Zur Kurzanzeige

Radioimmuntherapie bei diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen

dc.contributor.advisorHohloch, Karin Dr.de
dc.contributor.authorLankeit, Henrike Katharinade
dc.date.accessioned2013-01-14T15:35:38Zde
dc.date.available2013-06-24T22:50:05Zde
dc.date.issued2012-12-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F03C-5de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1660
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde anhand des internetbasierten, internationalen RIT-Registers die Anwendbarkeit und Sicherheit einer Radioimmuntherapie (RIT) bei diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) in der klinischen Alltagsroutine und außerhalb randomisierter Studien untersucht. Es wurden Patientencharakteristika sowie Therapie- und Langzeitergebnisse von insgesamt 215 an einem DLBCL erkrankter, radioimmuntherapierter Patienten aus 14 verschiedenen Ländern erfasst, gespeichert und retrospektiv analysiert. Das gesamte Patientenkollektiv stellt hierbei eine heterogene Gruppe mit vielfältigen Vortherapien und Indikationsstellungen zur RIT dar. Weiterhin wurde das Kollektiv der "First line"-Patienten, bestehend aus 72 Patienten welche die RIT ausschließlich als Erstlinientherapie (zumeist als Konsolidierung) erhalten hatten, sowie das "Relapse"-Patientenkollektiv, welches all jene Patienten umfasst, die die RIT als Zweitlinientherapie oder mehr erhalten hatten, untersucht und ausgewertet. Die "First line"-Patienten waren somit zuvor noch nicht behandelt, während im "Relapse"-Kollektiv teilweise mehrfach vortherapierte, refraktäre oder rezidivierte Lymphome vorlagen. Nach Verabreichung der RIT, im Anschluss an die vielfältigen vorrangegangenen Therapielinien, erreichten die Patienten des "Relapse"-Kollektivs eine Gesamtansprechrate von 53%, jedoch lag auch bei rund 30% der Patienten ein Progress des Lymphoms vor. Im "First line"-Kollektiv zeigte sich dagegen erwartungsgemäß sowohl bei den jüngeren als auch den älteren Patienten ein Gesamtansprechen von über 80% und lediglich bei wenigen Patienten ein Progress. Im Langzeitverlauf erreichten die "First line"-Patienten nach zwei Jahren ein Gesamtüberleben von 76% und einen Anteil progressfreier Patienten von 87%. Ein direkter Vergleich mit den "Relapse"-Patienten ergab ein signifikant besseres Gesamtüberleben (p=0,0071), eine signifikant bessere Dauer der Progressfreiheit (p=0,0056) wie auch ein signifikant besseres progressfreies Überleben (p=0,018) zu Gunsten der "First line"-Patienten. Als unerwünschte Nebenwirkung trat hauptsächlich eine vorrübergehende Myelosuppression und Hämatotoxizität mit Erniedrigung der verschiedenen Blutbestandteile auf. Im Vergleich mit den Ergebnissen zentraler klinischer Studien zur Anwendung von RIT bei DLBCL zeigt sich, dass die erzielten Resultate der Registerpatienten mindestens gleichermaßen erfolgsversprechend wie die der Studien sind. Bei einer ausreichend großen Vergleichbarkeit der Registerpatienten-Kollektive und der Studienpatienten, konnten in der vorliegenden Arbeit zumeist sogar bessere Therapieansprechraten gezeigt werden. Auch die medianen Überlebenszeiten des Gesamtkollektivs übertreffen jene der vergleichbaren Studienpopulationen. Weiterhin bestehen lediglich geringe Abweichungen bezüglich den Auswertungen zur Sicherheit und den Nebenwirkungen einer RIT bei Studien- und Registerpatienten. Auf ähnliche Art und Weise zeigt auch eine Gegenüberstellung der in der vorliegenden Arbeit analysierten Ergebnisse mit jenen, der für die Aufstellung der aktuell gültigen Therapieleitlinien entscheidenden Studien, dass die RIT, zumindest in Erstlinientherapie, der konventionellen Immun-Chemotherapie nicht unterlegen ist. Die mindestens 60-jährigen "First line"-Patienten erreichten ein gleich gutes Therapieansprechen, wie die vergleichbaren über 60-jährigen Patienten zweier Studien. Im Langzeitverlauf zeigt sich zudem eine Überlegenheit der Registerpatienten nach zwei Jahren gegenüber dem einem Studienkollektiv. Zusammenfassend konnte in der vorliegenden Dissertationsschrift also gezeigt werden, dass eine RIT bei DLBCL, insbesondere als Erstlinientherapie, sicher und vor allem effizient in der klinischen Routine durchgeführt werden kann. Es wurde demonstriert, dass ihre Anwendung außerhalb randomisierter Studien mindestens gleichermaßen erfolgsversprechen wie eine Anwendung im Kontext klinischer Studien ist. Weiterhin stellt die RIT eine neue Therapieoption dar, welche einer konventionellen Immun-Chemotherapie nicht unterlegen ist. Sie bietet dagegen neue Möglichkeiten für die Behandlung von DLBCL-Patienten, bei denen eine leitliniengerechte Therapie nicht zu einer langfristigen Remission und Progressfreiheit geführt hat.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleRadioimmuntherapie bei diffus großzelligen B-Zell-Lymphomende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRadio-immunotherapy in diffuse large B-cell-lymphomasde
dc.contributor.refereeTrümper, Lorenz Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-06-26de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.subject.gokMED 417de
dc.description.abstractengThe present study investigated the practicability and safety of radio-immunotherapy (RIT) in diffuse large B-cell-lymphomas (DLBCL) in the clinical everyday use and outside randomised clinical studies on basis of observational data collected from the web-based, international RIT-registry. Characteristics as well as outcome and long-term results of 215 RIT-treated patients with DLBCL from 14 different countries were documented, stored and retrospectively analysed. The overall population of patients is represented by a heterogeneous group with a varied number of previous therapies and indications for RIT. Furthermore the population of "first line"-patients, consisting of 72 patients treated with RIT exclusively indicated as first line (in most cases as consolidation), as well as the "relapse"-collective, including all patients who received RIT as second line therapy or more, were evaluated and analysed. Therefore, the "first line"-patients were previously untreated whereas the "relapse"-group consists of partially multiple pre-treated, refractory or relapsed lymphomas. After administration of RIT, following various lines of therapy, the patients of the "relapse"-collective achieved an overall response of 53%, however also around 30% had progressive disease. Whereas the "first line"-collective, as expected, showed an overall response of over 80% for the younger as well as the older patients and only a few patients had progressive disease. Long-term results revealed 76% 2-year overall survival and 87% 2-year progression-free survival for "first line"-patients. In direct comparison to the "relapse"-population a significantly improved overall survival (p=0,0071), time to progression (p=0,0056) and progression-free survival (p=0,018) was achieved by "first line"-patients. As expected, side-effects were mainly transient myelosuppression and hematotoxicity accompanied by decrease of blood cells. In comparison to the results of pivotal clinical studies on practicability and efficacy of RIT with DLBCL, the findings of registry-patients are not less than in equal measure promising. Given a sufficient comparability of registry-collectives and study-patients, mostly even superior outcomes could be demonstrated in the presented investigation. The median survival rates of the total population also exceeded those of the comparable study-populations. Furthermore, there are only minor variations relating to the analysis of safety and side-effects of RIT in study- and registry-patients. Similarly, the comparison of the analysed findings of the presented investigation and results from studies, which led to the current guidelines for the treatment of DLBCL, showed that RIT, at least given as first line therapy, is not less efficient than conventional immuno-chemotherapy. "First line"-patients, who were at least 60 years old, achieved equally good outcome as contrastable 60 years old or older patients from two different studies. Additionally, long-term results indicated a superiority of registry-patients after two years over the study-collective. In conclusion, the presented doctoral thesis showed that RIT in DLBCL, especially in first line therapy, is safely and efficiently accomplishable in clinical routine. It was demonstrated that its practice outside clinical trials is in equal measure promising as its application in context of clinical studies. Furthermore, RIT is a modern treatment option which is not inferior to conventional immuno-chemotherapy. Even more, RIT offers novel possibilities for DLBCL-patients, for whom guideline-conform therapy did not result in long-term remission without progression.de
dc.contributor.coRefereeMeller, Johannes Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerRadioimmuntherapie (RIT)de
dc.subject.gerdiffus großzellige B-Zell-Lymphome (DLBCL)de
dc.subject.gerinternationales RIT-Registerde
dc.subject.engradio-immunotherapy (RIT)de
dc.subject.engdiffuse large B-cell-lymphoma (DLBCL)de
dc.subject.enginternational RIT-registryde
dc.subject.bk44.86de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3839-3de
dc.identifier.purlwebdoc-3839de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.description.embargoed2013-06-24de
dc.identifier.ppn756705266


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige