Show simple item record

Ecological, social and economic determinants in cocoa production systems in southern Cameroon

dc.contributor.advisorVidal, Stefan Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBisseleua, Daghela Hervé Bertinde
dc.date.accessioned2013-01-22T15:40:15Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:00Zde
dc.date.issued2008-03-07de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F12C-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3410
dc.description.abstractVielfältige und artenreiche Systeme sind durch funktionelle Beziehungen miteinander verknüpft, wodurch Ökosystemprozesse beeinflusst und Schäden durch Pathogene und Herbivore verringert werden können. Dies ist für verschiedene Landschaftsbewirtschaftung und Anbausysteme nachgewiesen worden. Jedoch bleibt die Rolle der Diversität für biologische Steuerungsprozesse weiterhin unklar. In meiner Dissertation habe ich das Verhältnis zwischen Vielfalt und biologischen Steuerungsprozessen am Beispiel von Kakaoherbivoren und -krankheiten, sowie die die sozialen Auswirkungen und die Kosten-Einkommverhältnisse unter verschiedenen Landbewirtschaftungssystemen in 17 traditionellen Kakaowaldgärten (TWGs) in Südkamerun untersucht. Ich bin von der Arbeitshypothese ausgegangen, dass zunehmende Vielfalt (gemessen als Pflanzen- und Ameisenartenreichtum), die biologische Steuerung der wichtigsten Herbivoren und Krankheiten verbessert und folglich zu einer Zunahme der Einkommen der Landwirte und zur Nachhaltigkeit von TWGs beiträgt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zielen darauf ab, die ökologischen, sozialen und ökonomisch bestimmenden Faktoren in den Kakaoproduktionssystemen in Südkamerun zu verstehen. Durch eine Befragung von 400 Kakaolandwirten wurde deutlich, dass biologische, institutionelle und sozioökonomische Produktionseinschränkungen die kakao-basierten Haushalte beeinflussen. Die Befragung zeigt auch, dass mit steigendem Grundstückswert Frauen vermehrt Zugang und neue Rechte erlangt haben. Die Vegetationsaufnahmen haben gezeigt, dass die Landnutzungssysteme, wie die traditionellen Kakaowaldgärten in Südkamerun, einem Intensivierungsgradienten unterliegen, welcher von Kakaowaldgärten mit hoher Pflanzenvielfalt zu intensiven, stark genutzten Plantagen reicht. Dieser Gradient wirkt sich über die Biomasse auf den festgelegten Kohlenstoffvorrat beziehungsweise auf die Vielfalt aus. Signifikante Unterschiede wurden im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Landnutzungssystemen hinsichtlich des Artenreichtums und der Abundanz von Ameisen gefunden. Die Verminderung des Beschattungsgrades zeigte zudem signifikante Auswirkungen auf die Pflanzenfresser. Biologische Interaktionen wurden zwischen der Miride Salhbergella singularis (SS), der Krankheit Black Pod disease Phytophthora megakarya (BPD), und Ameisen untersucht. Auf Grund der Untersuchungen wurde eine Stichprobenplanung entwickelt und empfohlen, um die Mriden zu erfassen. Es konnte gezeigt werden, dass die Interaktionen zwischen den Miriden und BPD gegenseitig räumlich und zeitlich ausschliessend sind, unabhängig von den Nutzungssystemen. Damit kann gezeigt werden, dass die Miriden als Vektoren von BPD in Frage kommen. Unsere Ergebnisse unterstützen die Insurance-Hypothese und unterstreichen die wichtige R Rolle von Ameisen bei der Steuerung von Krankheiten in TWGs. Außerdem wird zum ersten Mal gezeigt, dass Ameisen, die häufig als nützlich angesehen werden, zur Ausdehnung von BPD beitragen können. Dies trifft insbesondere auf Plantagen mit niedrigerer Ameisendiversität zu. Nimmt die Vielfalt von Ameisenpopulation zu und wird die Nischenbreite damit je Ameisenart an diesen Bäumen verringert, tritt BPD signifikant weniger auf. Meine Ergebnisse zeigen eine direkte Beziehung zwischen den Kakao-Erträgen und dem Artenreichtum von Ameisen in TWGs. Auf der Basis dieser Daten ließ sich eine direkte messbare Beziehung zwischen Artenvielfalt und Nettoeinkommen in Kakao aufstellen. Das Model beschreibt ein konkaves Verhältnis zwischen der Vielfalt und der Rentabilität und unterstreicht die Bedeutung von Landnutzungsindizes (LI) in Zertifizierungsprozessen. Ökonomische Anreize werden benötigt, um eine weitere Intensivierung der Kakaoproduktionssysteme über einen noch annehmbaren ökologischen Beschattungsgrad hinaus zu vermeiden. Schließlich benennt meine Untersuchung mögliche bestimmende Faktoren, die von Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern berücksichtigt werden sollten, um die Implementierung von Innovationsprozessen in der Kakaoproduktion zu erleichtern.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleEcological, social and economic determinants in cocoa production systems in southern Cameroonde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedÖkologische, soziale und ökonomische bestimmende Faktoren in den Kakaoproduktionssystemen in Südkamerunde
dc.contributor.refereeWorbes, Martin PD Dr.de
dc.date.examination2007-11-15de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaft, Veterinärmedizinde
dc.subject.gokYEI 000de
dc.subject.gokYEK 000de
dc.subject.gokYK 000de
dc.subject.gokWNA 500de
dc.subject.gokWNI 000de
dc.subject.gokWNO 000de
dc.description.abstractengMore diversified and species rich systems relate to functional consequences, which in turn will influence ecosystem processes, reducing outbreaks. This has been shown for landscape management practices and for intercropping systems. However, the role of biodiversity in biological control still remains uncertain. I studied the relationship between biodiversity and biological control of cocoa pests and diseases, the social implications and the associated cost-benefit ratios under different management regimes in 17 traditional cocoa forest gardens (TFGs) in southern Cameroon. I hypothesized that increasing biodiversity, measured as plant and ant species richness, will enhance biological control of the main cocoa pests and diseases and will thus contribute to increase in farmer incomes and sustainability of TFGs. The results of this study aim to understand the ecological, social and economic determinants in cocoa production systems in southern Cameroon. In a survey of 400 cocoa farmers, they described a complex situation ranging from biological, institutional to socio-economic production constraints affecting their cocoa-based livelihoods. The survey also revealed that with rising land values, women have created new access and new rights to land. The floristic surveys showed that land-use management as practiced in traditional cocoa forest gardens in southern Cameroon, following a gradient of intensification from extensive cocoa forest gardens with high floristic diversity to intensive ones, strongly impacts plant diversity, above ground plant biomass and to some extend carbon storage, respectively, with possible negative consequences on biodiversity. Significant differences were found associated with the different managements with regard to species richness and abundance of ants. Ecosystem functioning showed a significant responses to shade cover reductions in TFGs for herbivory. Biotic interactions were studied by looking at the population dynamics of mirid bugs: Salhbergella singularis (SS), the interactions between SS and black pod disease caused by Phytophthora megakarya (BPD), predation by ants and interactions between ants and BPD. Based on my surveys, I have developed and recommend a sequential sampling plan based on counts of mirid bugs. I observed that the interaction between the mirid bugs and black pod disease was found to be mutually exclusive in space and time independent of management regimes. These findings release SS from the popular notion of being a vector of BPD. Our results also support the insurance hypothesis and suggest an important role for ants in controlling pest and disease outbreaks in TFGs. Moreover, I provide evidence for the first time that ants, although generally regarded as beneficial, do contribute to the incidence of black pod disease given a low diversity of ant species on cocoa trees. However, if ant communities become more diverse and niche structure more restricted on these trees, incidences of BPD significantly decrease. My findings result in a set of non-linear relationships between yield and ant species richness in TFGs. I provide a direct measurable assessment of the biodiversity-net income relationships in cocoa. My model describes a concave relationship between biodiversity and profitability and highlights the importance of the Management Index (MI) in certification procedures. Economic incentives are required to prevent further intensification of cacao production systems beyond ecologically acceptable shade cover percentages. Finally, my study identifies potential determinants that researchers and policy makers need to focus their attention to, to facilitate the development of coherent innovations in cocoa production.de
dc.contributor.coRefereeTscharntke, Teja Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeVidal, Stefan Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerViefältde
dc.subject.gerbiologische Steuerungsprozessede
dc.subject.gerLandbewirtschaftungssystemende
dc.subject.gerkakaode
dc.subject.gerKakaowaldgärtende
dc.subject.gerPathogenede
dc.subject.gerHerbivorede
dc.subject.gerÖkosystemprozessede
dc.subject.gerBiologische Interaktionende
dc.subject.gerÖkonomische Anreizede
dc.subject.engBiodiversityde
dc.subject.engBiological controlde
dc.subject.england-use managementde
dc.subject.engCacao agroforestde
dc.subject.engHerbivorede
dc.subject.engPathogende
dc.subject.engEcosystem functionde
dc.subject.engBiotic interactionsde
dc.subject.engEconomic sustainabilityde
dc.subject.bk42de
dc.subject.bk44de
dc.subject.bk42.91de
dc.subject.bk48.16de
dc.subject.bk48.54de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1732-4de
dc.identifier.purlwebdoc-1732/de
dc.identifier.ppn579214206de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record