Studies on the Returns to Education in Germany
Bildungsrenditen in Deutschland
by Anja Gelzer
Date of Examination:2011-12-19
Date of issue:2012-01-11
Advisor:Prof. Dr. Kilian Bizer
Referee:Prof. Dr. Kilian Bizer
Referee:Prof. Dr. Ingo Geishecker
Referee:Prof. Dr. Susan Seeber
Files in this item
Name:gelzer.pdf
Size:1.34Mb
Format:PDF
Abstract
English
This doctoral dissertation provides three contributions to the economics and econometrics of education. More specifically, based on data from the German Socio-economic Panel (SOEP), the papers are concerned with the estimation of qualification-specific wage premiums in Germany. Important aspects and particularities of the German educational system build the framework of analysis and provide additional perspectives with regard to the interpretation of hitherto not available return estimates and resulting policy implications. The first paper is concerned with the heterogeneity of vocational qualifications and corresponding differences in their returns. A specific focus lies on the apprenticeship system which has been increasingly criticized for its declining functional efficiency with respect to its absorptive capacity of lower level school leavers which may largely be due to the comparatively strong decline in craft apprenticeships. Simple OLS is used to estimate the returns to various qualifications, among them the returns to initial and further vocational education conditional on secondary school type and the returns to apprenticeships in craft-specific occupations. The findings suggest that over time the return to initial vocational education has declined more strongly for lower secondary school leavers than for those with intermediate or higher level schooling. The results with respect to craft vs. other apprenticeships are less clear-cut. The second paper analyzes the joint impact of family background and cognitive ability on education and wages. Given that this association has not been studied in a German context so far, it is particularly interesting to evaluate the potential family background and cognitive ability bias in the returns to qualifications. Therefore, based on the selection-on-observables assumption and using comprehensive sets of family background and ability controls, the returns to qualifications are estimated with pooled OLS. The most important findings are: First, there is a positive and non-negligible family background and ability bias in the returns to post-school qualifications. However, once school qualifications are controlled for, this bias is considerably reduced. Secondly, the post-school qualification estimates react more strongly to the inclusion of school qualifications than to the inclusion of the sets of cognitive ability and family background measures. Thirdly, school qualifications themselves produce significant and sizeable returns which by far exceed the return to apprenticeships. However, the differences in the returns to school qualifications show that higher level school qualifications are the most important drivers of the returns to complete educational paths. The third paper focuses on sequences of post-school qualifications and specifically looks at post-apprenticeship investments in education both at the vocational and academic levels. In particular, the paper asks how far structural changes in the economy and changing individual preferences may have resulted in the diverging patterns of apprenticeships and related further educational options and how this is reflected in the returns to these further educational options. The main contribution of the paper is that it uses longitudinal data and provides fixed-effects estimates of post-apprenticeship formal qualifications at the vocational and academic levels. Thus the analysis accounts for unobservable time-constant individual heterogeneity. Overall, there is no significant return to post-apprenticeship further vocational education in most specifications, while post-apprenticeship investments at the academic level are significantly and strongly rewarded. The results support prior descriptive evidence which showed that purely vocational paths in traditional blue collar occupations are on a decline, while mixed vocational and academic paths in high-skill white collar occupations seem to have gained importance.
Keywords: returns to education; qualification-specific wage premiums; endogeneity; observable individual heterogeneity; unobservable individual heterogeneity; educational system
Other Languages
Diese Dissertation befasst sich im Bereich
der Bildungsökonomie in drei Beiträgen mit der Schätzung von
qualifikationsspezifischen Lohnprämien in Deutschland. Die
spezifische Struktur und besondere Charakteristika des deutschen
Bildungssystems sowie deren strukturelle Veränderungen, auch vor
dem Hintergrund allgemeiner gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen,
bilden den Untersuchungsrahmen dieser Forschungsarbeit. Dieses
Vorgehen erlaubt eine differenziertere Analyse
qualifikationsspezifischer Lohnprämien, die über die existierende
Literatur hinausgeht und folglich neue Diskussionsansätze für die
Wirtschafts- und Bildungspolitik liefert. Der erste Beitrag
beschäftigt sich mit der Heterogenität beruflicher Qualifikationen,
insbesondere vor dem Hintergrund der heterogenen schulischen
Vorbildung im System der beruflichen Erstausbildung und der
Unterschiedlichkeit der Ausbildungsbereiche im dualen System.
Gerade das duale System wird zunehmend für seine sinkende
Aufnahmefähigkeit von Schulabgängern mit niedrigen Schulabschlüssen
kritisiert, was mitunter auf den relativen Bedeutungsverlust der
handwerklichen Ausbildung zurückgeführt werden kann. Mithilfe einer
einfachen OLS-Schätzung werden für 4 Querschnitte u.a. Renditen
beruflicher Erst- und Weiterbildung differenziert nach
Schulabschlüssen und Ausbildungserträge in Handwerksberufen
geschätzt. In der Tat sinken die Renditen beruflicher
Erstausbildung für Hauptschulabsolventen stärker als für
Realschulabsolventen und Schulabgänger mit Abitur. Die Ergebnisse
der handwerksspezifischen Schätzungen liefern ein weniger
eindeutiges Bild im Zeitablauf, zeigen jedoch, dass die Renditen
deutlich unter denen anderer Ausbildungsberufe liegen. Das zweite
Papier analysiert den Einfluss von Familienhintergrund und
kognitiven Fähigkeiten auf Bildung und Löhne. Bisher gibt keine
deutsche Studie Auskunft über die mögliche Verzerrung der
Qualifikationsprämien hinsichtlich dieser Faktoren. Basierend auf
umfangreichen Indikatoren-Sets und ausgehend von der Annahme, dass
diese ausreichend für die Endogenität von Bildung kontrollieren,
werden schulische und post-schulische Qualifikationsprämien mit der
Pooled-OLS-Methode geschätzt. Die Ergebnisse zeigen tatsächlich
eine deutliche positive Verzerrung der post-schulischen Prämien.
Die zusätzliche Kontrolle für Schulqualifikationen reduziert diese
jedoch nennenswert. Die post-schulischen Prämien reagieren
insgesamt stärker auf die Kontrolle von Schulqualifikationen als
auf die Kontrolle von Familienhintergrund und Kognition.
Schulqualifikationen selbst sind mit beachtlichen, jedoch
heterogenen, Renditen verbunden und liegen teilweise immens über
denen der dualen Ausbildung. Das dritte Papier befasst sich mit
Sequenzen formaler Bildungsabschlüsse, insbesondere mit beruflichen
vs. akademischen Abschlüssen nach der dualen Berufsausbildung. Von
speziellem Interesse ist die Frage nach den strukturellen
Veränderungen der Volkswirtschaft, ihrem Einfluss auf die
unterschiedliche Entwicklung dualer Ausbildungsberufe einerseits
und zugehörige weiterführende Abschlüsse andererseits. Letztere,
differenziert nach beruflichen und akademischen, werden dann
hinsichtlich ihrer zusätzlichen Lohnprämien untersucht. Der
Hauptbeitrag liegt in der Nutzung von Längsschnittdaten und der
Schätzung der Lohnprämien mit der Fixed-Effects-Methode, welche für
unbeobachtbare zeit-konstante individuelle Heterogenität
kontrolliert. Ein beruflicher Fortbildungsabschluss bringt in den
meisten Spezifikationen keine signifikante Prämie ein, ein
zusätzlicher akademischer Abschluss hingegen hohe Renditen. Dieses
Ergebnis stützt die deskriptive Evidenz, nach der rein berufliche
Qualifikationspfade an Bedeutung verloren haben und
beruflich-akademische Pfade zunehmend wichtiger werden.
Schlagwörter: Bildungsrenditen; qualifikationsspezifische Lohnprämien; Endogenität; beobachtbare individuelle Heterogenität; unbeobachtbare individuelle Heterogenität; Bildungssystem