• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Juristische Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Juristische Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Verwirkungsklauseln und Pflichtteilsrecht bei der Vererbung von Personengesellschaftsanteilen - Ein deutsch-schweizerischer Rechtsvergleich

Penalty clause and forced heirship at heredity of a partnership - A German-Swiss comparative law

by Constanze Oberkirch
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-10-24
Date of issue:2013-01-09
Advisor:Prof. Dr. Volker Lipp
Referee:Prof. Dr. Volker Lipp
Referee:Prof. Dr. Andreas Spickhoff
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2987

 

 

Files in this item

Name:oberkirch.pdf
Size:1.36Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The work deals with the admissibility of the use of penalty clause in wills against legitimate of compulsory portion by a person shareholder. The Swiss and German law are first presented separately and then considered comparative law.
Keywords: Cautela Socini; penalty clause; forced heirship

Other Languages

Die Arbeit befasst sich mit der Zulässigkeit des Einsatzes von Verwirkungsklauseln in letztwilligen Verfügungen gegenüber Pflichtteilsberechtigten durch einen Personengesellschafter. Das schweizerische und deutsche Recht werden zunächst gesondert dargestellt und sodann rechtsvergleichend betrachtet. Im Blickpunkt steht insbesondere das Spannungsfeld zwischen der Testierfreiheit des Erblassers auf der einen Seite sowie das Recht auf eine Mindestteilhabe am Nachlass durch die nächsten Angehörigen auf der anderen Seite. Bei der Gestaltung der Nachfolge bei Personengesellschaften können insbesondere die Pflichtteilsberechtigten wegen der ihnen zustehenden Ansprüche zum Problem werden. Durch die sogenannten Straf- oder Verwirkungsklauseln sollen sie dazu gebracht werden, die vom Erblasser angeordnete Nachfolgeregelung zu akzeptieren. Im deutschen Recht wird die Zulässigkeit derartiger Klauseln, insbesondere in der Ausgestaltung als Cautela Socini (Wahlklausel zwischen belastetem Erbteil und unbelastetem Pflichtteil) kontrovers diskutiert. Nach einer Darstellung der deutschen Problematik wird eingehend die Zulässigkeit derartiger Klauseln im schweizerischen Recht beleuchtet. Die Arbeit fasst die Ergebnisse sodann in einem rechtsvergleichenden Teil zusammen.
Schlagwörter: Verwirkungklauseln; Cautela Socini; Pflichtteilsrecht; Personengesellschaftsanteil
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]