Das obstruktive Schlafapnoesyndrom als Risikofaktor für eine diastolische Ventrikelfunktionsstörung
Impact of obstructive sleep apnoe on diastolic function
by Daniela Natalie Klemmstein
Date of Examination:2012-12-04
Date of issue:2012-11-19
Advisor:PD Dr. Rolf Wachter
Referee:PD Dr. Rolf Wachter
Referee:PD Dr. Onnen Mörer
Referee:PD Dr. Thomas Kriebel
Files in this item
Name:klemmstein.pdf
Size:1.38Mb
Format:PDF
Abstract
English
The association of obstructive sleep apnea (OSA) with diastolic dysfunction is unclear. We investigated whether OSA independently affects diastolic function in a primary care cohort of patients with cardiovascular risk factors. 378 study participants with classical risk factors for diastolic dysfunction (e. g. hypertension, diabetes, heart failure) from the germanwide DIAST-CHF cohort (www.knhi.de) were prospectively included into this substudy and a polygraphy was performed in all patients. Diastolic dysfunction was assessed by comprehensive echocardiography including tissue Doppler. Sleep apnea was classified according to apnea/hypopnea index (AHI) as none (AHI <5), mild (5≤ AHI < 15) or moderate/severe (AHI≥15/h). Patients with central sleep apnea (n=14) and patients with previously diagnosed sleep apnea (n=12) were excluded from further analysis. In the remaining 364 subjects, 22.8 % had an AHI = 15/h. The prevalence of diastolic dysfunction increased with the severity of sleep apnea from 75.0 % (none) to 81.8 % (mild) to 90.2 % (severe sleep apnea), p=0.002. The degree of diastolic dysfunction also increased with sleep apnea severity (p=0.004). In univariate regression analysis, age, AHI≥15, heart rate, body mass index and left ventricular mass were associated with diastolic dysfunction. In multivariate regression analysis, only age, BMI, AHI ≥15 and heart rate were independently associated with diastolic dysfunction. Moderate/severe obstructive sleep apnea is independently associated with diastolic dysfunction in patients with classical risk factors for diastolic dysfunction
Keywords: Sleep apnea; diastolic function; echocardiography
Other Languages
Der Zusammenhang zwischen obstruktiver
Schlafapnoe (OSA) und dem Vorliegen einer diastolischen Dysfunktion
ist nicht abschließend geklärt. Das Ziel dieser Studie liegt in der
Beantwortung der Frage, ob das obstruktive Schlafapnoesyndrom einen
unabhängigen Risikofaktor in einem hausärztlichen
Patientenkollektiv mit kardiovaskulären Risikofaktoren darstellt.
In der hier vorliegenden Arbeit wurden 378 Teilnehmer mit
kardiovaskulären Risikofaktoren und/oder Herzinsuffizienz einem
Schlafapnoescreening und einer Ganzkörperplethysmographie
unterzogen. Das Vorliegen und der Schweregrad einer diastolischen
Dysfunktion wurden im Rahmen einer standardisierten
echokardiographischen Untersuchung, ergänzt durch die
Gewebedoppleruntersuchung, ermittelt. Zur Quantifizierung der
Schlafapnoe diente der Apnoe-/Hypopnoe- Index. Die Einteilung
erfolgte stufenweise in nicht vorliegendes (AHI <5), leichtes (5
≤ AHI <15) oder schweres (AHI ≥ 15) Schlafapnoesyndrom.
Teilnehmer mit vorliegendem zentralem Schlafapnoesyndrom (n=14)
wurden aus der weiteren Analyse ausgeschlossen. Bei den
verbliebenen 364 Patienten wiesen 22,8% einen AHI≥15 auf. Die
Prävalenz der diastolischen Dysfunktion stieg in den AHI- Gruppen
von 75,0% (keine), über 81,8% (leichte) bis auf 90,2% in der Gruppe
der schweren Schlafapnoe (p =0,002) an. Der Schweregrad der
diastolischen Dysfunktion stieg mit steigendem AHI ebenfalls an (p
=0,004). In der univariaten Regressionsanalyse waren AHI≥15,
Herzfrequenz, body mass index, systolischer Blutdruck und
linksventrikuläre Masse mit der diastolischen Dysfunktion
assoziiert. In der multivariaten Regressionsanalyse hingegen waren
nur Alter, AHI≥15 und Herzfrequenz unabhängig mit der diastolischen
Dysfunktion korreliert. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen
eindrücklich, dass die Präsenz eines obstruktiven
Schlafapnoesyndroms als unabhängiger Risikofaktor assoziiert ist
mit der Prävalenz und dem Schweregrad einer diastolischen
Dysfunktion.
Schlagwörter: Schlafapnoesyndrom; diastolische Ventrikelfunktion; Echokardiographie