Depressivität, Angst, Vitale Erschöpfung, Lebensqualität und ihr Zusammenhang mit Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren
Depression, anxiety, vital exhaustion, quality of life and its relation with heart rate variability in patients with cardiovascular risk factors
by Vera Charlotte Duden
Date of Examination:2012-08-22
Date of issue:2012-08-17
Advisor:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:PD Dr. Rolf Wachter
Referee:Prof. Dr. Dr. Thomas Crozier
Files in this item
Name:duden.pdf
Size:1.72Mb
Format:PDF
Abstract
English
Depression, anxiety, vital exhaustion and the quality of life influence the onset, course and prognosis of cardial diseases. A dysfunction of the autonomic nervous system is a possible explanation for this connection. The autonomic nervous system can be visualized and measured via the analysis of heart rate variability. It has been published and hypothesized that a state of psychological distress such as a patient suffering from depression would be connected with an imbalance of the autonomic nervous system which has a dominant sympathic and suppressed vagal division. The published results are inconsistent. This study was designed to clarify whether the inconsistency of these findings was caused by the heterogenous situations in which the heart rate variability was measured. In this study on 468 subjects from the Competence Network Heart Failure study at the university clinic of Göttingen an electrocardiography was performed in three different states of autonomic nervous activation (6-minute-walk-test, controlled breathing and rest). Subsequently, the heart rate variability was analyzed. The subjects were assessed for depression, anxiety, vital exhaustion and quality of life via the hospital anxiety and depression scale, the Maastricht questionnaire and the short form health survey (SF-36; of the SF-36 only the scale physical functioning). Primarily the influence of the psychosomatic variables on the heart rate variability was analyzed. Additionally the connection between cardial risk factors, cardial diseases, cardial severity indicators (such as NT-pro-BNP) and heart rate variability and the psychosomatic variables was evaluated. Anxiety showed no significant relation with the heart rate variability parameters. Depression and vital exhaustion were not connected with signs of autonomic imbalance but there were indications for lower motivation during the 6-minute-walk-test. Low physical functioning was connected with similar changes in heart rate variability parameters as for depression and vital exhaustion during the 6-minute-walk-test. During controlled breathing and rest some of the heart rate variability parameters showed a clear correlation with lower heart rate variability parameters (SDNN, LF, Total) in connection with low physical functioning. Of the analyzed objective parameters NT-pro-BNP showed some interesting findings. High vital exhaustion and low physical functioning showed a clear correlation with high measures of NT-pro-BNP. NT-pro-BNP showed a clear correlation with elevated vagal heart rate variability parameters. The results of the analysis linking vital exhaustion and heart rate variability parameters showed a clear interference of NT-pro-BNP with some of the results. This was not shown in the analysis of physical functioning. In conclusion an autonomic imbalance was not found for depression, anxiety and vital exhaustion in all the analyzed states auf autonomic activity. During the active phase (6-minute-walk-test) also not for physical functioning as a dimension of self rated quality of life. During the controlled breathing signs of autonomic imbalance were found for the heart rate variability parameters SDNN and for LF and Total during controlled breathing and rest for low physical functioning. This correlation was in spite of the somatically focus of this particular psychosomatic variable in part independent from the somatic variables in this study colleticve.
Keywords: depression; anxiety; vital exhaustion; quality of life; heart rate variability; autonomic dysfunction; KNHI; HADS; SF-36; Maastricht Questionnaire; NT-pro-BNP
Other Languages
Depressivität, Angst, Vitale Erschöpfung,
aber auch die Lebensqualität haben großen Einfluss auf das
Auftreten, den Verlauf und die Prognose von kardialen Erkrankungen.
Ein möglicher kausaler Faktor zur Erklärung dieses Zusammenhangs
wird in einer Dysfunktion des Autonomen Nervensystems gesehen. Das
Autonome Nervensystem kann mittels Herzfrequenzvariabilitätsanalyse
sichtbar und quantifizierbar gemacht werden. Erwartet und in
einigen Studien beobachtet wurde eine autonome Imbalance mit
Dominanz des Sympathikus und Supprimierung des Parasympathikus bei
psychischer Belastung zum Beispiel im Sinne von Depressivität.
Allerdings sind die bisherigen Studienergebnisse uneinheitlich. Die
vorliegende Studie sollte hautpsächlich zeigen, ob die
Uneinheitlichkeit der Ergebnisse in der Messsituation begründet
liegt. 468 Probanden des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz in
Göttingen wurden mit Langzeit-EKG-Untersuchung in drei
verschiedenen autonomen Aktivierungszuständen (Gehphase,
Taktatmungsphase und Ruhephase) untersucht und die
Herzfrequenzvariabilität in diesen Phasen analysiert. Mittels
psychologischer Fragebögen (HADS, Maastricht Fragebogen, SF-36)
wurden die Probanden bezüglich der psychosomatischen Variablen
Depressivität, Angst, Vitale Erschöpfung und körperliche
Funktionsfähigkeit als Teilaspekt der Lebensqualität beurteilt.
Primär wurde der Einfluss der psychosomatischen Variablen auf die
Herzfrequenzvariabilität untersucht. Zusätzlich wurde der
Zusammenhang kardialer Risikofaktoren, kardialer Erkrankungen und
kardialer Schweregradmarker (unter anderem NT-pro-BNP) mit der
Herzfrequenzvariabilität und auch mit den psychosomatischen
Variablen näher beleuchtet. Für Angst zeigte sich keine
signifikante Veränderung der HRV-Parameter. Für Depressivität und
Vitale Erschöpfung zeigten sich keine Zeichen der Autonomen
Imbalance, aber dafür Zeichen einer mangelnden Motivation
insbesondere im Rahmen des Gehtests. Für niedrig empfundene
körperliche Lebensqualität zeigte sich in der Gehphase eine
ähnliche Konstellation der HRV-Parameter wie für Depressivität und
Vitale Erschöpfung in der Gehphase. In der Taktatmungs- und
Ruhephase zeigte sich für niedrig empfundene körperliche
Lebensqualität ein klarer Zusammenhang mit erniedrigten HRV-Werten
(SDNN, LF, Total). Von den somatischen Faktoren besonders
bemerkenswert ist das NT-pro-BNP. Sowohl für hohe Vitale
Erschöpfung als auch für als niedrig empfundene körperliche
Funktionsfähigkeit ist ein klarer Zusammenhang mit hohen Werten für
NT-pro-BNP beobachtet worden. Aufgrund der auch in dieser Arbeit
nachgewiesenen vagomimetischen Effekte der NP war ein Zusammenhang
mit den HRV- Parametern vermutet worden. Dies ließ sich für Vitale
Erschöpfung, aber nicht für körperliche Funktionsfähigkeit
nachweisen. Zusammenfassend war die erwartete autonome Imbalance
für Depressivität, Angst und Vitale Erschöpfung in allen drei
untersuchten Aktivierungszuständen des autonomen Nervensystems und
für körperliche Funktionsfähigkeit in der Gehphase nicht
nachweisbar. Für abnehmende selbst wahrgenommene körperliche
Funktionsfähigkeit, als Teilaspekt der Lebensqualität ließen sich
Zeichen einer autonomen Imbalance für die
Herzfrequenzvariabilitätsparameter SDNN in der Taktatmungsphase
sowie für LF und Total in der Taktatmungs-und Ruhephase nachweisen.
Dieser Effekt war, trotz der somatischen Betonung dieses
psychosomatischen Parameters zumindest teilweise unabhängig von den
im Kollektiv erhobenen somatischen Faktoren.
Schlagwörter: Depression; Angst; Vitale Erschöpfung; Lebensqualität; Herzfrequenzvariabilität; Autonome Dysfunktion; KNHI; HADS; SF-36; Maastricht Fragebogen; NT-pro-BNP