• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom als Risikofaktor für eine diastolische Ventrikelfunktionsstörung

Impact of obstructive sleep apnoe on diastolic function

von Daniela Natalie Klemmstein
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-12-04
Erschienen:2012-11-19
Betreuer:PD Dr. Rolf Wachter
Gutachter:PD Dr. Rolf Wachter
Gutachter:PD Dr. Onnen Mörer
Gutachter:PD Dr. Thomas Kriebel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1648

 

 

Dateien

Name:klemmstein.pdf
Size:1.38Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The association of obstructive sleep apnea (OSA) with diastolic dysfunction is unclear. We investigated whether OSA independently affects diastolic function in a primary care cohort of patients with cardiovascular risk factors. 378 study participants with classical risk factors for diastolic dysfunction (e. g. hypertension, diabetes, heart failure) from the germanwide DIAST-CHF cohort (www.knhi.de) were prospectively included into this substudy and a polygraphy was performed in all patients. Diastolic dysfunction was assessed by comprehensive echocardiography including tissue Doppler. Sleep apnea was classified according to apnea/hypopnea index (AHI) as none (AHI <5), mild (5≤ AHI < 15) or moderate/severe (AHI≥15/h). Patients with central sleep apnea (n=14) and patients with previously diagnosed sleep apnea (n=12) were excluded from further analysis. In the remaining 364 subjects, 22.8 % had an AHI = 15/h. The prevalence of diastolic dysfunction increased with the severity of sleep apnea from 75.0 % (none) to 81.8 % (mild) to 90.2 % (severe sleep apnea), p=0.002. The degree of diastolic dysfunction also increased with sleep apnea severity (p=0.004). In univariate regression analysis, age, AHI≥15, heart rate, body mass index and left ventricular mass were associated with diastolic dysfunction. In multivariate regression analysis, only age, BMI, AHI ≥15 and heart rate were independently associated with diastolic dysfunction. Moderate/severe obstructive sleep apnea is independently associated with diastolic dysfunction in patients with classical risk factors for diastolic dysfunction
Keywords: Sleep apnea; diastolic function; echocardiography

Weitere Sprachen

Der Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und dem Vorliegen einer diastolischen Dysfunktion ist nicht abschließend geklärt. Das Ziel dieser Studie liegt in der Beantwortung der Frage, ob das obstruktive Schlafapnoesyndrom einen unabhängigen Risikofaktor in einem hausärztlichen Patientenkollektiv mit kardiovaskulären Risikofaktoren darstellt. In der hier vorliegenden Arbeit wurden 378 Teilnehmer mit kardiovaskulären Risikofaktoren und/oder Herzinsuffizienz einem Schlafapnoescreening und einer Ganzkörperplethysmographie unterzogen. Das Vorliegen und der Schweregrad einer diastolischen Dysfunktion wurden im Rahmen einer standardisierten echokardiographischen Untersuchung, ergänzt durch die Gewebedoppleruntersuchung, ermittelt. Zur Quantifizierung der Schlafapnoe diente der Apnoe-/Hypopnoe- Index. Die Einteilung erfolgte stufenweise in nicht vorliegendes (AHI <5), leichtes (5 ≤ AHI <15) oder schweres (AHI ≥ 15) Schlafapnoesyndrom. Teilnehmer mit vorliegendem zentralem Schlafapnoesyndrom (n=14) wurden aus der weiteren Analyse ausgeschlossen. Bei den verbliebenen 364 Patienten wiesen 22,8% einen AHI≥15 auf. Die Prävalenz der diastolischen Dysfunktion stieg in den AHI- Gruppen von 75,0% (keine), über 81,8% (leichte) bis auf 90,2% in der Gruppe der schweren Schlafapnoe (p =0,002) an. Der Schweregrad der diastolischen Dysfunktion stieg mit steigendem AHI ebenfalls an (p =0,004). In der univariaten Regressionsanalyse waren AHI≥15, Herzfrequenz, body mass index, systolischer Blutdruck und linksventrikuläre Masse mit der diastolischen Dysfunktion assoziiert. In der multivariaten Regressionsanalyse hingegen waren nur Alter, AHI≥15 und Herzfrequenz unabhängig mit der diastolischen Dysfunktion korreliert. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass die Präsenz eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms als unabhängiger Risikofaktor assoziiert ist mit der Prävalenz und dem Schweregrad einer diastolischen Dysfunktion.
Schlagwörter: Schlafapnoesyndrom; diastolische Ventrikelfunktion; Echokardiographie
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität