Zur Kurzanzeige

Diagnostische Nachweisverfahren für Helicobacter pylori im Vergleich: Prospektive Untersuchung bei 132 Patienten der Universitätsmedizin Göttingen

dc.contributor.advisorSchwörer, Harald Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBaumann, Nicolade
dc.date.accessioned2013-01-14T15:34:31Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:51Zde
dc.date.issued2012-11-19de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F02F-3de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1647
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse von drei möglichen Testmethoden (Helicobacter-Urease-Schnelltest (HUT), Histologie und 13C–Harnstoff-Atemtest) zum Nachweis einer H. pylori-Infektion verglichen. Das Patientenkollektiv umfasst 132 Patienten, bei denen im Rahmen einer ÖGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie) Biopsien für den HUT und die histopathologische Untersuchung entnommen wurden. Bei 27 Patienten, deren HUT positiv ausfiel, wurde zusätzlich ein 13C–Harnstoff-Atemtest durchgeführt. Der routinemäßige Vergleich zwischen histologischer Untersuchung und HUT auf H. pylori, zeigt immer wieder diskrepante Ergebnisse im klinischen Alltag. In der vorliegenden Arbeit erfolgte daher ein prospektiver Vergleich zwischen histologischer Untersuchung und HUT an einem ambulanten/ stationären Patientengut, das auf Grund unklarer Oberbauchbeschwerden endoskopiert wurde. Des Weiteren sollte in der vorliegenden Arbeit zusätzlich untersucht werden, welchen Einfluss eine vorbestehende PPI (Protonenpumpen-Inhibitor)-Therapie auf die erhobenen Testergebnisse ausübt. Die Auswertung zeigte, dass die jeweiligen Testergebnisse zum Teil stark differierten. Der HUT zeigte bei 42,4% (57/132) der Patienten H. pylori-Infektion an, während die histopathologischen Untersuchung bei 18,2% (24/132) und der 13C–Harnstoff-Atemtest bei 55,6% (15/27) der Patienten eine H. pylori Infektion anzeigte. Bei der Gegenüberstellung der Testergebnisse wurde festgestellt, dass bei 18,2% (24/132) der Patienten sowohl im HUT als auch in der Histologie eine H. pylori-Infektion nachgewiesen werden konnte und bei 24,2% (32/132) das Ergebnis der beiden Methoden differierte. Beim Gesamtvergleich der drei durchgeführten Methoden zeigte sich, dass bei 55,6% (15/27) der Patienten eine Übereinstimmung des positiven H. pylori-Nachweises von 13C–Harnstoff-Atemtest und HUT, sowie bei 40% (6/15) der Patienten bei allen drei Nachweismethoden vorlag. In dieser Untersuchung wurden die Ursachen für falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse beleuchtet und verglichen. In Anlehnung an die S3-Leitlinie von 2009, sollte zur Verbesserung der Validität der Nachweismethoden von H. pylori jeweils zwei Biopsien aus Antrum und Corpus entnommen werden und die PPI-Therapie mindestens zwei Wochen vor der geplanten Untersuchung abgesetzt werden. Für die sichere Diagnosestellung einer H. pylori-Infektion sollte die Kombination von zwei Testverfahren gewählt werden. Beim Vorliegen einer Indikation zur ÖGD bietet sich die Kombination von Histologie und HUT an.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDiagnostische Nachweisverfahren für Helicobacter pylori im Vergleich: Prospektive Untersuchung bei 132 Patienten der Universitätsmedizin Göttingende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedComparison of test methods for the detection of helicobacter pylori: the study is based on a prospective comparison of 132 patientsde
dc.contributor.refereeMüller-Dornieden, Annegret Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-11-26de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.subject.gokMED 414de
dc.description.abstractengIn the present study the results of three possible test methods (rapid urease test, histology and 13C-urea breath test) for the detection of Helicobacter pylori (H. pylori) -infection are compared. The study is based on 132 patients, who have had upper gastrointestinal endoscopy biopsies to allow rapid urease test and a histopathological examination. In 27 patients whose rapid urease test was positive, an additional 13C-urea-breath-test was carried out. The routine comparisons of histological examinations and rapid urease tests for the detection of H. pylori have repeatedly demonstrated inconsistent results in clinical practice. The present study was therefore based on a prospective comparison of HUT and histology examination results of an outpatient- / inpatient- population that had undergone an upper gastrointestinal endoscopy as a result of unclear abdominal pain. In addition, the present study also aimed at determining the effect of a previous PPI (proton pump inhibitors)-therapy on the test results. The results showed that there were strong differences between the three test methods. A H. pylori-infection was detected in 42.4% (57/132) of patients using the rapid-urease-test, whilst the histopathological examination and 13C -urea breath test detected an H. pylori-infection in 18.2% (24/132) and 55.6 % (15/27) of patients respectively. Further comparison of test results showed that in 18.2% (24/132) of patients an H. pylori-infection was detected using both the rapid urease test and histology, whilst in 24.2% (32/132) the results of two methods differed. An overall comparison of the three methods implemented showed that in 55.6% (15/27) of patients, both the 13C -urea breath test and rapid urease test positively identified the presence of H. pylori, and in 40% (6/15) all three detection methods identified an H. pylori-infection. In addition, the causes of false-positive and false-negative results were examined and compared in the present study. Following the S3-guideline of 2009, in order to improve the validity of the methods to detect H. pylori, two additional biopsies from antrum and corpus should be taken and the PPI therapy should be discontinued at least two weeks before the planned examination. Overall for a reliable diagnose of an H. pylori-infection a combination of two test methods should be considered. If an upper gastrointestinal endoscopy is being considered histology and HUT should be carried out.de
dc.contributor.coRefereeVirsik-Köpp, Patricia Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerH. pyloride
dc.subject.gerHUTde
dc.subject.gerHistologiede
dc.subject.ger13C–Harnstoff-Atemtestde
dc.subject.gerÖGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)de
dc.subject.gerPPI (Protonenpumpen-Inhibitor)-Therapiede
dc.subject.engH. pyloride
dc.subject.engHUTde
dc.subject.enghistologyde
dc.subject.eng13C -urea breath testde
dc.subject.engupper gastrointestinal endoscopyde
dc.subject.engPPI (proton pump inhibitors)-therapyde
dc.subject.bk44.87 Gastroenterologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3795-0de
dc.identifier.purlwebdoc-3795de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.identifier.ppn737898410de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige