Zur Kurzanzeige

Therapieziele in der psychosomatischen Rehabiliation

dc.contributor.advisorKröner-Herwig, Birgit Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBerking, Matthiasde
dc.date.accessioned2013-01-22T15:39:55Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:58Zde
dc.date.issued2004-02-04de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F129-7de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3407
dc.description.abstractFragestellung:<br /> Um die Voraussetzungen für eine zielorientierte Interventionsplanung v.a. im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation aber auch für andere psychotherapeutische Behandlungssettings zu schaffen, wurde untersucht: 1. Welche Ziele Patienten in einer stationären psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme verfolgen, 2. Wie psychische Störungen und weitere sozialmedizinisch relevante Eigenschaften mit den Therapiezielen der Patienten zusammen hängen, 3. Wie sich die Ziele für die stationäre Behandlung von denen für eine ambulante Nachbehandlung unterscheiden und 4. Ob sich die Therapieziele der Patienten darin unterscheiden, inwieweit sie erreicht werden und inwieweit die Zielerreichung mit anderen Therapieerfolgsmaßen assoziiert ist. <br />Methode:<br /> Die frei formulierten Therapieziele von über 3000 Patienten, die eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsmaßnahme absolviert hatten, wurden mit dem Berner Inventar zur Erfassung von Therapiezielen (Grosse Holtforth & Grawe 2002) kategorisiert und mit für die Fragestellung relevanten Therapieeingangs- und -erfolgsmaßen in Beziehung gesetzt. <br />Ergebnisse:<br /> Die untersuchten Patienten setzen sich sowohl für die stationäre Behandlung als auch für die teilweise intendierte ambulanten Anschlussbehandlungen v.a. Ziele, die sich auf Symptome psychischer Störungen bzw. auf klinisch relevante Probleme beziehen, und im Vergleich dazu deutlich seltener Ziele, die sich auf interpersonale Probleme, auf das Wohlbefinden, auf die Persönlichkeitsentwicklung oder die Orientierung im Leben beziehen. Die Inhalte der primären Zielstellungen stehen dabei in einem deutlichen Zusammenhang zur Hauptsymptomatik und anderen sozialmedizinisch relevanten Patienteneigenschaften. Verschiedene Störungsgruppen unterscheiden sich jedoch darin, inwieweit sich jeweils typische Zielstellungen identifizieren lassen. Ferner zeigt sich, dass verschiedene Zielstellung in unterschiedlichem Maße erreicht werden und dass die Zielerreichung je nach Therapiezielinhalt unterschiedlich stark mit anderen Therapieerfolgsmaßen assoziiert ist. <br />Schlussfolgerungen: <br /> Die Ergebnisse sprechen dafür, dass ein patientenorientiertes Behandlungsangebot in der psychosomatischen Rehabilitation in erster Linie Maßnahmen umfassen sollte, die sich bei der Behandlung psychischer Störungen und klinisch relevanter Probleme als effektiv erwiesen haben. Standardisierte störungsspezifische Behandlungsprogramme sollten dabei je nach Heterogenität der Zielstellungen der jeweiligen Störungsgruppe mehr oder weniger inhaltlich konkret festgeschrieben werden. Die gefundenen Unterschiede zwischen verschiedenen Therapiezielen in Bezug auf die durchschnittliche Zielerreichung und in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen Zielerreichung und anderen Therapieerfolgsmaßen können als empirischer Referenzpunkt für die bei der Zielerarbeitung zu stellende Prognose der Erreichbarkeit und der Erfolgsförderlichkeit eines potentiellen Therapieziels dienen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleTherapieziele in der psychosomatischen Rehabiliationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedTreatment goals in psychosomatic rehabilitationde
dc.contributor.refereeKröner-Herwig, Birgit Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-01-20de
dc.subject.gokFH 000de
dc.subject.gokFHA 500de
dc.subject.gokFHB 000de
dc.subject.gokMED 610de
dc.subject.gokMED 541de
dc.subject.gokMED 550de
dc.description.abstractengIntroduction:<br /> To lay the foundation for a goal oriented treatment planning in psychosomatic rehabilitation and other psychotherapeutic settings, it was investigated: 1. Which goals do Patient try to attain in inpatient psychosomatic rehabilitation treatment, 2. How are treatment goals related to the diagnoses and other relevant characteristics of the patient, 3. Do the inpatient treatment goals differ from the goals patients set themselves for a consecutive outpatient treatment and 4. Do treatment goals differ in the degree of goal attainment and in the association between goal attainment and other outcome measures.<br /> Method:<br /> Treatment goals of more than 3000 patients who underwent inpatient treatment in a psychosomatic rehabilitation clinic were assessed and categorized with the Bern Inventory of Treatment Goals (Grosse Holtforth & Grawe 2002) and then correlated with important patient-characteristics and outcome measures.<br /> Results:<br /> For the inpatient treatment as well as for a consecutive outpatient treatment patients primarily set treatment goals that focus on the reduction of symptoms or clinically relevant problems. Interpersonal goals, or goals focussing on the improvement of well-being, self-development and orientation were far less frequently chosen. Treatment goals are related to the primary diagnosis and other characteristics of the patient, with groups of disorders differing in the range of treatment goals. Finally, goal attainment and the association between goal attainment and other outcome measures differ according to goal category. <br />Conclusions:<br /> A patient-oriented treatment in psychosomatic rehabilitation should primarily offer methods that have proven to be effective in the treatment of mental disorders. Standardized disorder-specific treatment programs should be more or less flexible according to the range of treatment goals as found in the particular disorder. Differences in goal attainment and in the association between goal attainment and other outcome measures can provide an empirically validated point of reference for the prognosis of the attainability and enhancement of outcome of a potential treatment goal.de
dc.contributor.coRefereeHasselhorn, Marcus Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Natural Sciencede
dc.subject.gerTherapiezielede
dc.subject.gerPsychotherapiede
dc.subject.gerpsychosomatische Rehabilitationde
dc.subject.gerdifferentielle Indikationde
dc.subject.gerTherapieplanung.de
dc.subject.engtreatment goalsde
dc.subject.engpsychotherapyde
dc.subject.engpsychosomatic rehabilitationde
dc.subject.engdifferential assignmentde
dc.subject.engtreatment planningde
dc.subject.bk77.70de
dc.subject.bk77.71de
dc.subject.bk77.72de
dc.subject.bk77.74de
dc.subject.bk77.75de
dc.subject.bk77.76de
dc.subject.bk44.91de
dc.subject.bk44.52de
dc.subject.bk44.07de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-173-6de
dc.identifier.purlwebdoc-173de
dc.identifier.ppn382442830


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige