Zur Kurzanzeige

Beinschwellungen nach inguinaler Lymphknotenchirurgie - Eine multimodale Untersuchung zu Prävalenz und Einflussfaktoren

dc.contributor.advisorKretschmer, Lutz Prof. Dr.de
dc.contributor.authorPratsch, Aila Luisede
dc.date.accessioned2013-01-14T15:32:12Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:05Zde
dc.date.issued2012-10-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F015-Cde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1622
dc.description.abstractHintergrund: Melanome, die am Bein lokalisiert sind, metastasieren überwiegend in die inguinalen Lymphknoten; ihre Therapie kann daher aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen eine inguinale Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNE) und/oder eine inguinale Lymphknotendissektion (CLND) erfordern. Risikofaktoren für die Entstehung von Beinschwellungen nach inguinaler SLNE bzw. CLND und deren Häufigkeit wurden bisher nicht ausreichend untersucht. Darüber hinaus ist die Definition von Beinödemen nicht standardisiert. Methoden: In dieser prospektiven Studie wurden verschiedene Aspekte von Beinschwellungen untersucht: a) subjektiv wahrgenommene Schwellungen, b) klinisch detektierte Schwellungen und c) Beinvolumenunterschiede, die mit der photooptischen „Image 3D“-Methode gemessen wurden. Dazu wurden 164 Teilnehmer (31 Kontrollpersonen, 25 Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI), 74 Patienten nach SLNE, 34 Patienten nach CLND) in der Studie eingeschlossen. Ergebnisse: Subjektiv wahrgenommene Schwellungen wurden von 23% der Kontrollpersonen, 48% der CVI-Patienten, 31% der Patienten nach SLNE und 74% der Patienten nach CLND berichtet. Klinisch diagnostiziert wurden Schwellungen bei 3% der Kontrollpersonen, 13% der CVI-Patienten, 15% der Patienten nach SLNE und 50% der Patienten nach CLND. Bei der Anwendung eines Grenzwertes von 6,5% Volumenzunahme des operierten Beines zur Definition eines Lymphödems wurden Lymphödemraten von 7% nach SLNE und 35% nach CLND ermittelt. Die gemessene Volumendifferenz zwischen den Beinen betruf 1,5% nach SLNE und 4,5% nach CLND. Bei SLNE-Patienten konnten Übergewicht, Lokalisation des Primärtumors am Unterschenkel und das Auftreten eines Seroms als signifikante Risikofaktoren für Beinschwellungen nach der Operation identifiziert werden. Weite Sicherheitsabstände bei der Exzision eines primären Melanoms am Oberschenkel waren auch mit einer signifikanten Volumenzunahme assoziiert. Nach radikaler ilioinguinaler Lymphknotendissektion (rCLND) wurde im Vergleich zur superfiziellen inguinalen Lymphknotendisektion (sCLND) durchschnittlich eine größere Menge postoperativer Drainageflüssigkeit und klinisch häufiger Zeichen einer Beinschwellung gefunden sowie außerdem eine deutlichere Volumenzunahme des Oberschenkels gemessen. Patienten nach rCLND benötigten auch häufiger manuelle Lymphdrainage-Behandlungen. Schlussfolgerungen: Schwellungen können schon bei geringen Flüssigkeitsansammlungen im Bein wahrgenommen werden, auch wenn klinische Zeichen einer Schwellung noch fehlen. Das heißt, die höchsten Schwellungsraten werden bei der Verwendung eines Fragebogens ermittelt, deutlich geringere bei der klinischen Untersuchung und die geringsten bei der Anwendung eines Grenzwertes der Volumenzunahme von 6,5%. Sowohl die inguinale SLNE als auch die Exzision des Primärtumors können zu dieser Volumenzunahme beitragen. Übergewicht, Lokalisation des Primärtumors distal am Bein, ein großer Sicherheitsabstand und ein postoperatives Serom sind mit Schwellungen nach inguinaler SLNE assoziiert. Darüber hinaus deuten die Resultate darauf hin, dass der iliakale Teil der inguinalen Lymphknotendissektion signifikant zur Lymphödementstehung beiträgt. de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleBeinschwellungen nach inguinaler Lymphknotenchirurgie - Eine multimodale Untersuchung zu Prävalenz und Einflussfaktorende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLeg swelling following inguinal lymph node surgery- A multimodal study of prevalence and influencing factorsde
dc.contributor.refereeKretschmer, Lutz Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-11-19de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.subject.gokMED 446de
dc.subject.gokMED 481de
dc.description.abstractengBackground: Melanomas located at the leg mostly metastasize to the inguinal lymph nodes. Therefore their therapy may include inguinal sentinel lymph node biopsy (SLNE) and/or inguinal lymph node dissection (CLND). Risk factors for leg swelling following inguinal SLNE and CLND and their frequency have not been sufficiently investigated. Furthermore, the thresholds for the presence of leg edema are not well standardized. Methods: In this prospective study various aspects of leg swellings were analyzed: a) the subjectively perceived swelling, b) the clinically detected swelling and c) exact leg volume differences, measured by the photo-optical “Image 3D” method. 164 study participants were included (31 control persons, 25 patients with chronic venous insufficiency (CVI), 74 patients with SLNE, and 34 patients with CLND). Results: Subjectively perceived leg swellings were reported by 23 %, 48 %, 31 % and 74 % of control persons, patients with CVI, patients following SLNE and CLND, respectively. The percentages of clinically detectable swelling were 3 %, 13 %, 15 % and 50 %, respectively. Applying a threshold of 6.5 % volume gain of the operated leg, the lymphedema rates after SLNE and CLND were 7 % and 35%, respectively. The measured volume difference between the legs was 1.5% following inguinal SLNE, and 4.5% following inguinal CLND. With regard to SLNE obesity, primary melanoma location on the lower leg, and inguinal seromas were identified as significant risk factors for postoperative swelling. Wider excision margins around a primary melanoma on the thigh were also associated with a significant increase in volume. When compared with superficial inguinal lymph node dissection (sCLND) following radical ilioinguinal lymph node dissection (rCLND) there was a larger amount of postoperative drainage fluid and a higher gain in volume of the thigh. Furthermore, after rCLND clinical signs of swelling were detected more frequently and manual lymph drainage was prescribed more often. Conclusions: The perception of swelling can be caused by small amounts of liquid accumulation in the leg and may be present although clinical signs are still missing. Consequently, the highest swelling rates are recorded if a questionnaire is used. Significantly lower swelling rates are found by clinical examination. The lowest swelling rates are observed, if a volumetric threshold of 6.5 % volume gain is applied. Both inguinal SLNE and primary melanoma excision may contribute to minimal fluid accumulation in the leg. Following SLNE obesity, location of the primary melanoma at a distal site on the leg, a wide safety margin, and seromas are associated with postoperative leg swelling. Our results suggest that the iliac part of an ilioinguinal lymph node dissection significantly contributes to lymphedema. de
dc.contributor.coRefereeStürmer, Klaus Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeLotz, Joachim Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerMelanomde
dc.subject.gerBeinschwellungde
dc.subject.gerÖdemde
dc.subject.gerSentinelde
dc.subject.gerVolumetriede
dc.subject.gerLymphadenektomiede
dc.subject.geringuinalde
dc.subject.engmelanomade
dc.subject.engleg swellingde
dc.subject.engedemade
dc.subject.engsentinelde
dc.subject.englymph node dissectionde
dc.subject.engvolumetryde
dc.subject.bk44.93de
dc.subject.bk44.65de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3732-5de
dc.identifier.purlwebdoc-3732de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.identifier.ppn737898119de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige