Zur Kurzanzeige

Identification and Functional Characterization of unc5A during Neocortical Regionalization

dc.contributor.advisorGruss, Peter Prof. Dr.de
dc.contributor.authorUcar, Ahmetde
dc.date.accessioned2013-01-22T15:43:06Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:58Zde
dc.date.issued2008-04-15de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F144-9de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3434
dc.description.abstractIm Laufe der Evolution der Wirbeltiere entwickelte insbesondere der Neokortex spezialisierte, das heißt funktionell sowie anatomisch unterschiedliche Areale zur Verarbeitung sensorischer Informationen, zum Lernen sowie zu komplexen Prozessen wie entscheidungsorientiertem Verhalten.  Jedes dieser anatomisch unterschiedlichen Areale des Neokortex ist durch seine neuronalen Funktionen auf besondere Aufgaben spezialisiert. Darüber hinaus ist der Neokortex als übergeordnete Schaltstelle mit vielen anderen Bereichen des Gehirns vernetzt. Erst die Etablierung solcher komplexen neuronalen Netzwerke zwischen den verschiedenen Bereichen des Gehirns und somit den Stationen der Informationsaufnahme, -verarbeitung und weiterleitung ermöglicht den höheren Organismen die Bewältigung komplexer Aufgaben und die Entwicklung hoher kognitiver Fähigkeiten.  Aus diesem Grund stellt die Untersuchung und Aufklärung der molekularen Mechanismen der Gehirnentwicklung die Grundlage für ein besseres Verständnis der funktionellen Eigenschaften und Kapazitäten des Gehirns dar. Zugleich können solche Untersuchungen Ansätze zur Erforschung der Pathogenese und molekulare Grundlagen genetisch bedingter Krankheiten und Syndrome liefern.  Die zwei wichtigsten Prozesse während der Entwicklung der zellulären Architektur des Neokortex sind Regionalisierung und Laminierung. Nach einem aktuellen Modell der Kortexentwicklung, der so genannten Protomap-Hypothese (Rakic P., 1988), sind intrinsische genetische Mechanismen für die grundlegen destrukturelle Regionalisierung des Neokortex verantwortlich. Zum anderen scheint die Aufrechterhaltung und somit die spätere funktionelle Regionalisierung des Kortex von anderen Einflüssen, wie die Etablierung axonaler Kontakte von Neuronen aus dem Thalamus, abhängig zu sein (Protocortex-Modell, O’Leary DD., 1989). Die genauere Erforschung dieser Prozesse erfordert somit eine genaue funktionelle Analyse der Gene, die speziell für diese unterschiedlichen Entwicklungsphasen verantwortlich sind.  Aus diesem Grund wurde mittels der DNA-Microarray-Technologie eine großtechnische Genexpressionsanalyse mit embryonalem neokortikalem Gewebe (E14.5) durchgeführt, die die Genexpression in verschiedenen Kortexarealen miteinander vergleicht. Da der Kortex erst nach dem embryonalen Entwicklungsstadium E14.5 von thalamischen Axonen innerviert wird, war es möglich, selektiv Gene zu identifizieren, die nach dem Protokortex-Modell potentiell für die frühe intrinsische Regionalisierung des Neokortex verantwortlich sind. Das zuvor unbekannte Gen unc5A wurde aus der Liste von 216 regionsspezifisch exprimierten Genen des Microarray-Datensatzes ausgewählt und auf seine mögliche Rolle während der Kortexentwicklung funktionell charakterisiert. Das unc5A-Gen kodiert einen Netrin-Rezeptor, der Chemorepulsion vermittelt und im Visuellen- und Piriformen-Kortex exprimiert ist, sowie in anderen Gehirnregionen, die für das Sehen und Riechen wichtig sind. Die durch Netrin vermittelten Systeme der Navigierung von Axonen sind während der Embryonalentwicklung des Zentralen Nervensystems (ZNS) für die Zielfindung und Migration dieser Zellen wichtig.  Aus diesem Grund wurde spekuliert, dass auch unc5A eine wichtige Rolle während der funktionellen und strukturellen Entwicklung neokortikaler Areale, insbesondere der Bereiche für das Sehen und Riechen, spielen könnte. Um diese Hypothese zu überprüfen, entwickelten und analysierten wir unc5A-Funktions-Verlust-Mutanten (loss-of function) sowie Funktions-Gewinn-Mutanten (gain-of function).  Unc5A-Funktions-Verlust-Mutanten sind lebensfähig und pflanzen sich normal fort, manche Individuen sind jedoch blind. Diese Blindheit scheint vom genetischen Hintergrund der Tiere abhängig zu sein, da nur Tiere in einem 129 X CD1 Hintergrund, nicht jedoch Tiere in einem reinen 129 Hintergrund, betroffen sind. Unabhängig vom genetischen Hintergrund wurde in unc5A Mutanten keine erkennbare phänotypische Veränderung des Gehirns festgestellt. Um eine weitere effiziente und reproduzierbare Analyse des Phänotyps bezüglich der kortikalen Regionalisierung und Zielfindung von Axonen der kortikalen Kommissuren durchführen zu können, ist es deshalb nötig, die Mutanten auf einen reinen C57/BL6 Hintergrund zurückzukreuzen.  Desweiteren wurden verschiedene transgene Mauslinien erstellt, die unc5A konditionell überexprimieren. Eine solche Überexpression von unc5A wurde zum einen in der distalen Neuroretina während der Embryonalentwicklung durchgeführt, um zu testen, ob dadurch die Entwicklung der örtlich festgelegten Projektion retinaler Axone in den Thalamus beeinträchtigt wird. Die Analyse zeigte, dass in transgenen Tieren unabhängig von der Überexpression Blindheit auftrat. Durch Rückkreuzung auf einen C57/BL6 Hintergrund konnte jedoch die überexpressions unabhängige Blindheit in transgenen Tieren überwunden werden. Interessanterweise erhöhte sich die Anzahl der überexpressions abhängigen blinden Individuen mit jedem Rückkreuzungsschritt. In Zukunft wird die Analyse der unc5A-Überexpression in einem reinen genetischen Hintergrund eine reproduzierbare Analyse der molekularen Grundlagen des Blindheit-Phänotyps und die möglichen Effekte auf die Entwicklung des Visuellen Kortex ermöglichen.  Zusätzlich wurde unc5A in postmitoschischen und pyramidalen Neuronen des Neokortex überexprimiert. Diese transgenen Tiere stellen ein experimentelles Modell für die Untersuchung der kortikalen Areale dar, in denen Netrin-abhängige Mechanismen wichtig sind. Zusätzlich ermöglicht eine funktionelle Charakterisierung dieser transgenen Mäuse aufzuklären, ob sich das künstliche An- bzw. Ausschalten Netrin-abhängiger Mechanismen in Neuronen, die unc5A exprimieren, auf die Zielfindung ihrer Axone auswirkt. Da diese transgenen Tiere zudem lebens- und reproduktionsfähig sind, bieten sie ein gutes Modell zur weiteren Analyse des histologischen Phänotys sowie möglicher Verhaltensstörungen aufgrund möglicher Defekte der axonalen Navigation.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleIdentification and Functional Characterization of unc5A during Neocortical Regionalizationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedIdentifikation und funktionelle Characterizierung von Unc5A während der Neocorticalen-Regionalisierungde
dc.contributor.refereeGruss, Peter Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-05-04de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.subject.gokWK 000de
dc.description.abstractengDuring the evolution of mammalian species, the cerebral neocortex acquired improved sensory, learning, and decision-making activities in parallel to its structural regionalization for specific functions. Each of these anatomically distinct neocortical areas is responsible for performing some different specific neural functions. However, their axonal connections with different neocortical or other brain regions are crucial for getting the necessary neural inputs and sending the output information. Therefore, elucidating the mechanisms responsible for the structural and functional development of the neocortex would provide a better understanding about its functional capacities as well as its developmental disorders in humans. Regionalization and lamination of the neocortex are the two most important developmental processes taking place during the establishment of its structure. According to our current knowledge, the intrinsic ‘protomap’ mechanism (Rakic P., 1988) is responsible for the initial structural regionalization of neocortex. However, ‘protocortex’ mechanism (O’Leary DD., 1989) ensures the maintenance of this structure and establishes the functional regionalization via the thalamocortical axon (TCA) inputs. Therefore, it is important to identify and functionally characterize the genes that play important roles in each phase of neocortical regionalization. For this purpose, a large-scale comparative gene-expression analysis was done for E14.5 mouse neocortical regions by using the DNA microarray technology. This embryonic stage gives us the possibility of identifying new genes, which are responsible for early regional specificity as proposed by the intrinsic “protomap” hypothesis, since the TCA inputs from the dorsal thalamus reach the neocortex at stages later than E14.5.  Among the 216 region-specific genes for E14.5 dataset, a novel gene (unc5A) was selected for further analysis in order to identify and characterize its role during the neocortical regionalization. Unc5A encodes a chemorepulsive Netrin receptor and it is predominantly expressed not only in the visual and pyriform cortices, but also in the other brain structures important for the visual and olfactory systems. Netrin-dependent axon-guidance systems are important for the axonal path-findings and cellular migrations during CNS development. Therefore, we postulated that unc5A could play crucial roles during the functional and structural development of neocortex, especially for the visual and olfactory systems. In order to test these hypotheses, we created and analyzed the loss-of- and gain-of-function mouse mutants of unc5A. The unc5A knockout mice are viable and fertile, showing that unc5A is dispensable for these two functions. Some of them are blind in a genetic-background-dependent manner. In 129 X CD1 mixed background, some unc5A-/- mice are blind; whereas in pure 129 background, this phenotype is rescued by an unknown genetic trait of this strain. No gross abnormalities were detected in the brains of unc5A-/- mice in both mixed 129 X CD1 and pure 129 backgrounds. It will be necessary to backcross the unc5A knockout line into pure C57/BL6 background in order to efficiently analyze its phenotypes concerning the axon guidance deficiencies in the commissural pathway regions of the forebrain and neocortical regionalization.  Several transgenic mouse lines for conditional-overexpression of unc5A were also created during this study. Initially, unc5A was ectopically overexpressed in the distal neuroretina of the developing mouse embryos by aiming to disrupt the mechanisms responsible for the spatial representation of the neuroretina in the thalamus and the visual cortex. We observed blindness phenotypes in both unc5A overexpression –dependent and –independent manners due to the highly mixed genetic backgrounds of the hybrids. The latter case (overexpression-independent blindness) was successfully eliminated by partially backcrossing the Cre-line into C57/BL6-N background. Interestingly, the ratio of blind double transgenic hybrids (overexpression-dependent blindness) increased in parallel to the number of backcrossings of the unc5A overexpression-line. In future, it will be important to reach a pure congenic state for the generated hybrids in order to have reproducible blindness phenotype and analyze its causes and also its effects on the visual cortex development.  The overexpression of unc5A was also established in the post-mitotic neurons of the neocortex and the pyramidal neurons of the hippocampus. It is possible with this system to identify the regions of neocortex where the netrin-dependent chemoattraction is important, and also to characterize the importance of ‘switch on/off’ mechanisms for the axons expressing unc5A endogenously. Since the double transgenic hybrids are healthy and fertile, they will allow us to study detailed behavioral and histological phenotypes in future.de
dc.contributor.coRefereeFritz, Hans-Joachim Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeStülke, Jörg Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Natural Sciencede
dc.subject.gerunc5Ade
dc.subject.gerMäusde
dc.subject.gerentwicklungde
dc.subject.gerGehirnde
dc.subject.gerNavigierung von Axonende
dc.subject.gernetrinde
dc.subject.gerneokortexde
dc.subject.engunc5Ade
dc.subject.engMousede
dc.subject.engdevelopmentde
dc.subject.engbrainde
dc.subject.engaxon guidancede
dc.subject.engnetrinde
dc.subject.engneocortexde
dc.subject.bkEntwicklungsbiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1759-8de
dc.identifier.purlwebdoc-1759de
dc.identifier.ppn591104164de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige