• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Beziehungen zwischen der Chromatinstruktur und Apoptose-bedingter DNA-Fragmentierung

by Tessa Schliephacke née Elbert
Doctoral thesis
Date of Examination:2001-01-30
Date of issue:2001-05-02
Advisor:Prof. Dr. Detlef Doenecke
Advisor:PD Dr. Werner Albig
Referee:Prof. Dr. Kurt Jungermann
Referee:Prof. Dr. Ulrich Grossbach
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3581

 

 

Files in this item

Name:schliephacke.pdf
Size:2.31Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Während des programmierten Zelltods (=Apoptose) kommt es zur Bildung von DNA-Fragmenten unterschiedlicher Größe. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Fragmentierung des Chromatins während der Apoptose zu untersuchen, um Erkenntnisse über den zeitlichen und räumlichen Ablauf und die Zusammenhänge zwischen der Apoptose-bedingten Chromatinfragmentierung und der Chromatinstruktur zu gewinnen. Zur Untersuchung der Apoptose-bedingten Fragmentierung des Chromatins wurden verschiedene Zellinien, Induktoren mit Wirkung auf die verschiedenen Apoptose-Signalwege, die Anreicherung von apoptotischen Zellen durch magnetische Separation, die Induktion der Apoptose auf verschiedenen Stufen des Signalwegs, "in vitro"-Assays mit isolierten Kernen sowie die vorherige Synchronisierung der Zellen in Kombination mit einem Zellzyklus-Phasen-spezifischen Apoptose-Induktor getestet, etabliert und optimiert. Die Fragmentierung der DNA wurde sowohl im Vergleich funktionell verschiedener Chromatinregionen (Zentromer/Telomer/LINE/SINE-Elemente), als auch im Detail in einer Modellregion, dem Histongencluster auf Chromosom 6 untersucht.
Schlagwörter: Apoptose; DNA-Fragmentierung; Chromatin
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]