• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Eine Studie zur Ausbildungssituation deutscher Medizinstudenten hinsichtlich Tabak- und Alkoholabhängigkeit

Nationwide survey among german medical students on their medical education regarding smoking and alcohol use disorders

von Lisa Strobel
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2013-01-22
Erschienen:2013-01-10
Betreuer:PD Dr. Tobias Raupach
Gutachter:PD Dr. Tobias Raupach
Gutachter:Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke
Gutachter:Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3350

 

 

Dateien

Name:strobel.pdf
Size:2.03Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Background: Tobacco and alcohol addiction are among the most important causes of morbidity and mortality worldwide and both are treatable by general physicians. Aim of this study was to assess the extent of undergraduate medical training on alcohol use disorders (AUD) and smoking, and medical students' perceived knowledge regarding consequences of, and treatment options for, these disorders compared with hypertension and diabetes. Methods: In summer 2009, medical schools were asked to provide information on curricular coverage of the four conditions and all german medical students were invited to complete a questionnaire addressing knowledge of disease complications and treatment options for hypertension, diabetes, tobacco and alcohol addiction. Results: Twenty-five of 36 medical school offices (response rate 69.4%) and 19 526 of 39 358 students from 27 medical schools (response rate 49.6%) participated in the survey. Courses time-tabled approximately half as many teaching hours on AUD and tobacco as on diabetes or hypertension. Final-year students reported high levels of knowledge of consequences of all four conditions and how to treat diabetes and hypertension, but only 20% believed they knew how to treat alcohol use disorders or smoking. Accordingly, approximately 60% of final year students wished to receive more education on tobacco and alcohol addiction. Conclusion: Medical education does not equip students to deliver known effective brief interventions for tobacco or alcohol problems. In the short-term, rebalancing education towards practical skills teaching on how to deliver support would improve treatment of patients.
Keywords: Medical education; curriculum; smoking; alcohol use disorders; students

Weitere Sprachen

Hintergrund: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum zählen weltweit zu den wichtigsten Risikofaktoren für vorzeitige Morbidität und Mortalität, können aber effektiv von ärztlicher Seite aus behandelt werden. Ziel der Studie war es die Ausbildungssituation deutscher Medizinstudenten im Hinblick auf Tabak- und Alkoholabhängigkeit zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden dabei mit zwei weiteren chronischen Erkankungen, der arteriellen Hypertonie und dem Diabetes mellitus verglichen. Methoden: Im Sommersemester 2009 wurden mittels Fragebogen Daten zur curricularen Verankerung aller vier Erkrankungen und zum studentischen Wissensstand in Bezug auf Folgeerkrankungen und Behandlungsoptionen von arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus, sowie Tabak- und Alkoholabhängigkeit erhoben. Ergebnisse: Insgesamt stellten 25 von 36 Fakultäten Angaben zur curricularen Verankerung bereit (Rücklaufquote von 69,4%) und 19. 528 Studenten von 27 Fakultäten beteiligten sich an der Studentenbefragung (Rücklaufquote von 49,6%). Lehrinhalte zu Tabak- und Alkoholabhängigkeit wurden mit halb so vielen Lehrstunden unterrichtet wie Diabetes oder arterielle Hypertonie. Gegen Ende des Studiums kannten die Studenten zwar die Folgeerkrankungen von arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus, Tabak- und Alkoholabhängigkeit, aber nur 20% glaubten zu wissen, wie die Tabak- und Alkoholabhängigkeit behandelt werden. Mehr als 60% der Studenten im letzten Jahr sprachen sich für eine Intensivierung der universitären Lehre zu den Themen
Schlagwörter: Medizinische Ausbildung; Curriculum; Rauchen; Alkoholabhängigkeit; Studenten
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]