• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Kleine und mittlere Unternehmen mit Besonderheiten? – Beiträge zur Mittelstandsforschung an den Beispielen von Innovation und Konjunktur

Researching SMEs. Innovation protection practices and beyond

by Jörg Thomä
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-03-19
Date of issue:2012-04-11
Advisor:Prof. Dr. Kilian Bizer
Referee:Prof. Dr. Kilian Bizer
Referee:Prof. Dr. Wolfgang König
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3017

 

 

Files in this item

Name:thomae.pdf
Size:1.17Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

This doctoral thesis is concerned with research into small and medium enterprises (SMEs). It consists of four essays on the specific roles of smaller firms in the fields of innovation and the business cycle. The first three contributions examine innovation protection practices in SMEs, with a specific focus on the role of intellectual property rights (IPRs). The fourth deals with a hypothesis according to which SMEs stabilize economy-wide output and employment over the business cycle. In each case, a particular emphasis is placed on the policy implications of the results. The first paper analyses the relationship between the size of innovative firms and their use of different appropriation methods. It is shown that, in absolute terms, smaller firms utilize IPRs and informal protection mechanisms to a much lesser extent on average than larger firms. However, they are relatively more likely to prefer informal mechanisms such as secrecy or lead time rather than IPRs to protect their innovation results from imitation. To explain these empirical findings, the paper discusses possible particularities in the appropriability of SME innovations. The second paper identifies various modes of appropriability in the small enterprise sector. It is again shown that for many innovative small firms the key question is not whether to use IPRs or not, but whether to protect their innovations from imitation at all. Furthermore, formal and informal innovation protection mechanisms should not be seen as mutually exclusive, since several can be employed jointly. Yet, a number of small firms use complexity of design as a substitute for patent protection. The relevance of each appropriation mode depends on such factors as the degree of innovativeness, the type of innovator and the general market environment, which implies that the relevance of IPRs is limited to specific business contexts. Furthermore, regarding firm performance as measured by innovation effects, some evidence has been found that choosing both IPR- and non-IPR-oriented appropriation strategies can prove to be effective in achieving company goals. The third paper is concerned with the explanatory determinants of single innovation protection mechanisms. A number of hypotheses are tested regarding the perceived importance by SMEs of formal and informal methods. In several ways, the results provide a better understanding of the appropriation strategies adopted by smaller firms. In more general terms, the study also adds to previous literature in taking a knowledge-based view. Most notably in this regard, a staff-related appropriation strategy (i.e. the long-term retention of qualified personnel) is found to be essential for many SMEs because of their more informal mode of learning and innovation characterized by experience-based know-how with strong tacit elements. The fourth paper investigates whether the German crafts sector, which is traditionally dominated by SMEs, acts as a potential stabilizer over the economy-wide business cycle. Regarding output indicators, the results imply that business cycle fluctuations do not necessarily have smaller effects on craft enterprises than on other firms. Important prerequisites in support of such a phenomenon are found to be the below-average share of craft enterprises with an export-orientation and stable domestic demand conditions. With respect to employment, however, stronger evidence in favour of a stabilizing behaviour of craft enterprises emerged through the paper. This is because employment responses to business cycle fluctuations are found to be less pronounced in the majority of the German crafts sector, compared with the economy as a whole.
Keywords: Appropriability; Innovation protection mechanisms; Intellectual property rights; Patents; Small and medium enterprises; Craft sector; Business cycle; Countercyclical behaviour; Employment; Germany

Other Languages

Die Dissertation umfasst vier Einzelbeiträge aus dem Bereich der Mittelstandsforschung. Der Autor zeigt hierbei auf, dass die übergreifenden Themenfelder Innovation und Konjunktur jeweils für sich genommen dazu geeignet sind, die möglichen Besonderheiten kleinerer Unternehmen zu untersuchen. Die ersten drei Einzelbeiträge widmen sich dem Schutz von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der vierte Einzelbeitrag setzt sich dagegen mit der Funktion der Handwerkswirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Konjunkturgeschehen auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei stets auf den wirtschaftspolitischen Implikationen der Untersuchungsergebnisse. Der erste Einzelbeitrag untersucht den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen der Größe von innovierenden Unternehmen und der Nutzungshäufigkeit von Aneignungsmechanismen. Es wird deutlich, dass neben der Wahrscheinlichkeit zur Nutzung formaler Schutzrechte auch die Nutzungshäufigkeit von informellen Aneignungsmechanismen mit steigender Unternehmensgröße wächst. Hierbei ist jedoch zwischen absoluten und relativen Effekten zu trennen, da aus relativer Perspektive wiederum informelle Schutzmaßnahmen mit sinkender Unternehmensgröße an Bedeutung gewinnen. Zur Erklärung dieses Ergebnisses diskutiert der Autor auf Grundlage der einschlägigen Forschungsliteratur mögliche Besonderheiten im Aneignungsverhalten innovativer KMU. Vor diesem Hintergrund liefern die beiden folgenden Einzelbeiträge in zweifacher Hinsicht vertiefte Erkenntnisse. Zum einen wird klar, dass die Verfügbarkeit und Wirksamkeit einzelner Aneignungsmechanismen stets vom jeweiligen unternehmens- und branchenspezifischen Kontext eines KMU abhängt. Die Nutzung von formellen und informellen Schutzmaßnahmen muss sich zudem keineswegs gegenseitig ausschließen. Vielmehr basiert die Effektivität bestimmter Schutzstrategien in vielen Fällen nicht zuletzt auf der Kombination von unterschiedlichen aber sich gegenseitig ergänzenden Aneignungsmechanismen. Demgegenüber werden bestimmte Schutzmaßnahmen im Rahmen einer aktiven Schutzstrategie kaum miteinander kombiniert. Hierbei handelt es sich folglich um alternative Aneignungsmechanismen. Zum anderen identifiziert die Arbeit von einer wissensbasierten Perspektive ausgehend verschiedene Faktoren, die die jeweilige Relevanz von einzelnen Schutzmaßnahmen für innovative KMU erklären. Demnach werden z.B. durch formale Schutzrechte – insbesondere Patente – hauptsächlich die Ergebnisse formalisierter Innovationsprozesse, wie etwa kontinuierlicher unternehmensinterner Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, geschützt. Dagegen spielen etwa informelle Schutzmaßnahmen – allen voran die langfristige Bindung qualifizierten Personals – eine wichtigere Rolle, wenn vor allem personengebundenes Erfahrungswissen für das Hervorbringen von Innovationen genutzt wird. Der vierte Einzelbeitrag wirft hingegen vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise 2008/2009 ein neues Licht auf die etwaige konjunkturelle Stabilisatorfunktion von KMU. Konkret erfolgt dies durch eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem gesamtwirtschaftlichen Konjunkturgeschehen und der konjunkturellen Lage in der KMU-dominierten Handwerkswirtschaft. Hierbei wird deutlich, dass das Handwerk gemessen an seiner Umsatzentwicklung keine generelle Stabilisatorfunktion besitzt. In Abhängigkeit vom Charakter der jeweils aktuellen konjunkturellen Gesamtkonstellation kann ein solches Phänomen jedoch durchaus begünstigt werden. Die diesbezüglichen Grundvoraussetzungen sind eine stabile Entwicklung der Inlandsnachfrage und die geringe Exportabhängigkeit des Handwerks. Demgegenüber spricht ein relativ beharrendes Beschäftigungsverhalten eines Großteils der Handwerkswirtschaft dafür, dass das Handwerk im Bereich des Arbeitsmarkts eine wichtige konjunkturelle Stabilisatorfunktion besitzt.
Schlagwörter: Innovationsschutz; Aneignungsmechanismen; Intellektuelle Eigentumsrechte; Patente; Klein- und Mittelunternehmen; Handwerk; Konjunktur; Antizyklisches Verhalten; Beschäftigung; Deutschland
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]