C. tropicalis (7%). Der Non-albicans-Anteil lag bei 43%. Die Empfindlichkeit gegenüber Fluconazol war anhaltend gut (MD – 90%, E – 82%). Itraconazol war am wenigsten wirksam (MD – 63%, E – 55%). Voriconazol als jüngeres Azol zeigte gute Wirksamkeit (MD – 94%, E – 92%). Die Testungen der Spezies C. glabrata und C. krusei sind bei bekannter intrinsischer Resistenz gegenüber Azolen problematisch. Kreuzresistenzen zwischen Fluconazol und Itraconazol waren häufiger als zwischen Itraconazol und Voriconazol. Caspofungin zeigte hervorragende Wirksamkeit (MD – 97%, E – 98%). Gegenüber Amphotericin B gab es bei beiden Testmethoden keine Resistenzen. Die Wirksamkeit gegenüber 5-Fluorcytosin war gut (MD – 95 %, E – 91%), wobei der hohe Anteil resistenter C. tropicalis-Isolate eine deutsche Besonderheit zu sein scheint. Der Vergleich beider Testmethoden zeigt eine insgesamt gute Übereinstimmung der Ergebnisse, die eine Anwendung des Etests im klinischen Alltag rechtfertigt. Es kann eine günstige Resistenzlage gegenüber den sechs untersuchten Antimykotika attestiert werden.
Schlagwörter: Candida; Empfindlichkeit; Resistenz; Etest; Mikrodilution; Hefen; Caspofungin; Fluconazol; Itraconazol; Voriconazol; Amphotericin B; 5-Fluorcytosin; Epidemiologie; NRZSM; Mykose
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fr 8:00 – 24:00 h
Sa – So 8:00 – 22:00 h
Feiertags 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]