Zur Kurzanzeige

Die Pathogenese der chronischen Herzinsuffizienz bei Säuglingen mit angeborenem Herzfehler und Links-Rechts-Shunt am Beispiel der klinischen Symptome Tachypnoe und Gedeihstörung

dc.contributor.advisorSigler, Matthias PD Dr.de
dc.contributor.authorHammersen, Annettede
dc.date.accessioned2013-01-14T15:35:28Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:54Zde
dc.date.issued2012-12-11de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F03A-9de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1658
dc.description.abstractDie Ursachen der Herzinsuffizienzsymptomatik bei Säuglingen mit angeborenem Herzfehler und Links-Rechts-Shunt sind bis heute nicht vollständig geklärt. Das traditionelle hämodynamische Erklärungskonzept wurde seit den späten 1990er Jahren zunehmend durch das sogenannte „neurohumorale Herzinsuffizienzmodell“ abgelöst, das einer neurohumoralen Aktivierung eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Herzinsuffizienz zuweist. Während bei Erwachsenen eine Vielzahl an Studien das Modell bestätigt, ist die Datenlage bei Kindern recht dünn, vor allem im Bereich der pathophysiologischen Grundlagen. Ziel der Arbeit war es daher, die Gültigkeit des neurohumoralen Modells für das Säuglingsalter am eigenen Patientengut zu überprüfen. Dazu wurden bei 70 Säuglingen mit Links-Rechts-Shunt klinische, hämodynamische und neurohumorale Parameter retrospektiv untersucht. Ein wesentliches Ergebnis ist, daß das Symptom Tachypnoe bei den untersuchten Säuglingen deutlich stärker durch neurohumorale Parameter vorausgesagt wird als durch die klassischen hämodynamischen. Von den pulmonalen Parametern wies lediglich das Verhältnis von pulmonalem zu systemischem Herzzeitvolumen eine Tendenz zu höheren Werten bei Tachypnoe auf (p = 0,07). Seitens der systemischen Parameter war vor allem ein erniedrigter mittlerer arterieller Druck prädiktiv für das Auftreten von Tachypnoe (p = 0,004). Dagegen wiesen Säuglinge mit schwerer Tachypnoe eine neurohumorale Aktivierung mit hohen Hormonspiegeln auf, einhergehend mit höheren Herzfrequenzen (HF) (p < 0,001) im Vergleich zu eupnoeischen Säuglingen (Noradrenalin (NA): p < 0,001; Plasma-Renin-Aktivität (PRA): p = 0,005; Reninkonzentration: p = 0,003). Die Hormonwerte und Herzfrequenzen korrelierten positiv mit den Atemfrequenzen (NA: r = 0,47, p < 0,001; PRA: r = 0,65, p < 0,001; Reninkonzentration: r = 0,50, p = 0,002; HF: r = 0,62, p < 0,001). Für die Gedeihstörung gelang es nicht, ein geeignetes multiples Regressionsmodell zur Erklärung des schlechten Gedeihens der Säuglinge zu entwickeln. Während sich ein schlechtes Gedeihen als weitgehend unabhängig von den klassischen hämodynamischen Markern der Schwere der Herzinsuffizienz darstellte, zeigte sich eine Tendenz zu höheren Noradrenalin- und Reninspiegeln bei zunehmender Gedeihstörung (p = 0,2 bzw. p = 0,07). Die Höhe der Noradrenalinspiegel und der Plasma-Renin-Aktivität korrelierte invers mit der Gewichtsentwicklung (NA: r = -0,48, p < 0,001; PRA: r = -0,43, p = 0,03). Angesichts der vorliegenden Ergebnisse besteht die Vermutung, daß die neurohumorale Aktivierung auch bei den untersuchten Säuglingen mit Links-Rechts-Shunt eine besondere Rolle bei der Entstehung der Herzinsuffizienzsymptomatik, insbesondere der Tachypnoe und möglicherweise auch der Gedeihstörung, besitzt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDie Pathogenese der chronischen Herzinsuffizienz bei Säuglingen mit angeborenem Herzfehler und Links-Rechts-Shunt am Beispiel der klinischen Symptome Tachypnoe und Gedeihstörungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe Pathogenesis of Heart Failure in Infants with Congenital Heart Disease and Left-to-right Shunt – Analysing the clinical Symptoms Tachypnea and Failure To Thrivede
dc.contributor.refereeSigler, Matthias PD Dr.de
dc.date.examination2013-01-14de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.subject.gok461de
dc.description.abstractengThe clinical symptoms of heart failure in infants with congenital heart disease and left-to-right shunts are still not completely understood. Since the late 1990s the traditional hemodynamic conceptual model has been replaced by the neurohormonal model of heart failure. This new model regards neurohormonal activation as a significant factor in the pathogenesis of heart failure. Many studies have confirmed the validity of this neurohormonal model for adults with chronic heart failure. However, for infants with congenital cardiac malformations, only a few studies have been carried out, and even fewer in the domain of pathophysiology. In this study, we therefore aimed to verify the validity of the neurohormonal model of heart failure for infants amongst our own patients. For that purpose we analysed various clinical, hemodynamic and neurohormonal parameters in 70 infants with left-to-right shunts retrospectively. Our major finding is that tachypnea in the examined infants with left-to-right shunts is associated more closely with neurohormonal parameters than with traditional hemodynamic measures for the severity of heart failure. The ratio of pulmonary to systemic flows was the only pulmonary parameter showing a trend to higher values in infants with tachypnea (p = 0,07). Of the systemic parameters, a lower mean arterial pressure was the most significant predictor for the occurence of tachypnea (p = 0,004). Infants with severe tachypnea showed a substantial neurohormonal activation with high hormon levels, together with higher heart rates (HF) (p < 0,001) compared to infants without tachypnea (norepinephrine (NA): p < 0,001; plasma renin activity (PRA): p = 0,005; renin concentration: p = 0,003; aldosteron: p = 0,01). Hormon levels and heart rates correlated significantly with respiratory rates (NA: r = 0,47, p < 0,001; PRA: r = 0,65, p < 0,001; renin concentration: r = 0,50, p = 0,002; aldosteron: r = 0,37, p = 0,007; HF: r = 0,62, p< 0,001). We were not able to develop an appropriate multiple regression model that would explain the symptom `failure to thrive` with a r2-value of more than 0,37. Failure to thrive proved to be more or less independent of classic hemodynamic markers of the severity of chronic heart failure. A tendency towards higher values of norepinephrine and renin concentration, however, was seen in infants with lower gain in weight (p = 0,02 bzw. p = 0,07). Weight gain showed significant inverse correlations with levels of norepinephrine (r = -0,48, p < 0,001) and plasma renin activity (r = -0,43, p = 0,03). We can conclude that neurohormonal activation also plays a significant role in the pathogenesis of heart failure in infants with left-to-right shunts, particularly in the development of tachypnea and potentially also of failure to thrive.de
dc.contributor.coRefereeEdelmann, Frank PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerHerzinsuffizienzde
dc.subject.gerSäuglingede
dc.subject.gerangeborene Herzfehlerde
dc.subject.gerLinks-Rechts-Shuntde
dc.subject.gerTachypnoede
dc.subject.gerGedeihstörungde
dc.subject.gerneurohumorale Aktivierungde
dc.subject.gerPathophysiologiede
dc.subject.engheart failurede
dc.subject.enginfantsde
dc.subject.engcongenital heart diseasede
dc.subject.engleft-to-right shuntde
dc.subject.engtachypneade
dc.subject.engfailure to thrivede
dc.subject.engneurohormonal activityde
dc.subject.engpathophysiologyde
dc.subject.bk44.67de
dc.subject.bk44.85de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3835-7de
dc.identifier.purlwebdoc-3835de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.identifier.ppn737898631de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige