• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Effekte eines körperlichen Trainingsprogrammes auf die diastolische Funktion und die Leistungsfähigkeit bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz

Effects of exercise training on diastolic function and exercise capacity in patients with heart failure with preserves ejection fraction

von Stefan Fröhling
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-12-04
Erschienen:2012-11-07
Betreuer:PD Dr. Frank Edelmann
Gutachter:PD Dr. Rolf Wachter
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Gutachter:Prof. Dr. André Niklas
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1640

 

 

Dateien

Name:froehling.pdf
Size:1.99Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This dissertation sought to determine whether structured exercise training improves exercise capacity and diastolic function in patients with heart failure with preserved ejection fraction. A total of 64 patients were prospectively randomized to either supervised training (n=44) or usual care (n=20). The primary endpoint was the change in peakVO2 after 3 months. Secondary endpoints were change in cardiac structure and diastolic function. There were significant changes in peakVO2, as well as in cardiac structure and diastolic function in the training group compared with the control group. This leads to the conclusion that exercise training in patients with heart failure with preserved ejection fraction is a safe an effective way to improve exercise capacity and diastolic function.
Keywords: heart failure; diastolic dysfunction; exercise training; therapy

Weitere Sprachen

Diese Arbeit hat untersucht, ob Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz (DHF) von einem kombinierten Trainingsprogramm profitieren in Hinsicht auf diastolische Funktion und Leistungsfähigkeit. Hierzu wurden 64 Patienten mit DHF prospektiv randomisiert und den Gruppen supervidiertes Training (n= 44) oder Kontrolle (n=20) zugeteilt. Primärer Endpunkt war die Veränderung der maximalen Sauerstoffaufnahme, sekundäre Endpunkte eine Veränderung der kardinalen Struktur und der diastolischen Funktion. Sowohl die maximale Sauerstoffaufnahme, als auch die Parameter der kardinalen Struktur und der diastolischen Funktion zeigten nach einem drei- monatigen Trainingsprogramm eine signifikante Verbesserung im Vergleich mit der Kotrollgruppe. Es lässt sich hiermit sagen, dass körperliches Training eine sichere und effektive Methode ist bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienzt eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der diastolischen Funktion zu erreichen.
Schlagwörter: Herzinsuffizienz; diastolische Dysfunktion; Training; Therapie
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]