Zur Kurzanzeige

Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)

dc.contributor.advisorRothenberger, Aribert Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBecker, Andreasde
dc.date.accessioned2013-01-22T15:35:00Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:58Zde
dc.date.issued2008-02-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F111-Cde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3384
dc.description.abstractDiese Studie untersucht, inwieweit die deutsche Übersetzung des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) ein reliables und valides Untersuchungsinstrument ist. Dieses soll sowohl für den klinisch diagnostischen Bereich als auch für wissenschaftliche Fragestellungen im Vergleich zu der CBCL/TRF geprüft werden. Weiterhin soll ebenfalls die Selbstversion des SDQ hinsichtlich seiner Gütekriterien überprüft werden. Zusätzlich ist von Interesse, ob die Vorhersage bzgl. des klinischen Status sich verbessert, wenn ergänzend zu der Eltern und/oder Lehrerinformation die Selbstauskunft der Jugendlichen ebenfalls berücksichtigt wird. Wir untersuchten 543 Kinder und Jugendliche (147 Mädchen und 396 Jungen) im Alter von 5-17 Jahren und verglichen die Ergebnisse des Eltern und Lehrer SDQ mit der CBCL und TRF und den jeweiligen klinischen Diagnosen. Darüber hinaus wurde die Skalenstruktur mittels einer konfirmatorischen und explorativen Faktorenanalyse getestet. Außerdem wurde eine europäischen Stichprobe von 1459 Kindern, die eine ADHD Diagnose erhalten haben (6 -18 Jahren), mittels des SDQ untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Eltern- und Lehrerskalen eine ausreichende Homogenität (.72-.83) aufwiesen. Korrelationen zwischen SDQ-Skalen und korrespondierenden CBCL/TRF Skalen zeigten eine hohe Übereinstimmung. Ebenso konnte eine exakte Replikation der intendierten SDQ-Skalenstruktur aufgezeigt werden. Die Eltern und Lehrerversion der beiden Fragebögen zeigten eine gute diskriminante Validität, nicht nur im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen verschiedenen kinderpsychiatrischen Störungen in einer Klinikstichprobe, sondern ebenfalls innerhalb einer repräsentativen Feldstichprobe. Der Totalproblemwert der SDQ-Subskalen innerhalb der ADORE-Stichprobe unterschied sich klar von den Normwerten der englischen Stichprobe. Jüngere Kinder waren beeinträchtigter auf vielen SDQ-Skalen als ältere Kinder und Mädchen waren mehr emotional beeinträchtigt als Jungen. Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern wurde für jede SDQ-Skala gefunden, wobei die Art der Befragung auf diese Unterschiede keine Auswirkung hatte. Zusammenhänge zwischen den SDQ-Skalen und anderen Fragebogeninventaren innerhalb der ADORE-Stichprobe bewegten sich zwischen r < .30 und r > .50. Die Eltern-, Lehrer- und Selbstversion des SDQ wurde evaluiert um die Brauchbarkeit des Fragebogens innerhalb einer multidimensionalen Bewertung von kinderpsychiatrischen Auffälligkeiten zu überprüfen und zeigte, dass der SDQ ein valides Instrument für Screeningzwecke, für Längsschnittuntersuchungen, für therapeutische Effekte und für wissenschaftliche Fragestellungen ist. Im Unterschied zum Typ der Befragung konnte gezeigt werden, dass verschiedene Kulturen einen bedeutsamen Einfluß auf die Höhe der SDQ Skalenwerte hatten.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleStrengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedStärken und Schwächen Fragebogen (SDQ)de
dc.contributor.refereeHasselhorn, Marcus Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-05-02de
dc.subject.dnb150 Psychologiede
dc.subject.gokFGA 000 - FGZ 000de
dc.subject.gokFH 000 - FHC 400de
dc.description.abstractengThis study examines whether the German translation of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) is a reliable and valid screening instrument and whether it is as effective a tool for clinical diagnostics and scientific applications as the CBCL / TRF and to evaluate the German self-reported Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in a clinical setting. We also investigated whether this additional information gathered directly from older children and adolescents improves the prediction of clinical status when external ratings from their parents and/or teachers are already available. We examined 543 children and adolescents (147 girls and 396 boys) with ages ranging from 5 to 17 years and correlated the results of the parent and teacher SDQ as well as the CBCL / TRF with clinical diagnoses. Furthermore, the adequacy of the scale structure of the SDQ was tested using confirmatory and exploratory factor analyses. Additionally, a sample from 10 European countries with 1,459 children with ADHD (aged 6–18 years) will be analyzed. It was demonstrated that the scales of the parent and teacher versions were sufficiently homogeneous (.72 - .83). Correlations between SDQ scales and corresponding CBCL / TRF scales showed a high degree of congruence, while an exact replication of the original SDQ scale structure could also be achieved. Parent and teacher versions of both questionnaires presented with good validity, not only with regard to the discrimination between child psychiatric patients and a representative community sample, but also in the identification of different categories of disorders within the clinical sample. The mean total difficulties and SDQ subscale scores of the ADORE sample clearly differed from UK normative data. Younger children were more impaired on different SDQ scales than older children, and girls were more emotionally affected than boys. Differences between countries were found for each SDQ scale, but the investiga! tor type had no significant effect. Correlation coefficients between S DQ scales and other scales used in ADORE ranged from low (r<0.30) to high (r>0.50). The parent and teacher and self-rated version of the SDQ proved to be valid and helpful questionnaires for use in the framework of a multi-dimensional behavioural assessment, and appear to be well-suited for screening purposes, longitudinal monitoring of therapeutic effects, and scientific research purposes. In contrast to investigator type, different cultures had a significant effect on SDQ scores. Correlations with other scales used in the ADORE study underline both separate domains and meaningful associations.de
dc.contributor.coRefereeRüther, Eckart Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Natural Sciencede
dc.subject.gerStrengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)de
dc.subject.gerEltern Berichtde
dc.subject.gerLehrer Berichtde
dc.subject.gerSelbst Berichtde
dc.subject.engStrengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)de
dc.subject.engparent reportsde
dc.subject.engteacher reportsde
dc.subject.engself reportsde
dc.subject.bk77.03de
dc.subject.bk77.08de
dc.subject.bk77.55de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1704-9de
dc.identifier.purlwebdoc-1704de
dc.identifier.ppn573781001de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige