Das Kolorektale Karzinom: Molekularzytogenetische Untersuchungen von Kolon- und Rektumkarzinomen
Das Kolorektale Karzinom: Molekularzytogenetische Untersuchungen von Kolon- und Rektumkarzinomen
by Meliha Cakir
Date of Examination:2010-02-19
Date of issue:2010-02-19
Advisor:PD Dr. Florian Haller
Files in this item
Name:meliha.pdf
Size:442.Kb
Format:PDF
Abstract
English
Epidemiologic and morphologic differences between proximal colonic carcinomas and rectal carcinomas, point to different etiologic backgrounds and to the existence of at least two different categories of colorectal cancer broadly based on site of origin. The aim of the present study was to investigate the possible differences in chromosomal profiles between 26 pT3 colonic carcinomas proximal to the splenic flexure and 49 pT3 rectal carcinomas using comparative genomic hybridization. Proximal colonic carcinomas revealed higher rates of microsatellite instability and overall significantly fewer chromosomal breaks and chromosomal imbalances than rectal carcinomas, including fewer -18q (P = 0.001), +20q (P = 0.006), -14q (P = 0.04), and -15q (P = 0.006). Also, colonic carcinomas tended to have higher rates of normal karyotypes than rectal carcinomas. However, colonic carcinomas and rectal carcinomas shared similar chromosomal patterns and there was no universal chromosomal marker that made the distinction between all 26 colonic carcinomas and 49 rectal carcinomas. Moreover, there were similar associations for specific imbalances with prognostic parameters or survival within the subgroups of colonic and rectal tumours, including -4q with positive pN-stage. In conclusion, the present findings lend support to the concept that proximal colonic carcinomas not only have higher rates of MSI but also an overall reduced tendency to chromosomal instability, with gross chromosomal alterations presumably occurring as later genetic events compared to rectal carcinomas.Other Languages
Epidemiologische und morphologische
Unterschiede zwischen proximalen und distalen kolorektalen
Karzinomen basieren teilweise auf der unterschiedlichen
Lokalisation. Beim kolorektalen Karzinom (KRK) wurden zwei
pathogenetisch unterschiedliche Entstehungsmuster beschrieben,
welche mit der Lokalisation (proximal versus distal) assoziiert
sind. Das Ziel dieser Arbeit war es mögliche Unterschiede in
chromosomalen Mustern und die daraus resultierende Prognose
zwischen 26 proximalen und 49 distalen KRK mit einem
pT3-Tumorstadium mittels komparativer genomischer Hybridisierung
(CGH) zu ermitteln. Proximal lokalisierte KRK zeigen häufiger eine
Mikrosatelliteninstabilität und signifikant seltener chromosomale
Brüche und Instabilität als distal lokalisierte KRK; v.a. seltener
folgende Veränderungen: -18q (p=0.001), +20q (p=0.006), -14q
(p=0.04) und -15q (p=0.006). Hinzu kommt, dass das proximale KRK
häufiger normale Karyotypen im Genom aufzeigt als das distale KRK.
Obwohl distale und proximale KRK ähnliche chromosomale Muster
aufweisen, fehlen trotzdem Marker, die eine genaue Differenzierung
zwischen diesen beiden Lokalisationen erlauben. Darüber hinaus gab
es sogar ähnliche Assoziationen zwischen speziellen Veränderungen
und der Prognose oder dem Überlben, wie z.B. der Zusammenhang
zwischen dermVerlust an 4q und einem positiven Lymphknotenstatus.
Zusammenfassend lenken die Beobachtungen dieser Arbeit die
Aufmerksamkeit beim KRK auf eine lokalisationsspezifische
Evaluierung molekularer Marker, die eventuell das biologische
Verhalten und somit die Prognose in proximalen und distalen KRK
prognostizieren können. Aus diesem Grund sind größere prospektive
Studien denkbar, die die seitenspezifische Wertigkeit von
zytogenetischen und molekularen Markern untersuchen können.
Schlagwörter: Kolorektales Karzinom; komparative genomische Hybridisierung; Kolorektales Karzinom; komparative genomische Hybridisierung