Zur Verlässlichkeit hirnstammaudiometrischer Hörschwellenbestimmungen
On the reliability of brainstem electric response audiometry (BERA)
by Charlotta Renne
Date of Examination:2012-08-29
Date of issue:2012-08-08
Advisor:PD Dr. Arno Olthoff
Referee:PD Dr. Marco Henneke
Referee:Prof. Dr. Dr. Thomas Crozier
Files in this item
Name:renne.pdf
Size:1.07Mb
Format:PDF
Abstract
English
At the beginning of 2009 a screening program for inherited hearing defects of new-borns has been established in Germany. Brainstem evoked response audiometry (BERA) is used as a confirmation test following an abnormal initial screening result. This study focused on the reliability of the BERA in unilateral and bilateral hearing defects in children. Furthermore we tested the diagnostic reliability of click-BERA against frequency-specific notched-noise (NN) BERA. In 97 children with non-progressive hearing defects (of which 31 unilateral and 66 bilateral) hearing threshold levels were measured with NN- and click-BERA. In a follow up examination on average 3,2 years after the initial visit these children were tested again with subjective hearing tests. Comparison between both examinations shows a significant correlation between objective and subjective hearing tests with high R-values. Correlation coefficients for click-BERA are lower than for NN-BERA. The age at which the BERA has been performed does not have any impact on the results. However, our data show that BERA is less reliable in children with minor hearing defects. Our data support the high reliability of NN-BERA in early detection of the hearing threshold level in children with both unilateral and bilateral inherited hearing defects. Given the lower correlation of click-BERA results with subjective hearing tests additional frequency specific NN-BERA should be included into diagnostic testing whenever possible.
Keywords: hearing screening; electric response audiometry; pediatric audiology; hearing threshold level; children
Other Languages
Am 01.01.2009 erfolgte bundesweit die
verpflichtende Einführung eines universellen
Neugeborenen-Hörscreenings. Innerhalb der Konfirmationsdiagnostik
wird hierbei die Hörschwelle mittels der Hirnstammaudiometrie
(BERA) ermittelt. Unsere Studie hatte das Ziel, bei ein- und
beidseitig hörgestörten Kindern die Vorhersagekraft dieser Methode
zu überprüfen, sowie die diagnostische Sicherheit der Klick-BERA
mit der frequenzspezifischen Notched-Noise- (NN) BERA zu
vergleichen. In einem Gesamtkollektiv von 97 Kindern mit
nicht-progredienten Hörstörungen wurde die Hörschwelle mittels NN-
und Klick-BERA bestimmt. Im weiteren Verlauf wurde das Hörvermögen
nach durchschnittlich 3,2 Jahren mit subjektiven Hörprüfverfahren
kontrolliert. Hierbei zeigen sich signifikante Korrelationen mit
einem hohen r zwischen objektiv und subjektiv ermittelten
Schwellen, wobei die Korrelationskoeffizienten der Klick-BERA unter
denen der NN-BERA liegen. Einen Einfluss des Alters zum Zeitpunkt
der BERA kann in unserer Untersuchung nicht bestätigt werden,
allerdings zeigen sich Hinweise auf Schwierigkeiten der BERA bei
Kindern mit leichtgradigen Hörstörungen. Die vorliegenden Daten
bestätigen die hohe Verlässlichkeit der NN-BERA zur
frühestmöglichen Bestimmung der Hörschwelle bei ein- und beidseitig
hörgestörten Säuglingen und Kleinkindern. Durch die geringere
Korrelation der Klick-BERA-Schwellen mit den subjektiven Schwellen
ergibt sich aber auch die Notwendigkeit zusätzlicher
frequenzspezifischer Verfahren wie das der NN-BERA.
Schlagwörter: Hörscreening; Hirnstammaudiometrie; Pädaudiologie; Hörschwelle; Kinder