• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchungen verschiedener Einflussfaktoren auf Gesundheit und Produktivität beim Schaf

Analysis of different influencing factors on health and productivity in sheep

von Christina Schichowski
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-01-26
Erschienen:2011-06-06
Betreuer:Dr. Eva Moors
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly
Gutachter:Prof. Dr. Georg Erhardt
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Holtz
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3543

 

 

Dateien

Name:schichowski.pdf
Size:11.5Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The breeding of healthy, resistant lambs with good weight gain is most important for shepherds. Basis for this is a good, natural breeding by the ewe, a gentle weaning method and a potential parasite resistance respectively parasite tolerance to avoid losings of benefit. Five different german sheep breed, German Merino, German Black Head Mutton, German White Mountain Sheep, Rhoensheep and German Grey Heath, were compared concerning their maternal behaviour to point out differences. On the day after birth the lambs were separated for about 10 minutes for identification, weighing and navel desinfection. In this period of time the behaviour of each ewe was observed and recorded by utilisation of a rating system. Three scores were given for each ewe for behaviour during separation, vocalisation during separation and behaviour after separation. The influence of maternal behaviour on weight gain and productivity of the lambs was analysed. Given that stress has a negative effect on weight gain, growth, well being and health of lambs, the influence of breed, weaning age and weaning method on the through weaning experienced stress was examined. Lambs of the breed German Merino and Rhoensheep were compared. Weaning was carried out at the age of eight or 16 weeks. Furthermore two different weaning procedures, the abrupt weaning with direct separation of mother and young and the two-step-weaning with preventing the lambs from nursing before the separation, were compared. Behaviour of the lambs was recorded before, during and after weaning. In addition weight gain of the lambs was documented and blood samples of each lamb were taken. Four groups of 20 lambs of the breed German Merino differing in weaning age and infection with Haemonchus contortus were observed concerning their behaviour before, during and after the intervention to evaluate the effect of weaning distress and endoparasite infection on the lambs. Additionally to the behavioural observations weight was recorded and blood and faeces samples were taken in regular intervals for every lamb to determine possible effects on health.
Keywords: sheep; lamb; maternal behaviour; breed differences; vocalisation; productivity; weaning; Haemonchus contortus

Weitere Sprachen

Für jeden Schafbetrieb ist die Aufzucht gesunder, widerstandsfähiger Lämmer mit guter Gewichtsentwicklung das wichtigste Ziel. Grundlage dafür ist eine gute, natürliche Aufzucht durch die Mutterschafe, ein schonendes Absetzverfahren und eine mögliche Parasitenresistenz bzw. -toleranz, um Leistungseinbußen zu verhindern. Fünf verschiedene deutsche Schafrassen, Merino Landschaf, Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf, Weißes Deutsches Bergschaf, Rhönschaf und Graue Gehörnte Heidschnucke, wurden bezüglich ihrer Muttereigenschaften verglichen, um mögliche rassebedingte Unterschiede aufzuzeigen. Am Tag nach der Geburt wurden die Lämmer zur Identifikation, zum Wiegen und zur Nabeldesinfektion für ca. zehn Minuten vom Mutterschaf getrennt. In dieser Zeit wurde das Verhalten des Mutterschafes beobachtet und mit Hilfe eines Bewertungssystems aufgezeichnet. Es wurden für jedes Mutterschaf drei Noten vergeben, für das Verhalten während der Trennung, für die Lautäußerungen während der Trennung und das Verhalten nach der Trennung. Weiterhin wurde untersucht, ob die Mütterlichkeit einen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung und damit auf die Produktivität der Lämmer hat. Da sich Stress negativ auf Wachstum, Entwicklung, Wohlbefinden und Gesundheit von Lämmern auswirkt, wurde der Einfluss von Schafrasse, Absetzalter und Absetzverfahren auf den durch das Absetzen erfahrenen Stress untersucht. Es wurden Lämmer der Rassen Merino Landschaf und Rhönschaf miteinander verglichen. Das Absetzen wurde im Alter von acht bzw. 16 Wochen vorgenommen. Zwei unterschiedliche Absetzmethoden, das abrupte Absetzen mit sofortiger Trennung vom Mutterschaf und das Zwei-Phasen-Absetzen mit vorherigem Entwöhnen der Lämmer vor der Trennung, wurden miteinander verglichen. Das Verhalten der Lämmer wurde vor, während und nach der Trennung aufgenommen. Zusätzlich wurde die Gewichtsentwicklung der Lämmer dokumentiert und Blutproben für jedes Tier entnommen. Vier Gruppen mit jeweils 20 Lämmern der Rasse Merino Landschaf, die sich in Absetzalter und Infektion mit Haemonchus contortus unterschieden, wurden bezüglich ihres Verhaltens vor, während und nach dem Eingriff untersucht, um die Auswirkungen einer Endoparasiteninfektion und des Absetzens auf die Lämmer bewerten zu können. Zusätzlich zu den Verhaltensbeobachtungen wurde für jedes Tier in regelmäßigen Abständen das Gewicht aufgezeichnet, sowie Blut- und Kotproben entnommen, um einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden dokumentieren zu können.
Schlagwörter: Schafe; Lämmer; Mütterliches Verhalten; Rasseunterschiede; Lautäußerungen; Produktivität; Absetzen; Haemonchus contortus
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]