• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss von körperlichem Training auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz-Ergebnisse der prospektiven, randomisierten und kontrollierten Study Ex-DHF-P

Impact of exercise training on different aspects of quality of life in patients with diastolic heart failure - Results of the prospective, randomized and controlled Ex-DHF-P study

von Nadine Hoischen
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2013-01-28
Erschienen:2013-01-10
Betreuer:Dr. Frank Edelmann
Gutachter:Prof. Dr. Burkert Pieske
Gutachter:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3351

 

 

Dateien

Name:hoischen.pdf
Size:539.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Objectives: The aim of this study was to determine whether structured exercise training has an impact on different aspects of quality of life (physical function, emotional function, depression) in patients with diastolic heart failure. Furthermore, we aimed to analyze the association between objective parameters of exercise capacity, diastolic function (peak VO2, E/e' Ratio) and Quality of life aspects. Methods: 64 patients (age 65 ±7, 56% female) with diastolic heart failure were prospectively included in the study. They were randomized (2:1) to receive an exercise training and a control group. The measurement of Quality of life was based on the MLWHFQ, the SF-36 and the PHQ-D and was performed before (baseline) and after three month of exercise training (Follow up). Results: Based on MLWHFQ exercise training induced a significant improvement of Quality of life (total score, p<0,001). Furthermore, the physical and emotional dimensions of the SF-36 were significantly improved (physical sum score, p<0,001; mental sum score, p=0,03). Also an improvement of depressive symptoms could be demonstrated (PHQ-D, p=0,004). At baseline, exercise capacity (peak VO2) was significantly associated with on Quality of life (MLWHFQ, SF-36), while the changes of Quality of life during Follow- up (MLWHFQ, SF-36) were significantly related to the changes of diastolic function (E/e´Ratio). Conclusions: Exercise training improves different aspects of Quality of life in patients with diastolic heart failure. While exercise capacity is directly associated with different aspects of Quality of life, the changes of Quality of life are rather associated with changes in diastolic function.
Keywords: Diastolic heart failure; exercise training; Quality of life; MLWHFQ; SF-36; PHQ-D

Weitere Sprachen

Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen eines strukturierten, körperlichen Trainings auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität (körperliches Befinden, emotionales Befinden, Depression) bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz zu ermitteln. Zudem sollte die Frage beantwortet werden, inwieweit objektive Parameter der Belastbarkeit und der diastolischen Funktion (peak VO2, E/e') direkt mit der Lebensqualität und deren Änderung assoziiert sind Methode: Insgesamt wurden 64 Patienten (Alter 65 ±7, 56 % Frauen) mit diastolischer Herzinsuffizienz (Grad 1 und 2) in die Studie eingeschlossen. Sie wurden, je nach Randomisierung (2:1), einer Trainings- (n=46) oder einer Kontrollgruppe (n=21) zugeordnet. Die Messung der Lebensqualität erfolgte anhand des MLWHFQ, des SF-36 und PHQ-D und wurde vor (Baseline) und nach (Follow- up) einem dreimonatigen, körperlichen Training durchgeführt. Ergebnisse: Durch körperliches Training war eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, gemessen mit dem MLWHFQ, (Gesamtscore, p<0,001) zu beobachten. Physische und psychische Auswirkungen der Erkrankung, gemessen anhand des SF-36, ließen sich ebenfalls signifikant verbessern (Körperlicher Summenscore, p<0,001; Psychischer Summenscore, p=0,03). Ebenso konnten auch depressive Symptome verbessert werden (PHQ-D, p=0,004). Vor Intervention war die körperliche Leistungsfähigkeit (peak VO2) signifikant mit Parametern der Lebensqualität (MLWHFQ, SF-36) assoziiert, während die Änderung der Lebensqualität (MLWHFQ, SF-36) mit der E/e'Ratio signifikant korrelierte. Fazit: Bei Patienten mit Diastolischer Herzinsuffizienz verbessert körperliches Training verschiedene Aspekte der Lebensqualität. Körperliche Leistungsfähigkeit ist direkt mit Aspekten der Lebensqualität assoziiert, während die durch Training induzierte Änderung der diastolischen Funktion mit den Änderungen von Aspekten der Lebensqualität assoziiert ist.
Schlagwörter: Diastolische Herzinsuffizienz; körperliches Training; Lebensqualität; MLWHFQ; SF-36; PHQ-D; Diastolische Herzinsuffizienz, körperliches Training, Lebensqualität; MLWHFQ, SF-36, PHQ-D
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]