• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Expression von polyspezifischen Transportern in renalen Tumoren und ihre Bedeutung für die Chemotherapie

The expression of polyspecific transporters in renal tumors and their role in chemotherapeutical treatment

von Volodymyr Shnitsar
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-04-24
Erschienen:2008-03-25
Betreuer:Dr. Yohannes Hagos
Gutachter:Prof. Dr. Gerhard Burckhardt
Gutachter:Dr. Wilfried Kramer
Gutachter:Prof. Dr. Sigrid Hoyer-Fender
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3423

 

 

Dateien

Name:shnitsar.pdf
Size:3.59Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Renal cancer cell carcinoma (RCC) is usually chemoresistant. This chemoresistance would be overcome when a cytostatic is applied for which the RCC possesses an uptake transporter. In the present study I investigated the expression of solute carrier (SLC) transporters in different RCC samples and their ability to interact with chemotherapeutical drugs. I tested five RCC cancer lines as well as normal and tumor renal tissue for the expression of different SLC by RT-PCR and TaqMan real-time PCR. In two of five RCC lines, A498 and 786-O, I observed a highly significant expression of SLC22A3 (hOCT3). The uptake of the organic cation [3H]MPP (4-methyl-pyridinium iodide) into these cells and also into hOCT3 stably transfected CHO cells was inhibited by irinotecan, vincristine and melphalan. The Ki values determined from Dixon plots for irinotekan and vincristine ware 1.72+-0.45 μM, 17+-4.81 μM, and 366+-51μM, respectively. The cytotoxic activities of the selected drugs were tested by the [3H]thymidine incorporation and MTT assays on CHO-hOCT3, A498 (high expression of hOCT3) and ACHN cell lines (low expression of hOCT3). The growth of CHO-hOCT3 was inhibited by 20% more with irinotekan and by 50% more with vincristine compared to non-transfected CHO cells. Melphalan produced 20-30% more inhibition in hOCT3 expressing cells compared to non-expressing control cells. Similar results were obtained for A498 and ACHN cells. Thus, my data support the hypothesis that the sensitivity of tumor cells to chemotherapeutical treatment depends on the expression of transporter proteins mediating specific drug accumulation into the target cell.
Keywords: SLC; RCC; Irinotecan; Melphalan; Vincristine

Weitere Sprachen

Nierenzellkarzinome (RCC) sind normalerweise Chemotherapie-resistent. Diese Chemoresistenz kann durch Gabe von Zytostatika überwunden werden, für welches die Karzinomazellen einen Aufnahmetransporter exprimieren. In der vorliegenden Arbeit wurde sowohl die Expression unterschiedlicher löslichen Carrier Transporter (SLC) in verschiedenen RCC-Proben als auch ihre Fähigkeit, mit verschieden Chemotherapeutika zu interagieren, untersucht. Dafür wurden fünf Nierenkarzinoma-Linien, gesundes Gewebe und Nierentumorgewebe mittels RT-PCR und TaqMan real-time-PCR analysiert. In zwei der untersuchten Zelllinien, A498 und 786-O, konnte eine signifikant erhöhte Expression von SLC22A3 (hOCT3) detektiert werden. Die Aufnahme des organischen Kations [3H]MPP (4-Methylpyrididium-Iodid) in diese Zellen und in stabil transfizierte hOCT3-exprimierende CHO-Zellen (CHO-hOCT3) wurde durch die Agenzien Irinotekan, Vincristin und Mephalan inhibiert. Die durch Dixon-Plots bestimmten Ki-Werte für Irinotekan und Vincristin und Mephalan sind 1,72+-0,45 μM, 17,0+-4,81 μM und 366,0+-51,0 μM. Die zytotoxischen Aktivitäten dieser Drogen wurden durch [3H]-Thymidin-Inkorporation und MTT-Assays in CHO-hOCT3, A498 (hohe Expression von hOCT3) und ACHN (niedrige Expression von hOCT3) Zellen überprüft. Das Wachstum der CHO-hOCT3 Zellen wurde im Vergleich zu nicht-transfizierten CHO Zellen durch Irinotekan um 20% und durch Vincristin um 50% inhibiert. Mephalan löste eine 20-30%ige Wachstumsinhibierung in hOCT3 transfizierten im Vergleich zu nicht-transfizierten Zellen aus. Ähnliche Ergebnisse wurden für A498 und ACHN Zellen erhalten. Damit unterstützen die in dieser Arbeit erhaltenen Daten die Hypothese, wonach die Sensitivität von Tumorzellen für Chemotherapeutika von der Expression von Transporter-Proteinen abhängig ist, welche die spezifische Akkumulation der Drogen in den Zielzellen vermitteln.
Schlagwörter: SLC; RCC; Irinotekan; Melphalan; Vincristin
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]