Integrationsprojekte als Aufgabe urbaner Forstwirtschaft
Integrative Projects as a Task of Urban Forestry
by Katharina Vering
Date of Examination:2007-09-17
Date of issue:2008-02-28
Advisor:Prof. Dr. Max Krott
Referee:Prof. Dr. Max Krott
Referee:Prof. Dr. Bernhard Möhring
Files in this item
Name:vering.pdf
Size:1.39Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The integration of marginal groups represents an ongoing political discussion in Germany. Even in urban centers, where the population accumulates, the integration problems of different groups of society are evident. Because this integration has a continuing societal effect, it is necessary that different sectors (respectively institutions) contribute to the solution. The municipal forest administration should partake in this effort as well due to their obligation for social sustainability derived from forest functions. The previous definition of the forestry’s ‘social sustainability’ includes efforts such as forest employment and the contribution of forestry to the GDP (growth domestic product) and shows a lack of integrative aspects. This leads to the general question of this research project: Are the municipal urban forest administrations able to open up the social potential of the forest and make a contribution to the social integration? The research project is based on the ‘liberal model of the social integration’ theory (Fuchs, 1999), which is divided into three levels of the democratic system: Culture, structure, and process. The main interest of this research project has focused on the process level, which is characterized by actions that contribute to the solidarity and the tolerance of others, and therefore to the social integration. Furthermore the research project refers to the four types of social integration: Culturalization, placement, interactions and identification (Esser, 2001). The theory of the ‘cooperative acting of administrations’ is also added because of the assumption that municipal forest administrations are unable to realize and implement the social integration potential. Among the strategies of cooperation, the development of a product called ‘integration’ represents a viable possibility to use the social potential of forests. Forest administrations in urban areas could close the ‘gap of products’ (Mantau, 2001) by using and defining the forest functions. These theoretical foundations lead to a more specific research question: Are the municipal forest administrations able to take advantage of the social potential of forests by cooperating with other institutions or by developing a new product, thereby increasing their own expansion of services? To answer the research questions, expert-interviews were conducted in eight selected cities: Göttingen, Kassel, Freiburg i.Br., Frankfurt a.M., Hamburg, Düsseldorf, Berlin und Nürnberg. The selection of experts was based on the institutions which participate with integrative forest projects. A qualitative content analysis (Mayring, 1997) was applied to the collected data, and the program MAXQDA was used for data evaluation. The analysis of the data shows that forest administrations are quite able to make the social potential of forests accessible. A participation of municipal forest administrations with integrative projects for marginal groups can be proven. The contribution is reflected in the provision of areas for employment projects. Furthermore, it can be stated that the forest administrations are able to make the social potential of forests accessible only in cooperation with institutions of the social sector, e.g. employment companies dealing with long-term unemployed. Because of this cooperation, the forest administration is in the position to increase their expansion of services. The extended information and knowledge by these cooperations can contribute to the solution of social problems. A strategy of developing a product ‘integration’ by the forest administration cannot be proven and there is no access to financial resources by offering integration projects. Yet the municipal forest administration is characterized by a changing scope of duties but there is a need of increasing concentration towards the social potential of the forests.
Keywords: Urban Forestry; social integration; municipal forest administration; integrative projects; marginal groups; case studies; social sustainability; cooperation
Other Languages
In Deutschland ist die soziale Integration von Problemgruppen ein immer wiederkehrender Schwerpunkt in der politischen Diskussion. Gerade in urbanen Zentren, in denen die Bevölkerung kumuliert, treten Integrationsprobleme unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen auf. Da durch Integration ein nachhaltiger, gesamtgesellschaftlicher Nutzen erreicht wird, ist es notwendig, dass verschiedene Sektoren bzw. Institutionen zur Lösung der Integrationsprobleme beitragen. Einen Lösungsbeitrag sollten ebenfalls die kommunalen Forstverwaltungen leisten, die über die Funktionen des Waldes eine Verpflichtung zur sozialen Nachhaltigkeit eingehen. Die bisherige Definition von sozialer Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft, die z.B. Arbeitsplätze im Wald und den Beitrag des Forstsektors zum Bruttoinlandsprodukt umfasst, sollte um Integration erweitert werden. Dies lässt zur übergeordneten Fragestellung der Untersuchung überleiten: Können die kommunalen Forstverwaltungen in urbanen Zentren das soziale Potential des Waldes erschließen und einen Beitrag zur sozialen Integration leisten?
Die Arbeit basiert auf der Theorie des „Liberalen Modells der sozialen Integration“ (Fuchs, 1999), welches die Ebenen des demokratischen Systems (Kultur, Struktur und Prozess) beinhaltet. Die Prozessebene ist von Handlungen gekennzeichnet, die zur Solidarität mit und der Tolerierung der Anderen und somit zur sozialen Integration beitragen. Weiterhin wird auf die Formen der Sozialintegration von Esser (2001), Kulturation, Plazierung, Interaktion und Identifikation Bezug genommen. Die Theorie des kooperativen Verwaltungshandelns (Benz, 1994) ergänzt die theoretischen Grundlagen, da davon auszugehen ist, dass die Erschließung des Potentials zur sozialen Integration des Waldes nicht allein von den kommunalen Forstverwaltungen zu leisten ist. Neben der Strategie der Kooperation kann die Entwicklung des Produktes „Integration“ eine Möglichkeit darstellen, das soziale Potential des Waldes zu nutzen. Die kommunalen Forstverwaltungen könnten so eine vorhandene Produktlücke (Mantau, 2001) aus den Waldfunktionen schließen. Diese theoretischen Grundlagen führen zu einer spezifizierten Fragestellung: Können die kommunalen Forstverwaltungen das soziale Potential des Waldes in Kooperation mit anderen Institutionen oder durch die Entwicklung eines neuen Produktes erschließen und so den eigenen Handlungsspielraum erweitern.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden in acht ausgewählten Großstädten (Göttingen, Kassel, Freiburg i.Br., Frankfurt a.M., Hamburg, Düsseldorf, Berlin und Nürnberg) Experteninterviews durchgeführt. Die Auswahl der Experten erfolgte über die Institutionen, die an integrativen Projekten im Wald beteiligt sind. Das entstandene Datenmaterial wurde der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1997) unterzogen, wobei das Auswertungsprogramm MAXQDA zur Datenbearbeitung genutzt wurde .
Die Analyse des Datenmaterials zeigt, dass die Forstverwaltung durchaus in der Lage ist, das soziale Potential des Waldes zu erschließen. Es kann eine Beteiligung der kommunalen Forstämter an Projekten zur Integration von Problemgruppen nachgewiesen werden. Der Beitrag schlägt sich vor allem in der Bereitstellung von Flächen für Beschäftigungsprojekte nieder. Weiterhin wird festgestellt, dass die Forstverwaltungen das soziale Potential ausschließlich in Kooperation mit Institutionen des sozialen Sektors, z.B. Beschäftigungsfirmen erschließen können. Die Kooperation bringt eine Erweiterung des Handlungsspielraums der Forstverwaltungen mit sich, da Kenntnisse und Informationen erweitert werden, die dann in die Lösung von gesellschaftlichen Problemen eingebracht werden können. Die Strategie der Produktentwicklung kann für die kommunalen Forstverwaltungen nicht nachgewiesen werden. Zudem werden durch die Angebote zur Integration keine finanziellen Ressourcen erschlossen. Dennoch ist die kommunale Forstverwaltung von einem sich wandelnden Aufgabenverständnis gekennzeichnet, wobei eine stärkere Hinwendung zum sozialen Potential bzw. zur Integrationsleistung des Waldes erfolgen sollte.
Schlagwörter: Urbane Forstwirtschaft; Soziale Integration; Stadtforstverwaltung; Integrationsprojekte; Problemgruppen; Fallstudien; Soziale Nachhaltigkeit; Kooperation