• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Impact of obsessive-compulsive behavior on the psychopathological profile of children with chronic tic disorder and attention-deficit hyperactivity disorder

Auswirkungen komorbider Zwangsmerkmale auf das psychopathologische Profil von Kindern mit chronischen Tic-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen

von Finnja Bielas
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-11-26
Erschienen:2012-11-06
Betreuer:Prof. Dr. Veit Roessner
Gutachter:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Gutachter:Prof. Dr. Carsten Spitzer
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1638

 

 

Dateien

Name:bielas.pdf
Size:1.03Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The study examines the impact of obsessive-compulsive symptoms (OCS) on the psychopathology of children with chronic tic disorders (CTD) and/or attention-deficit-hyperactivity disorder (ADHD). We assessed the psychopathology of four large patient groups without further psychiatric disorders (CTD (n=112), CTD+ADHD (n=82), ADHD (n=129), controls (n=144)) with the Child Behavior Checklist. Three analyses of covariance were conducted, in each one a different score measuring obsessive-compulsive symptoms served as covariate. We compared the main effects of the three analyses of covariance with those of the two-way analyses of variance, which were conducted before. The results indicate that OCS have a great impact on psychopathology associated with CTD and a slight impact on ADHD-related symptoms. Our results point out that optimal treatment planning should consider all symptoms and problems because children's main problems might not always be caused by the main diagnoses.
Keywords: Attention Deficit Disorder with Hyperactivity; Obsessive-Compulsive Disorder; Psychopathology; Tic Disorder; Tourette Syndrome

Weitere Sprachen

Die Studie untersucht den Einfluss komorbider Zwangsmerkmale auf die Psychopathologie von Kindern mit chronischen Ticstörungen und/oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Wir erhoben die Psychopathologie von vier großen Patientengruppen (alleinige Tic-Störung (n=112), Tic+ADHS (n= 82), ADHS (n=129), Kontrollgruppe (n=144)) mittels der Child Behaviour Checklist. Es wurden drei Kovarianzanalysen durchgeführt, bei denen jeweils verschiedene Zwangsscores als Kovariaten dienten. Wir verglichen die Haupteffekte der Tic-Störung und der ADHS der Kovarianzanalysen mit denen der zuvor durchgeführten zwei-faktoriellen Varianzanalyse. Die Ergebnisse legen nahe, dass Zwangsmerkmale einen grossen Einfluss auf die Psychopathologie von Ticpatienten und einen geringeren Einfluss auf die ADHS-Symptomatik haben. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine optimale Therapieplanung alle Symptome und Probleme berücksichtigen sollte, da die stärkste Beeinträchtigung nicht immer durch die diagnostizierten Störungen verursacht werden muss.
Schlagwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung; Zwangsstörung; Psychopathologie; Tic-Störung; Tourette-Syndrom
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]