Molecular evidence for the antiquity of group I introns inter-rupting transfer RNA genes in cyanobacteria
Molecular Bestätigung des hohes Alters von introns in Cyanobakterien
by David Fewer
Date of Examination:2002-01-31
Date of issue:2003-05-14
Advisor:Prof. Dr. Thomas Friedl
Referee:Prof. Dr. Burkhard Büdel
Files in this item
Name:fewer.pdf
Size:3.80Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Genes interrupted by group I introns have been the perennial focus of evolutionary studies. Previous work has demonstrated the importance of lateral transfer in the evolutionary history of these auto-catalytic molecules. In this respect the group I intron interrupting the tRNA-Leu (UAA) gene in cyanobacteria and chloroplasts has attracted a great deal of scientific attention primarily because of its perceived age. Recent studies have concluded that the group I introns interrupting tRNA-fMet and tRNA-Arg (CCU) genes in cyanobacteria and proteobacteria have arisen through recent genetic exchange and suggest that the origin of the tRNA-Leu intron is also in doubt. However, direct phylogenetic evidence for these competing hypotheses has been lacking. In this study molecular systematic approaches were undertaken to examine the evolutionary history of the group I introns interrupting tRNA genes in chloroplasts, cyanobacteria, and a-proteobacteria. Highly congruent support was found for the co-evolution of the introns and the genomes in which they are inserted. The introns interrupting the tRNA-fMet and the tRNA-Leu (UAA) genes predate cyanobacteria and chloroplasts respectively while the tRNA-Arg (CCU) intron predates mitochondria. The scattered and sporadic distribution of the introns is best explained by pervasive parallel losses in the more derived lineages of cyanobacteria and a-proteobacteria (Sections 3.2-3.5). This study provides convincing phylogenetic evidence that the tRNA group I intron subfamily is ancient and this means that these introns are between 2.1 and 3.5 billion years old. This strengthens the argument for the antiquity of this class of RNA enzyme. During phylogenetic analyses of cyanobacterial taxa containing group I introns it became apparent that the controversial sister taxa relationship between the non-heterocyst forming cyanobacteria Chroococcidiopsis PCC 7203 and the heterocyst forming cyanobacteria received highly congruent support with the inclusion of additional members of the genus and through independent and combined phylogenetic analyses of rpoC1, tufA and 16S rRNA gene datasets (Section 3.1). This is important because it means that the complex baeocyte differentiation process has arisen independently at least twice in the cyanobacterial radiation, that the morphological identical genus Myxosarcina is not closely related to Chroococcidiopsis and rejects Chroococcidiopsis as the most primitive living cyanobacterium.
Keywords: group I intron; tRNA genes; ancient; chloroplast; cyanobacteria; bacteria; Chroococcidiopsis; sister taxa
Other Languages
Gene, die von group I introns unterbrochen
werden, sind seit Jahren im Fokus evolutionärer Studien. In
bisherigen Arbeiten wurde die Bedeutung des lateralen Transfers in
der evolutionären Geschichte dieser autokatalytischen Moleküle
demonstriert. Unter diesem Gesichtspunkt haben group I introns, die
das tRNA-Leu (UAA) Gen in Cyanobakterien und Chloroplasten
unterbrechen, ganz besondere wissenschaftliche Aufmerksamkeit
hervorgerufen, nicht zuletzt wegen ihres vermutlich sehr hohen
Alters. Neuer Studien haben gezeigt, dass die group I introns in
tRNA-fMet und tRNA-Arg (CCU) Genen in Cyanobakterien und
Proteobakterien wahrscheinlich erst vor evolutionärer kurzer Zeit
durch den Austausch genetischen Materials entstanden sind und dass
der Ursprung der tRNA-LEU introns ebenfalls zweifelhaft ist. Jedoch
fehlte bislang der direkte phylogenetische Beweis für beide
Hypothesen. In dieser Arbeit wurden molekular-systematische Ansätze
durchgeführt, um die evolutionäre Geschichte von group I introns in
Chloroplasten, Cyanobakterien und a-Proteobakterien näher zu
untersuchen. Mit grosser Übereinstimmung wurde eine Unterstützung
für die Co-Evolution der introns mit den Genomen, in denen sie
vorkommen, gefunden. Introns aus tRNA-fMET und tRNA-Leu (UAA) Genen
sind älter als Cyanobakterien und Chloroplasten, während das
tRNA-Arg (CCU) intron älter als Mitochondrien ist. Die verstreute
Verteilung und das sporadische Auftreten der introns lässt sich am
besten durch häufig auftretende parallele Verluste in den mehr
abgeleiteten Entwicklungslinien der Cyanobakterien und
a-Proteobakterien erklären (Abschnitte 3.2 - 3.5). Diese Arbeit
präsentiert den überzeugenden phylogenetischen Beweis dafür, dass
die tRNA group I intron Unterfamilie evolutionär sehr als ist, was
bedeutet das diese introns etwa 2,1 - 3,5 Milliarden Jahre alt
sind. Das stärkt Argumente, die auf ein hohes Alter dieser Klasse
von RNA-Enzymen schliessen. Während der phylogenetischen Analysen
an Cyanbakterien-Taxa, die group I introns enthalten, wurde
deutlich, dass die bislang kontrovers diskutierte
Schwestergruppen-Beziehung des nicht-heterocystenbildenden
Cyanbakteriums Chroococcidiopsis PCC7203 mit den
Hetercysten-bildenden Cyanobakterien grosse Übereinstimmung mit
phylogenetischen Analysen findet. Das wurde deutlich durch den
Einschluss zusätzlicher Vertreter dieser Gattung und durch sowohl
unabhängige als auch kombinierte Analysen von Sequenzdatensätzen
der rpoC1, tufA und 16S rRNA Genen (Abschnitt 3.1).
Das ist insofern wichtig, als dieser Befund bedeutet, dass der
komplexe Prozess der Differenzierung von Baeocyten unabhängig
voneinander mindestens zweimal in der evolutionären Radiation der
Cyanobakterien entstanden sein muss. Ausserdem wurde deutlich, dass
die morphologisch mit Chroococcidiopsis identische Gattung
Myxosarcina nicht enger verwandt mit
Chroococcidiopsis ist. Die Hypothese,
Chroococcidiopsis sei das ursprünglichste rezente
Cyanobakterium wird durch diese Befunde widerlegt.
Schlagwörter: group I intron; tRNA Gene; evolutionär alt; Chloroplasten; Cyanobakterie; Bakterien; Chroococcidiopsis; Schwester-Gruppen.