Zur Kurzanzeige

The Molecular Architecture and Structure of the Human Prp19/CDC5L Complex and 35S U5 snRNP

dc.contributor.advisorLührmann, Reinhard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGrote, Michaelde
dc.date.accessioned2011-09-22T13:12:52Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:04Zde
dc.date.issued2011-09-22de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F0E7-5de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3356
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3356
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3356
dc.description.abstractPrä-mRNA Spleißen, die zwei aufeinanderfolgenden Transesterreaktionen, die zur Entfernung des Introns und zur Ligation der Exons einer prä-mRNA führen, wird vom Spleißosom katalysiert, einer hoch dynamischen und viele Megadalton großen molekularen Maschinerie. Das Spleißosom setzt sich aus den U1, U2, U4, U5 und U6 snRNPs (small nuclear ribonucleoprotein particles) und zahlreichen zusätzlichen Proteinen zusammen, die nicht snRNP-assoziiert sind. Die Assemblierung des Spleißosoms erfolgt schrittweise und ist ein hochdynamischer Prozess. In einem ersten Schritt bindet das U1 snRNP an die 5’-Spleißstelle der prä-mRNA, gefolgt von der ATP-abhängigen Erkennung der Verzweigungspunktsequenz durch das U2 snRNP, wodurch es zur Ausbildung des prä-Spleißosoms (A-Komplex) kommt. Die Assemblierung der snRNPs auf der prä-mRNA wird durch die Bindung des U4/U6.U5 snRNPs komplettiert und führt zur Ausbildung des prä-katalytischen B-Komplexes, der allerdings immer noch keine katalytische Aktivität besitzt. Dazu bedarf es im Spleißosom zunächst umfangreicher kompositioneller und struktureller Umlagerungen, die in der Destabilisierung der U1 und U4 snRNPs kulminieren und letztlich zur Bildung des katalytisch aktivierten Spleißosoms (B*-Komplex) führen. Das katalytisch aktivierte Spleißosom ist nun in der Lage, die erste Spleißreaktion zu vollziehen, wodurch sich der C-Komplex ausbildet, der wiederum die zweite Spleißreaktion katalysiert. Nach der Katalyse der Spleißreaktionen dissoziiert das Spleißosom wieder und entlässt sowohl die gesplissene mRNA, U2 und U6 snRNPs, als auch das U5 snRNP in der Form des post-spleißosomalen 35S U5 snRNPs. Das Spleißosom enthält zahlreiche Proteine, die kein Teil von snRNPs sind, aber trotzdem essentielle Aufgaben während des Spleißprozesses übernehmen und häufig auch in heteromeren Proteinkomplexen vorliegen. Ein solches Protein ist Prp19, ein evolutionär hochkonservierter Spleißfaktor, der für die katalytische Aktivierung des Spleißosoms benötigt wird. Prp19 liegt in der Zelle in einem heteromeren Proteinkomplex vor, sowohl in der Hefe (im sogenannten „nineteen complex“, NTC), als auch im Menschen (im sogenannten hPrp19/CDC5L-Komplex). Prp19 und Prp19-assoziierte Proteine sind Hauptkomponenten des katalytischen Kern-RNPs des Spleißosoms. Um mehr über die räumliche Architektur des humanen Prp19/CDC5L-Komplexes zu erfahren, haben wir präparative Mengen von nativem hPrp19/CDC5L-Komplex aus Zelllinien, die die hPrp19/CDC5L-Komplex-Proteine AD002 und SPF27 mit einem N-terminalem FLAG-tag stabil exprimieren, durch Affinitätschromatographie aufgereinigt. In Übereinstimmung mit vorhergehenden Daten aus unserem Labor bestehen die affinitätsaufgereinigten hPrp19/CDC5L-Komplexe aus den sieben Proteinen hPrp19, CDC5L, PRL1, AD002, SPF27, CTNNBL1 und HSP73. Eine anschließende Analyse der Stöchiometrie des hPrp19/CDC5L-Komplexes durch analytische Ultrazentrifugation, Fluoreszenzfärbung der Proteine des hPrp19/CDC5L-Komplexes nach Auftrennung durch SDS-PAGE, oder [14C]Iodoacetamid-Markierung ergab, dass der humane Prp19/CDC5L-Komplex vier Kopien des hPrp19-Proteins enthält und alle übrigen Komponenten höchstwahrscheinlich in nur einer Kopie vorliegen. Weiterhin konnte durch analytische Ultrazentrifugation ein Friktionskoeffizient für den nativen hPrp19/CDC5L-Komplex von 2,1 ermittelt werden, was darauf hindeutet, dass der Komplex eine längliche Partikelstruktur aufweist. Im Folgenden wurde die molekulare Architektur des hPrp19/CDC5L-Komplexes durch Behandlung mit hohen Konzentrationen NaCl, NaSCN oder Heparin genauer analysiert. Durch diese Studien konnte ein hochgradig salzresistenter Kernkomplex bestehend aus hPrp19, CDC5L, PRL1 und SPF27 identifiziert werden. Des Weiteren wurden nach der Salzbehandlung auch dimere Komplexe bestehend sowohl aus AD002 und CTNNBL1, als auch aus CTNNBL1 und HSP73 beobachtet, was darauf hindeuten kann, dass diese Proteine direkt miteinander interagieren. Im nächsten Schritt wurde einerseits durch Quervernetzungsstudien mit aufgereinigten hPrp19/CDC5L-Komplexen und andererseits durch Far Western-Analyse und Pulldown-Experimente mit in vitro translatierten Proteinen ein komplexes Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk aufgedeckt, das die hPrp19/CDC5L-Kernkomponenten, aber auch die weniger stabil gebundenen Proteine AD002 und CTNNBL1 involviert. Diese Daten konnten dann durch eine weiterführende Analyse des strukturellen Aufbaus von nativem hPrp19/CDC5L-Komplex durch limitierte Proteolyse bestätigt werden. In diesen Experimenten wurde gezeigt, dass das gesamte SPF27-Protein zusammen mit dem C-Terminus des CDC5L-Proteins und den N-Termini der PRL1- und hPrp19-Proteine einen Protease-resistenten Kernkomplex formen. Außerdem komigirieren CTNNBL1, HSP73 und der N-Terminus von CDC5L nach Proteasebehandlung und Gelfiltration, was eine direkte Interaktion zwischen CTNNBL1 und AD002 bestätigt, die auch durch Ko-Aufreinigung und Quervernetzungsexperimente bestimmt werden konnte. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Assoziation der weniger stabil gebundenen Komponenten an den Kern des hPrp19/CDC5L-Komplexes über die Interaktion zwischen CTNNBL1 und CDC5L vermittelt wird. Das humane Prp19-Protein setzt sich aus drei bekannten Domänen zusammen: einer N-terminalen U-box-Domäne, einer zentralen Coiled-coil-Domäne und einer C-terminalen WD40-Domäne. Durch limitierte Proteolyse des nativen hPrp19/CDC5L-Komplexes war es möglich, die WD40-Domäne von hPrp19 zu isolieren. Nachfolgend konnte dann die Kristallstruktur dieser Domäne durch Röntgenstrukturanalyse bei einer Auflösung von 1.8 Å gelöst werden. Die WD40-Domäne von hPrp19 bildet einen kanonischen sieben-blättrigen ß-Propeller aus, in dem jedes Blatt aus vier antiparallelen ß-Faltblättern besteht. Mit Hilfe von Negativkontrastierungs-Elektronenmikroskopie konnten wir letztlich auch die 2D-Struktur des gesamten hPrp19/CDC5L-Komplexes bestimmen. In Übereinstimmung mit den durch analytische Ultrazentrifugation erhaltenen Daten, besitzt der humane Prp19/CDC5L-Komplex eine elongierte, asymmetrische Form mit einer maximalen Ausdehnung von ~20 nm. Unter Berücksichtigung der Annahme, dass der hPrp19/CDC5L-Komplex ein hPrp19-Tetramer und Einzelkopien der übrigen Komponenten enthält, legt die asymmetrische Form des Komplexes einen asymmetrischen Assemblierungspfad nahe. Zusammenfassend beschreiben die hier erhaltenen Ergebnisse nicht nur den molekularen Aufbau des hPrp19/CDC5L-Komplexes, sondern geben auch einen ersten Überblick über mögliche Protein-Protein-Interaktionen im Zentrum des katalytisch aktiven Spleißosoms. Des Weiteren ebnen diese Studien den Weg für zukünftige funktionelle und hochauflösende strukturelle Analysen dieses essentiellen Komplexes, der einen Teil des katalytisch aktiven RNP Kerns des Spleißosoms darstellt. Nach der Vollendung der Spleißreaktion disassembliert das Spleißosoms wieder und der hPrp19/CDC5L-Komplex dissoziiert vom Spleißosom als ein Teil des post-spleißosomalen 35S U5 snRNPs. Um mehr über die Struktur des humanen 35S U5 snRNPs zu erfahren, haben wir dieses snRNP aus HeLa-Zellen aufgereinigt, die AD002 mit einem N-terminalem FLAG/HA-tag stabil exprimieren. Eine massenspektrometrische Analyse der aufgereinigten Komplexe hat ergeben, dass sich die Proteinzusammensetzung kaum von der aus vorhergehenden Analysen bekannten Zusammensetzung unterscheidet. Unter den identifizierten Proteinen befinden sich unter anderem alle im hPrp19/CDC5L-Komplex enthaltenen Proteine, außerdem hPrp19/CDC5L-Komplex-verwandte Proteine und zahlreiche Proteine, die auch Bestandteil des spleißosomalen C-Komplexes sind. Demzufolge zeigt die Zusammensetzung des 35S U5 snRNPs eine große Ähnlichkeit zum salzstabilen RNP-Kern des spleißosomalen C-Komplexes. Eine 2D-Strukturanalyse von humanen 35S U5 snRNPs mittels Elektronenmikroskopie hat gezeigt, dass der Komplex eine trapezförmige bis dreieckige Struktur aufweist, bei einer maximalen Ausdehnung von ca. 27 nm. Darauf basierend wurde dann die 3D-Struktur des humanen 35S U5 snRNPs mit einer Auflösung von 2.4-2.8 nm rekonstruiert. Ein nachfolgender Vergleich der 3D-Struktur des 35S U5 snRNPs mit der 3D-Struktur des nativen spleißosomalen C-Komplexes, führte zur Lokalisierung von funktionell wichtigen Komponenten des spleißosomalen C-Komplexes. Demnach haben die strukturellen Informationen über den hPrp19/CDC5L-Komplex und den 35S U5 snRNP, die in dieser Studie erlangt wurden, nicht nur zur Lokalisierung der funktionell wichtigen Komponenten des katalytisch aktiven C-Komplexes beigetragen, sondern auch erste Einblicke in die molekulare Architektur eines Teils der spleißosomalen Kerndomäne ermöglicht.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleThe Molecular Architecture and Structure of the Human Prp19/CDC5L Complex and 35S U5 snRNPde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDie Molekulare Architektur und Struktur des humanen Prp19/CDC5L-Komplexes und des 35S U5 snRNPsde
dc.contributor.refereeFicner, Ralf Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-02-16de
dc.subject.dnb"570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.subject.gokWF 200de
dc.description.abstractengPre-mRNA splicing, the two consecutive transesterification reactions leading to intron removal and exon ligation, is catalyzed by the spliceosome, a highly dynamic, multi-megadalton molecular machinery. The spliceosome is comprised of the U1, U2, U4, U5, and U6 small nuclear ribonucleoprotein particles (snRNPs), plus many non-snRNP proteins. Spliceosome assembly occurs in a stepwise and highly dynamic manner. Initially, the U1 snRNP binds the 5’ splice site, followed by the ATP-dependent recognition of the pre-mRNA’s branch point sequence by the U2 snRNP, forming the prespliceosome or A complex. The assembly of snRNPs on the pre-mRNA is completed by the addition of the U4/U6.U5 tri-snRNP, generating the pre-catalytic B complex, which is still cataytically inactive. In order to catalyze the first step of splicing, the spliceosome must undergo dramatic compositional and structural remodeling events, culminating in the destabilization of the U1 and U4 snRNPs and the formation of the catalytically activated spliceosome (B* complex). The first transesterification reaction then occurs, generating the C complex, which in turn catalyzes the second step of splicing. After catalysis, the spliceosome dissociates, releasing the mRNA, U2 and U6 snRNPs and the U5 snRNP in the form of a post-spliceosomal 35S U5 snRNP. The spliceosome contains numerous non-snRNP proteins, many of which play essential roles during splicing and are recruited to the spliceosome in the form of a heteromeric protein complex. One such protein is Prp19, an evolutionary highly conserved splicing factor required for the activation of the spliceosome. Prp19 is present in cells as part of a stable heteromeric complex both in yeast (i.e., the nineteen complex, NTC) and in humans (i.e., the hPrp19/CDC5L complex) and Prp19 and its related proteins are major components of the spliceosome’s catalytic core RNP. To learn more about the spatial organization of the human Prp19/CDC5L complex, we have affinity-purified preparative amounts of native hPrp19/CDC5L complexes from HeLa cell lines stably expressing FLAG-tagged AD002 or SPF27, both stable components of this complex. Consistent with previous results from our laboratory, mass spectrometric (MS) analysis of the affinity-purified hPrp19/CDC5L complexes revealed they contain seven proteins, namely hPrp19, CDC5L, PRL1, AD002, SPF27, CTNNBL1, and HSP73. Subsequent analysis of the stoichiometry of the hPrp19/CDC5L complex by analytical ultracentrifugation, fluorescent staining of hPrp19/CDC5L complex proteins after SDS-PAGE and [14C]iodoacetamide labeling indicated that it contains four copies of the hPrp19 protein and likely single copies of all other components. Furthermore, analytical ultracentrifugation revealed that the hPrp19/CDC5L complex has a frictional ratio value of 2.1, indicating that the particle’s shape is elongated. The molecular organization of the hPrp19/CDC5L complex was analyzed in more detail by treatment of the complex with high concentrations of NaCl, NaSCN, or heparin. These studies revealed a highly salt resistant core composed of hPrp19, CDC5L, PRL1 and SPF27. Furthermore, fractions of AD002 and CTNNBL1, as well as CTNNBL1 and HSP73 appeared to co-migrate after salt treatment, suggesting that these proteins interact with each other. A complex protein-protein interaction network involving the hPrp19/CDC5L complex core proteins, as well as the less stably associated AD002 and CTNNBL1 proteins, was also elucidated by crosslinking studies with purified hPrp19/CDC5L complexes or by far western blotting and pulldown experiments with in vitro translated hPrp19/CDC5L complex proteins. Further probing of the structural organization of the native hPrp19/CDC5L complex by limited proteolysis confirmed our salt dissociation data and showed that full-length SPF27, the C-terminus of CDC5L, and the N-termini of PRL1 and hPrp19 also form a protease-resistant core complex. CTNNBL1, HSP73 and the N-terminus of CDC5L co-fractionated after protease treatment, and an interaction between AD002 and CTNNBL1 was identified by co-purification and crosslinking. Thus, association of these less stably bound hPrp19/CDC5L subunits appears to be mediated by contacts between CTNNBL1 and CDC5L. The human Prp19 protein contains at least two recognized domains: an N-terminal U-box domain and a C-terminal WD40 repeat domain. Limited proteolysis of the native hPrp19/CDC5L complex allowed the isolation of the WD40 domain of hPrp19 and we subsequently determined its crystal structure at 1.8 Å resolution. This WD40 domain folds into a canonical seven-bladed ß-propeller structure with each blade composed of four antiparallel ß sheets. Finally, by performing negative stain electron microscopy (EM), we analyzed the overall 2D structure of the hPrp19/CDC5L complex. Consistent with the data obtained from analytical ultracentrifugation, purified hPrp19/CDC5L complexes exhibit an elongated, asymmetric shape with a maximum dimension of ~20 nm. Considering that the hPrp19/CDC5L complex contains an hPrp19 tetramer but apparently single copies of the other components of the complex, the asymmetric structure of the complex suggests an asymmetric assembly pathway. Together, our findings on the hPrp19/CDC5L complex not only elucidate the molecular organization of the hPrp19/CDC5L complex but also provide insights into potential protein-protein interactions at the core of the catalytically active spliceosome and additionally pave the way for future functional and high-resolution structural analyses of this essential complex that is part of the spliceosome’s catalytically active RNP core. After completion of the splicing reaction, the spliceosome disassembles and the hPrp19/CDC5L complex dissociates from the spliceosome as part of the post-spliceosomal 35S U5 snRNP. To learn more about the structure of the human 35S U5 snRNP, we isolated this snRNP from HeLa cells stably expressing FLAG-tagged AD002. MS analyses revealed a protein composition similar to that previously described for this complex, which includes most U5 snRNP proteins, proteins of the hPrp19/CDC5L complex plus its related proteins and several additional proteins that are known components of the spliceosomal C complex. Thus, the 35S U5 snRNP contains a set of proteins highly similar to that of the salt-stable core of the spliceosomal C complex. 2D EM of negatively stained 35S U5 snRNP particles revealed that they have a maximum dimension of about 27 nm and appear typically trapezoidal or triangular. A 3D reconstruction of the 35S U5 snRNP at a resolution of 2.4-2.8 nm was also generated by performing unstained cryo-EM. Subsequent comparison of the EM structure of the 35S U5 snRNP, with that of the native, spliceosomal C complex revealed striking similarites between both complexes and allowed the localization of functionally important domains of the step I spliceosome. Thus, the structural information obtained for the human 35S U5 snRNP, as well as the hPrp19/CDC5L complex, not only have contributed to the localization of functionally important components of the step I spliceosome, but also provide first insights into the molecular architecture of part of the spliceosome’s core domain. de
dc.contributor.coRefereeWimmer, Ernst A. Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereePöggeler, Stefanie Prof. Dr.de
dc.subject.topicBiology (incl. Psychology)de
dc.subject.gerPrp19de
dc.subject.gerPrp19/CDC5L-Komplexde
dc.subject.gerPrä-mRNA Spleißende
dc.subject.gerSpleißosomde
dc.subject.gerWD40de
dc.subject.ger35S U5 snRNPde
dc.subject.engPrp19de
dc.subject.engPrp19/CDC5L complexde
dc.subject.engpre-mRNA splicingde
dc.subject.engspliceosomede
dc.subject.engWD40de
dc.subject.eng35S U5 snRNPde
dc.subject.bk35.70de
dc.subject.bk35.71de
dc.subject.bk35.75de
dc.subject.bk42.13de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3151-8de
dc.identifier.purlwebdoc-3151de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultätde
dc.identifier.ppn737899530de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige