Direkte, patientenbezogene Kosten der intensivmedizinischen Behandlung in Abhängigkeit des Krankheitsschwerescores SAPS II und des Pflegeaufwandscores TISS - 28
Direct, patient- related costs of intensive care medicine in response to the disease severity-score SAPS II and the maintenance requirements- score TISS - 28
by Sandy Büscher
Date of Examination:2012-03-14
Date of issue:2012-03-12
Advisor:Prof. Dr. Hilmar Burchardi
Referee:Prof. Dr. Hilmar Burchardi
Referee:PD Dr. Schmidt
Files in this item
Name:buescher.pdf
Size:916.Kb
Format:PDF
Abstract
English
Background: The intensive care medicine usually consumes a considerably part of the total expenditures in the hospital. So it is a cost range that deserves a lot of attention. In Germany the legislator has identified this problem and reacted by introducing the G- DRG- system. Since switching the hospital financing to flat- rate charges especially the payment of intensive care medicine has become problematic. The whole treatment of a patient now is reimbursed by a fixed price and irrespective of the individual course of disease, the therapeutic effort and the length of hospital stay. Objectives: For cost tracking on German intensive care units the DIVI (German interdisciplinary association of intensive care and emergency medicine) and the VUD (Association of the German University Hospital) has performed the „VUD-cost study“. This is a Multicenter Study in 9 university hospitals with overall 17 intensive care units. This study is part of the „VUD-cost study“. The aim of this study is the capturing of the direct, patient-related costs at the internal medicine intensive care unit 1026 of the University Hospital in Göttingen and to compare them with disease severity-score SAPS II and maintenance requirements-score TISS-28. It should be examined if the costs of critical care patient are correlated with the scores and they thus not only have a medical but also economic significance. Of primary interest is, if the reimbursement based on these scores is possible. Methods: The extensive collection of data in terms of ressources and scores was performed daily by the „Bottom-up-method“ of the patient record. For the standardized assessment HealthEcon AG Basel developed the DIVI-COST-computer program. This is a database on the basis of the computer program Microsoft Access. To capture the general, nonspecific patient costs according to the „Top-down-method“, first the personnel costs of the intensive care unit were identified. For the overhead costs the daily per diem care base rate at the University Hospital in Göttingen was added with € 97.46. This implied fixed costs per patient day and patient about € 691.29 because of the personnel and overhead costs. Results: In our study 100 patients were included who were in the period from June to October 2004 hospitalized on the medical (mainly cardiac) intensive care unit 1026 at the University Hospital in Göttingen. Inclusion criteria were the consummate 18th Age and a minimum ICU stay of 24 hours. 70% of patients in this study had a cardiac primary diagnosis, 15% were infectious diseases, 5% gastroenterological and 10% other medical cases. The patients` ages ranged from 18 to 85 years. The mean age was 61.5 years and the median age of 65. The individual ICU patient length of stay (LOS) ranged from 2 to 42 days. The average LOS was 5.5 days and median of 4 days. The total number of ICU days in this study was 552 days. The total cost per patient for the duration of intensive medical treatment ranged between € 1,490.13 and € 46,408.53. The total cost of all patients in this study amounted to € 660,317.69. This results for each case average daily treatment costs amounting to € 1,196.23. Starting from the assumption that the largest correlation between scores and costs exists by performance score TISS-28, the result ist actually a high correlation coefficient of 0.75. For the correlation between the overall SAP II and the total cost a correlation coefficient of 0.73 was the result. Under the hypothesis that the LOS would increase with the total cost, a high correlation coefficient of 0.75 has been found. The allocation of the total cost in the individual cost items of everyday personnel, laboratory and drug costs is striking that the personnel costs of each treatment day in all examined patients make up the main part of the costs. They are steady at € 691.29 per day. With the increasing LOS arises a higher correlation between the total scores and the total cost, which with the increasing LOS approximatily corresponds to the correlation between the LOS and the total cost. This is because of the more weighty influence of the personnel costs. Conclusion: The reimburement of intensive care medicine costs on the basis of a cost marker that is based on the summed daily score values appears on the results of this study certainly possible. In this way, the charges would depend primarily on the individual course of disease and the resulting treatment and care costs of a patient.
Keywords: intensive care medicine costs; DRG´s; SAPS II; TISS- 28
Other Languages
Hintergrund: Die Intensivmedizin
verbraucht in der Regel einen beträchtlichen Teil der
Gesamtausgaben eines Krankenhauses. Es ist also ein Kostenbereich,
der große Aufmerksamkeit verdient.Diese Problematik wurde in
Deutschland auch seitens des Gesetzgebers erkannt, welcher darauf
mit der Einführung des G-DRG - Systems reagierte. Seit der
Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf pauschalierte Entgelte
ist insbesondere die Vergütung der Intensivbehandlung problematisch
geworden, da die gesamte Behandlung eines Patienten über einen
Festpreis vergütet wird und somit vom individuellen
Krankheitsverlauf, vom therapeutischen Aufwand und der Liegedauer
unabhängig ist. Fragestellung: Zur Kostenerfassung auf deutschen
Intensivstationen wurde gemeinsam von der DIVI (Deutschen
Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und
Notfallmedizin) und dem VUD (Verband der Universitätsklinika
Deutschlands) die „VUD- Kostenstudie“ durchgeführt. Sie ist eine
Multicenterstudie an 9 Universitätskliniken mit insgesamt 17
Intensivstationen, deren Bestandteil auch die vorliegende Arbeit
ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die direkten,
patientenbezogenen Kosten der internistischen Intensivstation 1026
des Universitätsklinikums Göttingen (UKG) zu erfassen und diese mit
dem Krankheitsschwerescore SAPS II sowie dem Pflegeaufwandsscore
TISS – 28 zu vergleichen. Dabei soll geprüft werden, inwiefern die
intensivmedizinischen Patientenkosten mit den Scores korrelieren
und ihnen dadurch nicht nur eine medizinische, sondern auch
ökonomische Aussagekraft zukommt. Von übergeordnetem Interesse ist
dabei, ob eine an diesen Scores orientierte Vergütung möglich ist.
Methoden: Die umfangreiche Erfassung der Daten unter dem Aspekt
Ressourcenverbrauch und Scores erfolgte täglich nach der „Bottom-
up- Methode“ aus der Patientenakte. Für die standardisierte
Erfassung derer entwickelte die Fa. HealthEcon AG Basel, das DIVI -
COSt - Computerprogramm. Hierbei handelt es sich um eine Datenbank
auf der Grundlage des Computerprogramms Microsoft Access. Um die
allgemeinen, patientenunspezifischen Kosten nach der „Top-down-
Methode“ zu erfassen, wurden zunächst die Personalkostender
Intensivstation ermittelt. Für die sog. Overhead – Kosten wurde der
tagesbezogene Basispflegesatz des UKG mit 97,46 Euro
hinzugerechnet. Somit ergeben sich pro Pflegetag und Patient
Fixkosten infolge Personal - und Overheadkosten von insgesamt etwa
691,29 Euro. Ergebnisse: In unsere Studie wurden 100 Patienten
einbezogen, die sich im Zeitraum von Juni bis Oktober 2004 in
stationärer Behandlung auf der internistischen (schwerpunktmäßig
kardiologischen) Intensivstation 1026 des UKG befanden.
Einschlusskriterien waren das vollendete 18. Lebensjahr und eine
intensivstationäre Mindestaufenthaltsdauer von 24 Stunden. 70% der
Patienten in dieser Studie hatten eine kardiologische
Hauptdiagnose, 15% waren infektiologische, 5% gastroenterologische
und 10% andere internistische Fälle. Das Alter der Patienten
erstreckte sich von 18 bis 85 Jahren. Der Altersmittelwert betrug
61,5 Jahre und der Median 65 Jahre. Die individuelle
intensivstationäre Patientenliegedauer (LOS) reichte von 2 bis 42
Tage. Die durchschnittliche LOS betrug 5,5 Tage und der Median 4
Tage. Die Gesamtzahl aller intensivstationären Behandlungstage in
dieser Studie betrug 552 Tage.
Die Gesamtkosten pro Patient für die Zeit der intensivmedizinischen
Behandlung lagen zwischen 1.490,13 Euro und 46.408,53 Euro. Die
Gesamtkosten aller Patienten in dieser Studie betrugen 660.317,69
Euro. Das ergibt für jeden Behandlungsfall einen durchschnittlichen
Tageskostenbetrag von 1.196,23 Euro. Ausgehend von der Annahme,
dass die größte Abhängigkeit zwischen Scores und Kosten beim
Leistungsscore TISS – 28 besteht, ergibt sich tatsächlich ein hoher
Korrelationskoeffizient von 0,75. Für die Korrelation zwischen den
Gesamt - SAPS II und den Gesamtkosten fand sich ein
Korrelationskoeffizient von 0,73. Unter der Hypothese, dass mit der
LOS auch die Gesamtkosten steigen würden, ergibt sich auch hier ein
hoher Korrelationskoeffizient von 0,75. Bei der vorgenommenen
Aufteilung der Gesamtkosten in die einzelnen Kostenblöcke der
täglichen Personal -, Diagnostik -, Labor – und Medikamentenkosten
fällt auf, dass die Personalkosten an jedem Behandlungstag bei
allen betrachteten Patienten den Hauptteil der Kosten ausmachen.
Sie betragen konstant 691,29 Euro pro Tag. Mit der steigenden LOS
entsteht durch den gewichtigeren Einfluss der Personalkosten
folglich eine immer höhere Korrelation zwischen den Gesamtscores
und den Gesamtkosten, welche mit steigender LOS der ! Korrelation
zwischen der LOS und den Gesamtkosten annähernd entspricht.
Schlussfolgerung: Die Vergütung der intensivmedizinischen Kosten
auf der Grundlage eines Aufwandmarkers, der auf den täglich
aufsummierten Scorewerten beruht, scheint nach den Ergebnissen der
vorliegenden Studie durchaus möglich. Auf diese Weise würden sich
die Entgelte in erster Linie nach dem individuellen
Krankheitsverlauf und dem daraus resultierenden Therapie – und
Pflegeaufwand eines Patienten richten.
Schlagwörter: intensivmedizinische Kosten; DRG´s; SAPS II; TISS- 28