Zur Kurzanzeige

Imaginary-Time Approach to the Kondo Effect out of Equilibrium

dc.contributor.advisorPruschke, Thomas Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDirks, Andreasde
dc.date.accessioned2012-07-10T15:58:46Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:42:55Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:13Zde
dc.date.issued2012-07-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F087-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2945
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2945
dc.description.abstractEin durch zwei Zuleitungen kontaktierter Quantenpunkt ermöglicht mittels Anlegen einer endlichen Spannung das Studium des Kondo-Effekts jenseits des thermischen Gleichgewichts. Die theoretische Beschreibung dieses nichtperturbativen Quanteneffekts im Nichtgleichgewicht stellt eine ungelöste Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit untersucht eine von Han und Heary vorgeschlagene Imaginärzeitmethode [1] in Bezug auf ihre formalen Eigenschaften und ihre Umsetzbarkeit auf Rechenanlagen. Die Theorie bildet das Nichtgleichgewichtssystem auf eine unendliche Schar effektiver Gleichgewichtssysteme ab, deren Eigenschaften mit Hilfe etablierter Algorithmen numerisch untersucht werden können. Physikalische Erwartungswerte des Nichtgleichgewichtssystems ergeben sich durch analytische Fortsetzung der entsprechenden Ergebnisse für die effektiven Gleichgewichtssysteme. In der praktischen Umsetzung führt dies zu einem inversen Problem. Es wird gezeigt, dass sogenannte continuous-time Quanten-Monte-Carlo-Methoden (CT-QMC) Erwartungswerte innerhalb der effektiven Gleichgewichtssysteme mit hoher Präzision kontrolliert berechnen können. Dies gelingt insbesondere für Parameter, die tief im Nichtgleichgewichts-Kondo-Regime liegen. Um aus den CT-QMC-Daten Nichtgleichgewichtserwartungswerte lokaler statischer Observablen auf dem Quantenpunkt zu berechnen, wird eine Standard-MaxEnt-Methode auf das inverse Problem angewandt. Diese Vorgehensweise liefert plausible Daten mit einer klaren Signatur des Kondo-Effekts im Nichtgleichgewicht. Die Berechnung dynamischer Observablen und Strom-Spannungskennlinien erfordert hingegen eine doppelte analytische Fortsetzung. Mit Hilfe der Funktionentheorie mehrerer komplexer Veränderlicher werden Integraldarstellungen hergeleitet, die in einer entsprechend modifizierten MaxEnt-Prozedur Anwendung finden. Daraus resultierende Ergebnisse für Spektralfunktionen und Stromkurven bei schwachen und mittleren Korrelationsstärken befinden sich in guter Übereinstimmung mit alternativen Methoden. [1] J. E. Han, R. J. Heary, Phys. Rev. Lett. 99, 236808 (2007)de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleImaginary-Time Approach to the Kondo Effect out of Equilibriumde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedImaginärzeit-Methode zur Beschreibung des Kondo-Effekts im Nichtgleichgewichtde
dc.contributor.refereePruschke, Thomas Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-06-19de
dc.subject.dnb530 Physikde
dc.subject.gokRDI 240de
dc.subject.gokRDI 700de
dc.subject.gokRDI 800de
dc.description.abstractengAn artificial quantum dot which is attached to two leads exhibits a non-equilibrium Kondo effect due to the presence of a finite source-drain voltage. The construction of a theory which provides numerically computable expectation values of physical observables for this non-perturbative quantum effect within an appropriate non-equilibrium quantum statistical ensemble is an unsolved problem. The present thesis investigates an imaginary-time approach by Han and Heary [1] by means of its formal structure and computational feasibility. The theory maps the non-equilibrium system to an infinite set of auxiliary effective-equilibrium systems which can be examined with conventional techniques. An analytic continuation is necessary to reobtain non-equilibrium expectation values from effective-equilibrium ones. It gives rise to an inverse problem. We show that continuous-time quantum Monte-Carlo (CT-QMC) methods provide a numerically controlled solution of the set of auxiliary systems, in particular for parameter values which are deep inside the non-equilibrium Kondo regime. For static local observables on the quantum dot we provide reasonable numerical estimates with clear signatures of non-equilibrium Kondo physics, using a standard MaxEnt approach to the inverse problem of analytic continuation. In order to compute local dynamical observables and transport characteristics, a theoretical framework based on the function theory of several complex variables is developed. It defines the inverse problem for the MaxEnt procedure. Resulting predictions for spectral functions and I-V characteristics in the weak- and intermediate-coupling regime are in good agreement with other methods. [1] J. E. Han, R. J. Heary, Phys. Rev. Lett. 99, 236808 (2007)de
dc.contributor.coRefereeAssaad, Fakher Prof. Dr.de
dc.subject.topicPhysicsde
dc.subject.gerQuantenpunktde
dc.subject.gerKondode
dc.subject.gerNichtgleichgewichtde
dc.subject.gerMatsubarade
dc.subject.gerQMCde
dc.subject.engquantum dotde
dc.subject.engKondode
dc.subject.engnonequilibriumde
dc.subject.engMatsubarade
dc.subject.engQMCde
dc.subject.bk33.10de
dc.subject.bk33.28de
dc.subject.bk33.61de
dc.subject.bk33.23de
dc.subject.bk33.06de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3605-0de
dc.identifier.purlwebdoc-3605de
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.identifier.ppn726591823de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige